The foundation for the Kunstmuseen Krefeld was laid with the opening of the Kaiser Wilhelm Museum (KWM) in 1897.
The two villas Haus Lange and Haus Esters were built in 1927/28 by Ludwig Mies van der Rohe. Haus Lange has been part of the Kunstmuseen Krefeld since 1955 and Haus Esters since 1981. Since then they have been a venue for the presentation of contemporary art and design. -- Haus Esters is closed until May 4 due to exhibition preparations --
From Art Nouveau to ZERO, from Claude Monet to Gerhard Richter - the collection of the Kunstmuseen Krefeld today comprises around 24,000 works of fine and applied art from the late Middle Ages to the present.
Film evening with the science fiction classic Andromeda - Tödlicher Staub aus dem All (1971) by Robert Wise and the short films Drei Frauen (2016) and Dann is' vorbei mit Beton (2016) by Sasha Pirker about Walter Pichler and his work for the exhibition Visionäre Räume. Snacks and drinks are available at the Red Bar of the K+ Café by Flavia. Museum admission only.
On the weekend of February 22nd and 23rd you can expect a lot of program in Haus Lange and Haus Esters! Firstly, you have the last opportunity to visit the exhibition Marion Baruch. Social Fabric in a guided tour with curator Dr. Magdalena Holzhey (12 a.m.). Secondly, the mural created for Haus Esters by Sarah Morris will be unveiled for you once again and you can take a closer look at it with director Katia Baudin (23.2., 11.30 a.m.) and curator Juliane Duft (22.2., 4 p.m.). Cicerone will also be on hand to answer your questions and you can get creative at the All My Colors workshop (2 to 4 p.m.)!
We are delighted that the painting Wirtshaus (1917) by Heinrich Campendonk will remain in our collection thanks to a fair and equitable solution with the heirs. Thanks to the support of the federal and state governments and the Kulturstiftung der Länder, it has been secured for the Krefeld collection and preserved for the public. It is currently on display at the KWM together with other works by Campendonk and other artists such as Heinrich Nauen, Helmuth Macke and Thorn Prikker.
The new UtopiaLab in the Studio 2/KreativLabor at KWM has opened. In the context of the exhibition Visionary Spaces. Walter Pichler meets Friedrich Kiesler in a display by raumlaborberlin, museum visitors young and old can contribute to the design of a utopian structure that will grow beyond the studio for the duration of the exhibition!
As part of the exhibition Museum grenzenlos, the work Play for Today by artist Céline Condorelli from the collection of the FRAC Grand Large - Hauts-de-France was realized for five years in the playground of the Marienschule in Krefeld. The artwork addresses the discrimination of people based on their gender in sport and raises general questions about equality and fairness.
Workshop mit Susanne Ollesch
Ab 5 Jahre
Kosten: 10 Euro
Friedrich Kiesler und Walter Pichler erdachten sich fantastische Häuser und Skulpturen. Manche sehen aus wie ein Termitenbau, andere wie eine Grotte unter der Erde. Im praktischen Workshop gestalten wir mit Ton verwinkelte Höhlen und andere Behausungen. Die Ergebnisse werden im Brennofen gebrannt und können nach vier Wochen im Museum abgeholt werden.
Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 Euro
Eintauchen in die Vielfalt von Kunst und Design, das machen die Räume in Sammlung in Bewegung möglich. Im November eröffnet im KWM ein neuer Raum, der sich den spannenden Hintergründen der Restaurierung des Gemäldes Die heilige Sippe aus der Zeit um 1500 widmet. Seit 1897 sammeln die Kunstmuseen Krefeld Werke aus ihren Ausstellungen und Projekten. Heute umfasst die Sammlung über 20.000 Werke und bietet ein faszinierendes Spektrum, das sowohl in ferne Länder und Kulturen entführt als auch hiesige Entwicklungen und Diskurse in Kunst, Design und Architektur beleuchtet.
Mit Prof. Dr.-Ing. Michael Heber, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Niederrhein
Das Angebot richtet sich an Kurs- und Klassenverbände der Mittel- und Oberstufe.
Pro Termin können max. 55 Personen (2–3 Klassen/Kurse) teilnehmen.
Eintritt frei, zwei Begleitpersonen pro Klasse/ Kurs frei.
Anmeldung unter servicekunstmuseen@krefeld.de
info: eva.eick@krefeld.de
Das Gemeinschaftsprojekt der Kunstmuseen Krefeld und der Hochschule Niederrhein bietet auch in diesem Wintersemester spannende schüler:innengerechte Vorträge der Professori:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen verschieder Fachbereiche dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen im KWM. Im Anschluss an jeden Vortrag wird das Gehörte vor ausgewählten Kunstwerken vertieft.
Workshop mit Svitlana Kutsyna
Kostenfrei
In diesem Workshop tauchen wir in die farbenfrohe Kultur der Ukraine ein. In einem kreativen Umfeld teilen die Teilnehmer:innen ihre persönlichen Geschichten und künstlerischen Techniken. Ein Workshop, in dem die Teilnehmer:innen ihre kulturellen Wurzeln zum Ausdruck bringen und gleichzeitig neue Erfahrungen machen können.
As part of Art at Noon (does not take place during the vacations), we present masterpieces of graphic art from the 20th and 21st centuries every Wednesday at K+. Once a month, it's even graphics à la carte: choose works from the graphics collection from a preselection displayed as a menu in K+. Have your say.
Every Wednesday 13.15-13.45 Admission only! No registration required.
Workshop mit Daryna Bilokopytova, Mariia Bilokopytova und Predrag Kalaba
Kostenfrei
In unserem Kunsttreff Gemeinsam laden wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht Erfahrung ein, die Welt der Kunst in einer offenen Atmosphäre zu entdecken. Hier können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit anderen Kunst erleben, eigene Ideen einbringen und ihre persönliche Erfahrungen teilen. Der Kunsttreff bietet Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Schaffen – ein Ort, an dem Kunst verbindet und neue Perspektiven eröffnet.
Programm:
Ton ab!
Rolf Springer und Jan Tengeler vertonen live Filme von Hans Richter
18.30 Uhr und 20 Uhr
Führungen zu Friedrich Kiesler, Piet Mondrian, Sophie Taeuber-Arp u.v.a.
17 - 21 Uhr
Workshop
Primary Constructions
17 - 21 Uhr
Geometrisch, abstrakt, bunt. Die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts hat diese Eigenschaften immer wieder betont, mal schrill, mal verspielt und mal streng. Friedrich Kiesler, dessen Architekturvisionen derzeit zusammen mit Arbeiten von Walter Pichler im KWM präsentiert werden, hat seine anfangs rechtwinkligen Konstruktionen sogar dreidimensional riesengroß in den Raum hinein entwickelt.
Beim KIP geht es darüber hinaus um Werke von Mondrian, Baumeister, Taeuber-Arp und im K+ präsentieren wir Experimentalfilme von Hans Richter, eines großen Filmpioniers der frühen Moderne. Der in Berlin geborene Maler und Graphiker entdeckte in den 20ern seine Liebe zum experimentellen Film und wurde schnell zu einer der führenden Köpfe der jungen Film-Bewegung. Das Besondere: Die Stummfilme werden von dem Duo Ton ab! mit Rolf Springer (Gitarren, Effekte, Saxofon, Perkussion) und Jan Tengeler (Kontrabass, Akkordeon, Didgeridoo) live vertont.
Rolf Springer und Jan Tengeler musizieren seit über 20 Jahren in verschiedenen musikalischen Kontexten: Zuletzt haben sie in dem von Jan Tengeler betreuten Kunstkloster spirituelle Free Jazz-Improvisationen dargeboten und im September 2024 beim bekannten Bauhausfest in Dessau ihre Fähigkeiten als Stummfilmvertoner bezeugt.
Exhibition and catalog: Belvedere, Vienna, in collaboration with the Kunstmuseen Krefeld
Edited by: Stella Rollig, Katia Baudin, Verena Gamper Texts: Katia Baudin, Juliette Desorgues, Verena Gamper, Almut Grunewald, Michael Krajewski, Harald Krejci, Bart Lootsma, Stella Rollig Concept: Verena Gamper Graphic design: Willi Schmid Editing: Katharina Sacken (German), Tas Skorupa (English)
Published by Verlag der Buchhandlung Walter und Franz König, Cologne
The catalog is available in German and English. Museum edition 29,80 Euro 2024
ISBN: 978-3-7533-0664-3
Translated with DeepL.com (free version)
Hrsg.: Magdalena Holzhey, Ina Ewers-Schultz, Katia Baudin
Redaktion: Magdalena Holzhey, Ina Ewers-Schultz
Lektorat: Holger Steinemann, Stuttgart
Gestaltung: Armand Mevis, So-Yeon Kim
Erschienen im Wienand Verlag, Köln
Der Katalog ist in einer deutschen und einer englischen Ausgabe erschienen.
Museumsausgabe 29,00 Euro
2023
Five color silkscreen on paper
Printed on 400 g/m Hahnemühle
42 × 42 cm
Edition 40 (8 AP)
Signed on the front
Exclusive Edition for the Kunstmuseen Krefeld on the occasion of the exhibition All Systems Fail October 15, 2023 – March 10, 2024
Price: 1.250 Euro
Printed by Graffiti Siebdruck, Reutlingen
Ed. Sylvia Martin
With texts by Maike Aden, Katia Baudin, Christina Dörfling, Marcus Erbe, Sylvia Martin, Dietmar Rübel sowie von Bettina Dunker, Magdalena Holzhey, Annja Müller-Alsbach, Christina Penetsdorfer, Uwe Schneede, Anna-Lena Weise, Thekla Zell
Design: buchtypo
320 pages, 172 illustrations
19,5 × 25 cm, softcover
Museums edition 32,00 Euro, Bookshop edition 42,00 Euro
DCV Verlag 2022
Ed. Waleria Dorogova, Katia Baudin
With texts by Norman Barreau-Gély, Katia Baudin, Waleria Dorogova, Èmilie Hammen, Diane Müller-Tanquerey, Pascal Rousseau, Marketa Uhlirova, Margarete Zimmermann
Design: Christoph Steinegger
234 pages, 138 illustrations
17 × 24,5 cm, hardcover
Museums edition 35,00 Euro, Bookshop edition 44,00 Euro
Hatje Cantz Verlag 2022
Ed. Magdalena Holzhey, Katia Baudin
With an interview Shannon Bool / Magdalena Holzhey and a text by Estelle Hoy
Design: studio tino graß, Brauweiler
104 pages, 30 illustrations
15 × 24 cm, softcover
Museums edition 18,50 Euro, Bookshop edition 23,00 Euro
Grass Publishers 2022
Hrsg.: Katia Baudin, Magdalena Holzhey, Thomas Janzen, Michael Krajewski, Sylvia Martin
Redaktion: Michael Krajewski
Lektorat: ed_it! Heike Tekampe, Köln
Konzeption & Gestaltung: Formkultur - Mevißen & Jagla GbR
Druck: Druckverlag Kettler GmbH, Bönen
Texte: Katia Baudin, Barbara Hess, Magdalena Holzhey, Thomas Janzen, Michael Krajewski, Sylvia Martin, Monika Nelles, Kerstin Plüm, Dana Rostek, Gerrit Terstiege
Museumsausgabe 29,00 Euro
2023
Archival pigment print
25 × 38 cm
Edition 20
€ 400,- (not framed)
Newspaper page, written and designed by the artists (Westdeutsche Zeitung, 11 February 2017), coloured footprints
Edition of 50 + A.P., signed, numbered
500 Euro incl. VAT, unframed
Published by Friends of the Kunstmuseen Krefeld
Note
Newsletter with regular updates about upcoming exhibitions and events.
Experiencing and promoting art. This has been the aim of the Friends of the Kunstmuseen Krefeld since 1983.
The Friends support the museums with new acquisitions and numerous projects. Get involved!