OPENING: November 2, 2025, 11.30 am
With the exhibition L'Art d'habiter / The Art of Dwelling, the Kunstmuseen Krefeld present the first major retrospective in Germany devoted to French architect and designer Charlotte Perriand (1903–1999). One of the most influential figures in Le Corbusier’s circle, she helped shape modern living by uniting innovative design with a vision for progressive social change
The exhibition is being developed in close collaboration with the Archives Charlotte Perriand and offers a fresh perspective on Perriand’s life’s work through the lens of spatial design. From her early iconic tubular steel furniture and experimental minimalist dwellings of the interwar period, to the modular storage systems of the postwar years and culminating in her most ambitious project – the alpine ski resort Les Arcs – L’Art d’habiter showcases Perriand’s design philosophy and her commitment to shaping living environments as a form of social engagement. Her work proves to be strikingly relevant today – not only in light of contemporary architectural and design discourse, but also in response to urgent ecological and social challenges.
As the main exhibition of the 2025 season, L’Art d’habiter will be on view at the Kaiser Wilhelm Museum (KWM) as well as Haus Lange and Haus Esters, designed by Ludwig Mies van der Rohe. Across these three venues, a multifaceted and dynamic portrait of Charlotte Perriand’s work unfolds. At its core are her dialogue with the environment, nature, and foreign cultures; her political stance; and her thoughtful engagement with traditional craftsmanship in the context of industrial production. The exhibition also sheds light on Perriand’s use of photography and photomontage—media through which she deepened the social dimension of her artistic vision.
Kaiser Wilhelm Museum (KWM)
The exhibition features numerous rare original pieces of furniture, archival documents, photographs, and film footage on loan from renowned international institutions. Full-scale spatial reconstructions bring Perriand’s designs vividly to life while thematic sections trace the evolution of her design approach from the 1920s through the 1970s.
Haus Lange
The presentation at Haus Lange focuses on Perriand’s central philosophy of the Synthesis of the Arts. It offers an exploration of her time spent in Japan, Indochina, and Brazil, highlighting her transcultural dialogues and collaborations with leading artistic figures such as Fernand Léger and Isamu Noguchi.
Haus Esters
At Haus Esters, Charlotte Perriand’s work is placed in an international context through selected positions in modern and contemporary art. Highlights from the Kunstmuseen Krefeld’s design collection illustrate the lasting impact of her work—and its continued relevance in today’s world.
Thanks to Cassina, the exhibition’s premium partner committed to the diffusion of design culture, a faithful reconstruction of the groundbreaking Équipement intérieur d’une habitation designed by Le Corbusier, Pierre Jeanneret and Charlotte Perriand for the Salon d’Automne in Paris in 1929 will be exhibited. Through the company’s intense philological research, not only Perriand’s visionary early work can be experienced by visitors but also her later projects, including faithful reconstructions of piecesdesigned for the landmark Tokyo exhibitions of 1940 and 1955, where she forged a unique synthesis of Western modernism and Japanese tradition.
An exhibition organized by the Kunstmuseen Krefeld in cooperation with the Museum der Moderne Salzburg and the Fundació Joan Miró, Barcelona.
Curated by Katia Baudin with Waleria Dorogova, with special support from Pernette Perriand-Barsac and Jacques Barsac from the Charlotte Perriand Archives.










Anlässlich der Ausstellung zu Charlotte Perriand wurde im Rahmen der städtischen Initiative Smart City an der digitalen Infrastruktur der Abteilung Vermittlung gearbeitet, so dass jetzt mehrere Tools angeboten werden können. Dazu zählen eine Museums- App mit Media-Guide und Quiz sowie computeranimierte Filme und Spiele.
Highlight ist eine Virtual Reality, mit der Sie die mobile Architektur des Refuge Tonneau von Perriand begehen können. Diese Anwendung mit VR-Brillen wird im Rahmen von Führungen und Workshops mit Unterstützung des Pädagogischen Dienstes der Stadt Krefeld an folgenden Termine angeboten: 02.11., 13 Uhr, 21.11., 28.11., 12.12., 09.01., 13.02., 20.02., 15 Uhr, 01.02., 11.30 Uhr.
Anmeldung und Info zu den Veranstaltungen unter
servicekunstmuseen@krefeld.de, Tel.: +49 (0)2151 97558-137
Charlotte Perriand. L’Art d’habiter / Die Kunst des Wohnens
Mit Luca Fuso (CEO Cassina), Pernette Perriand und Jacques Barsac (beide Archiv Charlotte Perriand), moderiert von Katia Baudin (Direktorin der Kunstmuseen Krefeld)
Diskussion über das Schaffen Perriands und dessen nachhaltige und aktuelle Relevanz.
Einführung für Lehr- und Erziehungskräfte
Eintritt frei
Für Charlotte Perriand war die Alltagstauglickeit von Architektur und Design entscheidend. Die Bedürfnisse der zukünftigen Benutzer:innen führten zu eigenen Lösungen, ebenso wie der letztliche Verwendungszweck. So verbindet sie bei der Wohnung für einen alleinstehenden jungen Mann Raumkompartimente, die zur geistigen sowie zur sportlichen Aktivität bestimmt waren. Sogar für kleinste Räume entwickelte sie lebbare Konzepte. In zahlreichen Führungen werden diese und weitere Aspekte ihrer Arbeit beleuchtet und diskutiert. Im Design- Workshop, konzipiert von den Krefelder Designerinnen Katrin Mevißen und Kim Schwerm, werden die Besucher:innen selbst kreativ auf der Suche nach passgenauen Lösungen. Im WohnLab im Studio 2 wird mit Möblierungsideen für kleine Räume experimentiert. Dazu gibt es Jazz und Kulinarik im K+ Café im KWM by Flavia.
„Museum live erleben“, so lautet das Motto unserer beliebten Veranstaltungsreihe KunstImPuls an jedem ersten Donnerstag im Monat, möglich gemacht durch die Unterstützung der SWK AG und der Sparkasse Krefeld. Erleben Sie spannende Führungen, kreative Workshops, Live-Musik und mehr und das alles bei freiem Eintritt.
Ab 5 Jahre
1 × im Monat samstags, 11–14 Uhr, 08.11., 13.12., 17.01., 14.02.
10 €, inkl. Eintritt und Material
MuseumsUni Krefeld
Kooperation mit der Hochschule Niederrhein
Die MuseumsUni Krefeld bietet spannende, schüler:innengerechte Kurzvorträge der Professor:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen der Kunstmuseen Krefeld, welche im Anschluss in einem Ausstellungsrundgang anschaulich gemacht werden. Die Vorträge richten sich an Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe. Die MuseumsUni Krefeld ist eine Veranstaltung im Rahmen der Dritten Mission der Hochschule Niederrhein.
Anmeldung:
Servicebüro
Telefon: 02151 97558-137
servicekunstmuseen@krefeld.de
The Red Carpet: Charlotte Perriand
• Pionierin des Alltagsdesigns von Stéphane Ghez, Educ‘ARTE, 2019
• Charlotte Perriands inspirierendes Japan, 2024
Dokumentationen über Charlotte Perriand, die im Studio von Le Corbusier Möbel von schlichter Eleganz entwarf, schließlich eigene Wege ging und längere Zeit in Japan lebte und arbeitete.
The Red Carpet
Filmkunst und Kulinarik im K+
Unsere neuen Filmreihe entsteht in Zusammenarbeit mit dem K+ Café im KWM by Flavia
Kosten: 8€ zzgl. 12 € Mindestverzehr im K+
Die Kuratorinnen der Ausstellung geben bei ihrem Ausstellungsrundgang auch Einblicke in die Enstehung der großen Perriand-Schau.
MuseumsUni Krefeld
Kooperation mit der Hochschule Niederrhein
Die MuseumsUni Krefeld bietet spannende, schüler:innengerechte Kurzvorträge der Professor:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen der Kunstmuseen Krefeld, welche im Anschluss in einem Ausstellungsrundgang anschaulich gemacht werden. Die Vorträge richten sich an Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe. Die MuseumsUni Krefeld ist eine Veranstaltung im Rahmen der Dritten Mission der Hochschule Niederrhein.
Anmeldung: Servicebüro Telefon: 02151 97558-137 servicekunstmuseen@krefeld.de
mit Anmeldung
In dieser Veranstaltung, die als Einzeltermin wahrgenommen wird, werden die interaktiven Angebote zur Ausstellung von Charlotte Perriand vorgestellt und durchgespielt. Dazu zählen das WohnLab im Studio 2, wo die Besucher:innen selbst an Raumkonzepten arbeiten, die VR- Anwendung zum Refuge Tonneau sowie die weiteren digitalen Tools.
Mit der Krefelder Familienkarte ist der Eintritt frei!
1 × im Monat samstags, 14–16 Uhr, 22.11., 06.12., 10.01., 21.02.
Kooperation mit der VHS Krefeld | Neukirchen-Vluyn
Charlotte Perriand. Eine große Designerin des 20. Jahrhunderts und ihr wahrer Anteil — mit Virtual Reality Begehung
MuseumsUni Krefeld
Kooperation mit der Hochschule Niederrhein
Die MuseumsUni Krefeld bietet spannende, schüler:innengerechte Kurzvorträge der Professor:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen der Kunstmuseen Krefeld, welche im Anschluss in einem Ausstellungsrundgang anschaulich gemacht werden. Die Vorträge richten sich an Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe. Die MuseumsUni Krefeld ist eine Veranstaltung im Rahmen der Dritten Mission der Hochschule Niederrhein.
Anmeldung:
Servicebüro
Telefon: 02151 97558-137
servicekunstmuseen@krefeld.de
Japan war für Charlotte Perriand eine große Inspirationsquelle, Einflüsse, die in dem Teil der Ausstellung im Haus Lange gut zu erleben sind. In Führungen und Werkgesprächen werden diese und weitere internationale Bezüge der reisefreudigen Designerin vorgestellt. Weitere Rundgänge im Haus Esters nehmen Perriands Schaffen im Kontext unserer Sammlung zwischen Kunst, Design und Architektur in den Blick. Japanische Kultur wird in musikalischen Beiträgen sowie kulinarisch zu erleben sein.
„Museum live erleben“, so lautet das Motto unserer beliebten Veranstaltungsreihe KunstImPuls an jedem ersten Donnerstag im Monat, möglich gemacht durch die Unterstützung der SWK AG und der Sparkasse Krefeld. Erleben Sie spannende Führungen, kreative Workshops, Live-Musik und mehr und das alles bei freiem Eintritt.
Mit der Krefelder Familienkarte ist der Eintritt frei!
1 × im Monat samstags, 14–16 Uhr, 22.11., 06.12., 10.01., 21.02.
Sans Tête von Joscha Baltha, 2024
Der Schauspieler Franz Demiurg gibt ein Exklusivinterview in der Talkshow Sans Tête. Auf Drängen des Moderators verrät er, dass er in seiner Kindheit Opfer einer satanistischen Sekte war. Mit anschließendem Künstlergespräch
The Red Carpet
Filmkunst und Kulinarik im K+
Unsere neuen Filmreihe entsteht in Zusammenarbeit mit dem K+ Café im KWM by Flavia
Kosten: 8€ zzgl. 12 € Mindestverzehr im K+
mit Anmeldung
In dieser Veranstaltung, die als Einzeltermin wahrgenommen wird, werden die interaktiven Angebote zur Ausstellung von Charlotte Perriand vorgestellt und durchgespielt. Dazu zählen das WohnLab im Studio 2, wo die Besucher:innen selbst an Raumkonzepten arbeiten, die VR- Anwendung zum Refuge Tonneau sowie die weiteren digitalen Tools.
Ab 5 Jahre
1 × im Monat samstags, 11–14 Uhr, 08.11., 13.12., 17.01., 14.02.
10 €, inkl. Eintritt und Material
mit Anmeldung
In dieser Veranstaltung, die als Einzeltermin wahrgenommen wird, werden die interaktiven Angebote zur Ausstellung von Charlotte Perriand vorgestellt und durchgespielt. Dazu zählen das WohnLab im Studio 2, wo die Besucher:innen selbst an Raumkonzepten arbeiten, die VR- Anwendung zum Refuge Tonneau sowie die weiteren digitalen Tools.
Mit der Krefelder Familienkarte ist der Eintritt frei!
1 × im Monat samstags, 14–16 Uhr, 22.11., 06.12., 10.01., 21.02.
mit Anmeldung
Der Workshop vermittelt Einblicke in die Stufen eines Designprozesses, quasi von der ersten Idee bis zur Erstellung von 1:1 Modellen. Michael Grandt ist mit dem Schaffen Charlotte Perriands bestens vertraut, so erhalten die Teilnehmer:innen zugleich einen Insiderblick auf die Ausstellung. Im Zentrum steht aber die eigene Praxis. Derzeit vermittelt Michael Grandt auch Modellbau-Techniken im Rahmen der Produktdesignausbildung an der Hochschule Niederrhein.
L’Inhumaine von Marcel L’Herbier, 1924, mit Live-Klavierbegleitung von Erik Schmid
Dieser französische Stummfilmklassiker von 1924 wurde aufgrund seiner experimentellen filmischen Techniken und der Beteiligung führender Künstler aus Architektur, Design und Musik berühmt. Er handelt von einer zum Leben wiedererweckten Operndiva.
The Red Carpet
Filmkunst und Kulinarik im K+
Unsere neuen Filmreihe entsteht in Zusammenarbeit mit dem K+ Café im KWM by Flavia
Kosten: 8€ zzgl. 12 € Mindestverzehr im K+
Die Kuratorinnen der Ausstellung geben bei ihrem Ausstellungsrundgang auch Einblicke in die Enstehung der großen Perriand-Schau.
MuseumsUni Krefeld
Kooperation mit der Hochschule Niederrhein
Die MuseumsUni Krefeld bietet spannende, schüler:innengerechte Kurzvorträge der Professor:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen der Kunstmuseen Krefeld, welche im Anschluss in einem Ausstellungsrundgang anschaulich gemacht werden. Die Vorträge richten sich an Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe. Die MuseumsUni Krefeld ist eine Veranstaltung im Rahmen der Dritten Mission der Hochschule Niederrhein.
Anmeldung:
Servicebüro
Telefon: 02151 97558-137
servicekunstmuseen@krefeld.de
MuseumsUni Krefeld
Kooperation mit der Hochschule Niederrhein
Die MuseumsUni Krefeld bietet spannende, schüler:innengerechte Kurzvorträge der Professor:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen der Kunstmuseen Krefeld, welche im Anschluss in einem Ausstellungsrundgang anschaulich gemacht werden. Die Vorträge richten sich an Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe. Die MuseumsUni Krefeld ist eine Veranstaltung im Rahmen der Dritten Mission der Hochschule Niederrhein.
Anmeldung:
Servicebüro
Telefon: 02151 97558-137
servicekunstmuseen@krefeld.de
mit Anmeldung
Der Workshop vermittelt Einblicke in die Stufen eines Designprozesses, quasi von der ersten Idee bis zur Erstellung von 1:1 Modellen. Michael Grandt ist mit dem Schaffen Charlotte Perriands bestens vertraut, so erhalten die Teilnehmer:innen zugleich einen Insiderblick auf die Ausstellung. Im Zentrum steht aber die eigene Praxis. Derzeit vermittelt Michael Grandt auch Modellbau-Techniken im Rahmen der Produktdesignausbildung an der Hochschule Niederrhein.
Die Begeisterung für die Berge und die Natur generell ist tief in Perriands Arbeit als Architektin und Designerin verankert. Eines ihrer bedeutendsten Werke im Skigebiet Les Arcs legt davon beeindruckendes Zeugnis ab. Aber auch ihr besonderer Teamgeist, ihre Arbeitsweise, die sich von der vieler ihrer männlichen Kollegen deutlich unterschied, hat vielleicht eine Ursache in den Bergen, wo jeder auf den anderen angewiesen und Teamgeist gefordert ist. Beim KIP lernen wir Perriand besser von dieser Seite kennen. Und so wird auch beim Workshop keiner allein arbeiten— Partnerschaft und Gruppenarbeit sind angesagt. Und gesellig geht es natürlich auch zu—beim Après Ski: Auf ein Getränk im K+ by Flavia!
„Museum live erleben“, so lautet das Motto unserer beliebten Veranstaltungsreihe KunstImPuls an jedem ersten Donnerstag im Monat, möglich gemacht durch die Unterstützung der SWK AG und der Sparkasse Krefeld. Erleben Sie spannende Führungen, kreative Workshops, Live-Musik und mehr und das alles bei freiem Eintritt.
E.1027— Eileen Gray und das Haus am Meer von Beatrice Minger, 2024
Ein Haus am Meer, das perfekte Glück. Die Designerin Eileen Gray hat sich diesen Traum erfüllt, als sie 1929 an der Côte d’Azur mit E.1027 eine Ikone der Moderne schuf.
The Red Carpet
Filmkunst und Kulinarik im K+
Unsere neuen Filmreihe entsteht in Zusammenarbeit mit dem K+ Café im KWM by Flavia
Kosten: 8€ zzgl. 12 € Mindestverzehr im K+
mit Anmeldung
In dieser Veranstaltung, die als Einzeltermin wahrgenommen wird, werden die interaktiven Angebote zur Ausstellung von Charlotte Perriand vorgestellt und durchgespielt. Dazu zählen das WohnLab im Studio 2, wo die Besucher:innen selbst an Raumkonzepten arbeiten, die VR- Anwendung zum Refuge Tonneau sowie die weiteren digitalen Tools.
Ab 5 Jahre
1 × im Monat samstags, 11–14 Uhr, 08.11., 13.12., 17.01., 14.02.
10 €, inkl. Eintritt und Material
Mit der Krefelder Familienkarte ist der Eintritt frei!
1 × im Monat samstags, 14–16 Uhr, 22.11., 06.12., 10.01., 21.02.
mit Anmeldung
Der Workshop vermittelt Einblicke in die Stufen eines Designprozesses, quasi von der ersten Idee bis zur Erstellung von 1:1 Modellen. Michael Grandt ist mit dem Schaffen Charlotte Perriands bestens vertraut, so erhalten die Teilnehmer:innen zugleich einen Insiderblick auf die Ausstellung. Im Zentrum steht aber die eigene Praxis. Derzeit vermittelt Michael Grandt auch Modellbau-Techniken im Rahmen der Produktdesignausbildung an der Hochschule Niederrhein.