The art education department invites you to actively experience the exhibitions in the Kaiser Wilhelm Museum and in Haus Lange and Haus Esters: sensually, creatively, critically and dedicatedly.
The offerings available from the art education department are especially targeted to all visitors: families, children, adolescents, adults and people with disabilities. You are welcome to observe art, to consider and talk about art and even to work artistically yourself.
Visit the rooms of the art education department on the ground floor of the Kaiser Wilhelm Museum, take active part in weekend workshops, at guided tours for families, at KunstImPuls events or at our various holiday offerings.
IN ZWEI WELTEN
Ausstellung im Rahmen des
Vermittlungsprojekts
Gemeinsam. Kunsttreff für Geflüchtete
der Kunstmuseen Krefeld
Eröffnung: Freitag 1. September, 15 Uhr
Laufzeit der Ausstellung
01.09. — 29.09.2023
Відкриття
У ДВОХ СВІТАХ
Виставка в рамках освітнього проекту
Разом. Мистецькі зустрічі для
біженців
Відкриття
у художньому музеї м. Крефельд
П’ятниця, 1 вересня о 15.00
Музей Кайзера Вільгельма/Студія 2
Тривалість виставки 01.09. — 29.09.2023
Kurz nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine haben die Kunstmuseen Krefeld im Kaiser Wilhelm Museum einen mehrmals wöchentlich stattfindenden Kunsttreff für Geflüchtete eingerichtet. Das Projekt, das sich an alle Menschen mit und ohne Flucht erfahrung richtet, wird momentan von den Ukrainerinnen Mariia Bilokopytova, Daryna Bilokopytova und Svitlana Kutsyna geleitet. Kinder und Erwachsene schaffen hier Woche für Woche künst lerische und kunsthandwerkliche Arbeiten, von denen einige nun ausgestellt werden.
„In Deutschland leben wir zwei Leben gleichzeitig. Physisch sind wir in Sicherheit, aber es gibt noch ein anderes Leben… Jeden Tag lesen wir in den Nachrichten, was in unseren Städten passiert. Das macht es uns oft schwer, hier zu sein, aber Kunst hilft, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Unsere Ausstellung wird schön und tragisch sein. Sie zeigt zwei Seiten des Lebens der Ukrainer:innen in den Jahren 2022/23“ Mariia Bilokopytova, Daryna Bilokopytova, Svitlana Kutsyna
Невдовзі після початку війни в Україні Kunstmuseen Krefeld організував мистецькі зустрічі для біженців у Музеї кайзера Вільгельма, яке відбувається кілька разів на тиждень. Проект розрахований на всіх людей з досвідом біженства та інших бажаючих. Наразі керують українки Марія Білокопитова, Дарина Білокопитова та Світлана Куцина. Тут кожного тижня діти і дорослі створюють твори мистецтва та ремесла, деякі з яких будуть виставлені.
«У Німеччині ми живемо одночасно двома життями. Фізично ми в безпеці, але є інше життя... Кожен день ми читаємо в новинах, що відбувається в наших містах. Це часто ускладнює нам перебування тут, але мистецтво допомагає переробити травматичний досвід. Наша виставка буде красивою і трагічною. Вона показує дві сторони життя українців у 2022/23 роках» Марія Білокопитова, Дарина Білокопитова та Світлана Куцина
Do Your Own Thing. Free Creativity and Cultural Participation in the Migration Society
This is a project of the Kunstmuseen Krefeld the Kunstmuseen Krefeld for disadvantaged children and young people between the ages of 5 and 18 in cooperation with local and national partners. The project aims to help children and young people discover art and culture for themselves. For more than a year, outreach projects in the media of photography, painting, theater, music, graffiti and performance have been carried out in the various districts of the city. In the course of the projects, the participants also get to know the Kunstmuseen Krefeld. In the museum as a place of culture, they gather inspiration for their own work. All of this would not be possible without the intensive cooperation with youth centers, schools, associations and citizens‘ initiatives, as well as with the Integration Department in the Department of Integration and Migration of the City of Krefeld, the Krefeld Neighborhood Management, and the Kresch-Theater. The project, which was applied for through Kulturraum Niederrhein e.V., has regional connections through cooperation with the Lehmbruck Museum, which initiates similar projects in Duisburg, and through the Department of German as a Foreign and Second Language at the University of Duisburg Essen.
Participating partners in Krefeld Department of Migration and Integration, Neighborhood Management Krefeld, Kresch-Theater, freischwimmer e.V.., Inter.Aktion e.V., WERKHAUS e.V., SpieDie, Jugendzentrum Stahlnetz, Freizeitzentrum Süd, Bürgerinitiative Rund um St. Joseph e.V., Freiherr-vom-Stein- Realschule, Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, Mariannenschule
Artists and pedagogues of the Krefeld projects in 2022/23 Catherine Birner, Sibylle Gröne, Tamara Herbers, David Janzen, Horst Karl, Predrag Kalaba, Till Menzer, Dirk Rose, Claudia Reich, Heide Schremmer, Lena Schulze, Andreas Simon, Wienke Treblin, Marie Wiesenmüller
The project is made possible by the support of the Beisheim Foundation and the Ministry of Culture and Science of the State of North Rhine-Westphalia
MUSEUMSUNI KREFELD
November 2023 bis Februar 2024
Spannende Vorträge für Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 von Professor:innen der Hochschule Niederrhein im KWM.
Die MuseumsUni Krefeld bietet spannende, schüler:innengerechte Vorträge der Professor:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen und der Sammlung der Kunstmuseen Krefeld, welche im Anschluss in einem geführten Rundgang in den Räumlichkeiten des KWM am Original veranschaulicht werden. Die Termine finden von November 2023 bis Februar 2024 statt und dauern von 12.00 bis 13.30 Uhr.
Das Angebot richtet sich an Klassenverbände in Begleitung von bis zu zwei Lehrkräften bzw. Begleitpersonen. Pro Termin können zwei bis drei Klassen (max. 55 Personen) teilnehmen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter servicekunstmuseen@krefeld.de
Antworten auf inhaltliche Rückfragen gibt Eva Caroline Eick
Die MuseumsUni Krefeld ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kunstmuseen Krefeld und der Dritten Mission der Hochschule Niederrhein.
Programm
Kick-Off
Freitag, 10. November 2023 | 12 Uhr
Begrüßung:
Dr. Sylvia Martin (stellv. Direktorin Kunstmuseen Krefeld) und
Dr. Thomas Grünewald (Präsident Hochschule Niederrhein)
Stadtgeschichte
Krefelds Entwicklung um 1900 im Kontext der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Krefeld und der Gründung des Kaiser Wilhelm Museums.
Vortrag mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Sammlungs-Highlights
Frank Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Krefeld
Geeignet für alle Stufen
Fächer: insb. Kunst, Geschichte
Dienstag, 21. November 2023 | 12 Uhr
Netzwerke und Systeme
Anpassen und/oder Auffallen: Warum, wie, wann und wozu manche Sachen gut zusammenpassen und manche eben nicht ...
Vorlesung und anschließendes Filmscreening in der Ausstellung „Sarah Morris. All Systems Fail“
Prof. Dr. Erik Schmid
Fachbereich Design (Theorien zum Design)
Geeignet für Sek II / Oberstufe
Fächer: insb. Kunst, Sozialwissenschaften
Dienstag, 12. Dezember 2023 | 12 Uhr
Kunst und Naturwissenschaften
Was kann sich durch Wärme alles verändern? Warum Wärme eine treibende bewegende Kraft ist, die zum Austausch zwischen Systemen führt und was das mit Energie zu tun hat.
Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu den
Künstlerräumen von Joseph Beuys
Prof. Dr. Achim Eickmeier
Fachbereich Chemie (Physik und Physikalische Messtechnik einschl. Datenverarbeitung)
Geeignet für Sek I / Erprobungsstufe und Mittelstufe
Fächer: insb. Kunst, Physik
Dienstag, 23. Januar 2024 | 12 Uhr
Werbung und Konsum
Vom Plakat bis Social Media:
Die Evolution der kreativen Werbung. Oder: Warum Werbung nicht mehr das ist, was sie mal war.
Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Werken in der Ausstellung „Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“
Prof. Richard Jung
Fachbereich Design (Kommunikationsdesign und Corporate Identity)
Geeignet für Sek I / Erprobungsstufe und Mittelstufe
Fächer: insb. Kunst, Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik
Donnerstag, 15. Februar 2024 | 12 Uhr
Kunst und Wahrnehmung
An die Schönheit glauben.
Zur Bedeutung ästhetischer Erfahrungen, über guten Geschmack und zur sinnlichen Selbstinszenierung im digitalen Zeitalter.
Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Werken in der Ausstellung „Die große Verführung.
Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“
Prof. Dr. Frank Jebe
Fachbereich Sozialwesen (Kulturpädagogik/-management)
Geeignet für Sek II / Oberstufe
Fächer: insb. Kunst, Psychologie
Our program for schools and teachers is only available in German.
Click here for the media guide for everything to do with House Lange and House Esters. Immerse yourself in the history and architectural cosmos of Ludwig Mies van der Rohe with numerous illustrations, historical photos, drafts and comparative examples in 27 audio stations.
Made possible by: NEUSTART. Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen. Funded by Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
KunstImPuls is the Kunstmuseen Krefeld's monthly evening opening taking place on the first thursday of every month. Each evening has an exciting theme that corresponds to works from the collection or current exhibitions.
This event is made possible through the generous support of the Stadtwerke Krefeld (SWK) and the Sparkasse Krefeld.
Online-KunstImPuls in June
Online-KunstImPuls in May
Online-KunstImPuls in April
Online-KunstImPuls in March
February KunstImPuls
Rückblick auf den Oktober-KIP
WortImPuls vom 10. Dezember
Klang- und KreativImPuls vom 17. Dezember
You can book guided tours through all our temporary exhibitions and all thematic aspects of the collection, which we will gladly adapt to your wishes and group profile.
58 (1 hour) / 70 (1.5 hours) Euros on weekdays 70 (1 hour) / 82 (1.5 hours) Euros on weekends and holidays
We also offer guided tours in English and French: 18 Euros foreign language surcharge
Please note that guided tours must be booked at least a week in advance.
School classes can already be admitted to the museum at 9 a.m. from Tuesday to Friday when events with guided tours are book at least a week in advance!
Die Kunstmuseen Krefeld bieten für Kinder und Eltern Führungen an, in der zuerst ein Museumsrundgang stattfindet und die Kinder dann im zweiten Schritte selbst sich künstlerisch engagieren. Im Juli erschaffen die Kinder dazu ihre eigenen Kunstwerke und basteln ihre eigenen Freundesbücher zusammen.
Why not celebrate your child's birthday in the museum for a change? The Kaiser Wilhelm Museum offers many exciting possibilities for such a party. Children can paint, do handicrafts and otherwise occupy themselves artistically in the spaces of the education department or in Studio 2 after taking part in special guided tours through the museum.
Our programs for children and teens are in German only. Please refer to the German homepage.
Die Kunstmuseen Krefeld bieten für Kinder und Eltern Führungen an, in der zuerst ein Museumsrundgang stattfindet und die Kinder dann im zweiten Schritte selbst sich künstlerisch engagieren. Im Juli erschaffen die Kinder dazu ihre eigenen Kunstwerke und basteln ihre eigenen Freundesbücher zusammen.
Kinder und Jugendliche entdecken die Ausstellung Produktive Räume in den Häusern Lange und Esters mit Arbeiten Krefelder Künstler*innen und Designer*- innen und erleben bei Atelierbesuchen wie diese arbeiten. Im Sommer verwan- deln sich die Gärten Lange Esters dann in ein Freiluftatelier, anschließend wer- den die Arbeiten der Kinder im Kaiser Wilhelm Museum / Studio 2 ausgestellt.
Die vier Tage Sommerakademie sind ein durchgehender Kurs, der nur im Block gebucht werden kann.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Eröffnung einer kleinen Schau mit Arbeiten im Studio 2/Kreativlabor vom 13.07. bis 13.08. aus dem Jugendprojekt Art Planet Krefeld, das im Rahmen des Kulturrucksacks NRW stattfindet. Anlass des Projekts ist das 650. Stadtjubiläum und die große Ausstellung mit Krefelder Künstler:innen und Designer:innen in den Häusern Lange und Esters. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren lernen in diesem Projekt die Ausstellung kennen, erhalten hautnahe Eindrücke der Krefelder Kunstszene durch Atelierbesuche bei einigen der ausstellenden Künstler:innen. Im Juli findet in den Gärten Lange Esters die Sommerakademie von Art Planet Krefeld statt, die mit der Ausstellung im Studio 2/Kreativlabor gekrönt wird (13.07.–13.08.).
Kunstvermittler Thomas Janzen stellt Werke aus der Sammlung der Kunstmuseen zum Mit- und Nachbasteln vor.