The art education department invites you to actively experience the exhibitions in the Kaiser Wilhelm Museum and in Haus Lange and Haus Esters: sensually, creatively, critically and dedicatedly.
The offerings available from the art education department are especially targeted to all visitors: families, children, adolescents, adults and people with disabilities. You are welcome to observe art, to consider and talk about art and even to work artistically yourself.
Visit the rooms of the art education department on the ground floor of the Kaiser Wilhelm Museum, take active part in weekend workshops, at guided tours for families, at KunstImPuls events or at our various holiday offerings.
Everything is beautiful! See, hear, taste, feel To mark the exhibition by Krefeld artist Adolf Luther, Studio 2/CreativeLab is being transformed into a space for experiencing the human senses. While Luther once proclaimed “Seeing is beautiful!”, which is also the title of the current exhibition, Studio 2 not only addresses the sense of sight directly, but also the senses of hearing, touch and taste. The designer Julia Timmer has transferred this approach to other senses and developed four interactive experience stations. The participative offer ranges from a special ear rattle and a tube telephone to a lollipop bar with unexpected aromas, a soundless sensory organ and fascinating light and movement games. Exploring the senses with all the senses is the motto of the current CreativeLab. Have fun hearing, feeling, seeing and tasting!
Our program for schools and teachers is only available in German.
Our program for schools and teachers is only available in German.
Ab November 2025 bis Februar 2026
Das Gemeinschaftsprojekt zwischen der Hochschule Niederrhein und den Kunstmuseen Krefeld wird auch in 2025 fortgeführt. Alle Vorträge werden mit einer Führung durch die Ausstellung Charlotte Perriand. L'art d'habiter - Die Kunst des Wohnens verbunden und sind für Schüler:innen der Mittel- und Oberstufen geeignet.
Termine und Themen:
10.11.2025: Stadt in Bewegung: Wie Jugendkultur Urbanität prägt – Prof. Dr. Sascha Thorsten Schierz, Fachbereich Sozialwesen (Professur Jugendsoziologie und Soziale Kontrolle)
17.11.2025: Transkultureller Dialog in Kunst & Design – Sebastian Sabas, M.A., Leitung International Office, ERASMUS+-Koordination
01.12.2025: Nachhaltiges Wohnen im Wandel: Ökologie, Raum und Zukunft unserer Wohnformen – Prof. Nicolas Beucker, Fachbereich Design (Professur Public and Social Design)
19.01.2026: Design der Zukunft: L‘Art de Construire. RAUM-Konzepte gestalten zwischen dem >Selbst< und KI – Prof.in Dr.in Marina-Elena Wachs, Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik (Professur Designtheorie mit dem Schwerpunkt Textil und Mode) mit Alumnae Theresa Scholl, M.Sc. und Kristina Rem, M.Sc.
26.01.2026: Gleichberechtigung macht Karriere. Über Chancengleichheit, Vielfalt und Diversity in Schule, Ausbildung und Beruf – Prof.in Dr.in Frauke Austermann, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Professur Transformation der Arbeitswelt)
School competition for the artwork Play for Today
Under the slogan Crossing the Line, around 100 students from four Krefeld schools took part in the creative competition. The competition was initiated by the Kunstmuseen Krefeld, the educational partner school Marienschule and the two Krefeld Zonta Clubs - Zonta Krefeld and Zonta Krefeld am Rhein.
School competition for the artwork Play for Today
Under the slogan Crossing the Line, around 100 students from four Krefeld schools took part in the creative competition. The competition was initiated by the Kunstmuseen Krefeld, the educational partner school Marienschule and the two Krefeld Zonta Clubs - Zonta Krefeld and Zonta Krefeld am Rhein. The starting point for the competition was the artwork Play for Today by French artist Céline Condorelli, which was installed in the Marienschule schoolyard in 2024. Based on its theme, the young people explored questions of gender roles and equality creatively in individual or group work.
On Wednesday, May 14, the school community celebrated the results of the competition together with guests in the Marienschule auditorium. Keynote speeches by Jens Sattler, Managing Director of the Stadtsportbund Krefeld e.V., and handball player Jana Fänger, member of the Leading Ladies League Krefeld, addressed the topic of empowerment and equality in sport and motivated the students to actively stand up for fair opportunities and encourage enthusiasm for sport in their city. The two Zonta Clubs honored seven outstanding contributions with a monetary prize - a strong sign of commitment, creativity and the power of young voices in the fight against prejudice.
Click here for the media guide for everything to do with House Lange and House Esters. Immerse yourself in the history and architectural cosmos of Ludwig Mies van der Rohe with numerous illustrations, historical photos, drafts and comparative examples in 27 audio stations.
Made possible by: NEUSTART. Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen. Funded by Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
KunstImPuls is the Kunstmuseen Krefeld's monthly evening opening taking place on the first thursday of every month. Each evening has an exciting theme that corresponds to works from the collection or current exhibitions.
KunstImPuls is made possible by the support of SWK AG and Sparkasse Krefeld.
Online-KunstImPuls in June 2021
You can book guided tours through all our temporary exhibitions and all thematic aspects of the collection, which we will gladly adapt to your wishes and group profile.
80 (1 hour) / 95 (1.5 hours) Euros
We also offer guided tours in English and French: 20 Euros foreign language surcharge
Please note that guided tours must be booked at least a week in advance.
Information and Booking:
Frederike Krahn, Tel.: +49 2151-97558137
servicekunstmuseen@krefeld.de
Kosten: Nur Museumseintritt
10.09.: Mavignier und Getulio, Kurzführung mit Thomas Janzen
17.09.: Porträtkunst, Kurzführung mit Thomas Janzen
24.09.: Kurzführung mit Thomas Janzen
01.10.: Kurzführung mit Thomas Janzen
08.10.: Pablo Picasso: Diurnes, Kurzführung mit Eva Caroline Eick
Letzter Ausstellungstag
Kosten: nur Eintritt
Führung durch die Ausstellung mit Thomas Pöhler
Letzter Ausstellungstag
Kosten: nur Eintritt
Führung durch die Ausstellung mit Thomas Janzen
Letzter Ausstellungstag
Kosten: nur Museumseintritt
Führung mit Gabriel Dreyer
Why not celebrate your child's birthday in the museum for a change? The Kaiser Wilhelm Museum offers many exciting possibilities for such a party. Children can paint, do handicrafts and otherwise occupy themselves artistically in the spaces of the education department or in Studio 2 after taking part in special guided tours through the museum. The K+ Café at KWM by Flavia offers young guests drinks and birthday cake on request.
Our programs for children and teens are in German only. Please refer to the German homepage.
Beim Museumsspaß sind Kinder ab 5 Jahren einmal im Monat eingeladen, beim Abenteuer Kunst dabei zu sein und in verschiedenen Techniken künstlerisch zu arbeiten.
In den Ferien haben wir endlich mal Zeit, spannende Sachen zu machen und künstlerisch zu arbeiten. In den Sommer- und Herbstferien 2025 bieten wir folgende Kurse an:
29.07.25 - 01.08.25 Spiegelbild und Lichtspiel: Mobiles, Linsen, Spiegel, KWM, für Kinder von 6 bis 9 Jahren
19.08.25 - 22.08.25 Rausgegangen! Architektur, Bauen, HLHE, für Kinder von 9 bis 12 Jahren
14.10.25 - 16.10.25 Spurensuche: Heinrich Campendonk, Villa Merländer und KWM (Kulturrucksack NRW), für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
17.10.25 Ferientagesworkshop Campendonk 2.0, KWM, für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
21.10.25 - 24.10.25 Schöner Alltag. Schmuck und Design, KWM, für Kinder von 6 bis 9 Jahren
Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren bieten wir regelmäßig Kreativ-Workshops und Kurse im Rahmen des Kulturrucksack NRW an.
Der Kulturrucksack NRW wird ermöglicht durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW. Mehr Informationen unter www.kulturrucksack-krefeld.de
Spielführung und praktischer Workshop für Familien. Zum Ende der Ausstellung Sehen ist schön greifen wir nochmal ganz tief in die Glitzerkiste. Bei der Spielführung spüren wir allem was schimmert und glänzt nach. Bringt dazu gerne eine Taschenlampe mit! Inspiriert von Licht und Glanz gestalten wir im Anschluss glitzernde Spiegelskulpturen.
Weltkindertag im Krefeld/Stadtwald
Kosten: keine
Collagier-Workshop mit Thomas Janzen
Der Weltkindertag wird vom Krefelder Familienbüro veranstaltet und geht von 13 bis 18 Uhr.
Die Künstlerin und Schmuckdesignerin Linda Müller schafft filigrane Schmuckstücke aus Draht und Perlen. In Sammlung in Bewegung zeigen wir ihre Armbänder und Kunstwerke aus Papier zusammen mit glänzenden Kostbarkeiten im Jugendstil. Wie macht man so ein feines kleines Schmuckstück? Im Workshop wird geknotet, gefädelt und dekoriert: Es entstehen Broschen, Armbänder oder bunte Anhänger zum Mitnehmen.
Ein Schatz lag jahrzehntelang hinter Schichten aus Farbe und Tapete in der Villa Merländer versteckt: die Wandgemälde des aus Krefeld stammenden Künstlers Heinrich Campendonk. Am Dienstag nehmen wir in der Villa Merländer Campondonks Bilder unter die Lupe. Wir fragen uns: Wie war es, als Künstler:in während der NS-Zeit zu leben und zu arbeiten? Am Mittwoch und Donnerstag besuchen wir das KWM, lernen die Maltechniken der Expressionisten kennen und gestalten eigene Werke.
Kursleitung: Judith Godawski und Tabea Pollen, Mehr Infos unter: Tel.: 02151 861964, E-Mail: ns-doku@krefeld.de
Veranstaltung der NS-Dokumentationstelle in Kooperation mit den Kunstmuseen im Rahmen des Förderprogramms Kulturrucksack des Landes NRW.
Our programs for families are in German only. Please refer to the German homepage.
Spielführung und praktischer Workshop für Familien. Zum Ende der Ausstellung Sehen ist schön greifen wir nochmal ganz tief in die Glitzerkiste. Bei der Spielführung spüren wir allem was schimmert und glänzt nach. Bringt dazu gerne eine Taschenlampe mit! Inspiriert von Licht und Glanz gestalten wir im Anschluss glitzernde Spiegelskulpturen.
Letzter Ausstellungstag
Kosten: nur Museumseintritt
Kunst-für alle-Workshop mit Thomas Pöhler
Our workshops and special events are usually offered in German, unless otherwise noted.
Our workshops and special events are usually offered in German, unless otherwise noted.
Our workshops and special events are usually offered in German, unless otherwise noted.
Our workshops and special events are usually offered in German, unless otherwise noted.
Kunstvermittler Thomas Janzen stellt Werke aus der Sammlung der Kunstmuseen zum Mit- und Nachbasteln vor.