Haus Lange Haus Esters
KWM
Haus Lange Haus Esters
Mit einem besonderen Highlight geht das Begleitprogramm der aktuellen Ausstellung Produktive Räume mit Kunst und Design aus Krefeld in die nächste Runde. Direktorin der Kunstmuseen Krefeld Katia Baudin und Siegfried Gronert, Professor für Geschichte und Theorie des Designs an der Bauhaus-Universität Weimar, sprechen am Freitag, den 23. Juni um 15 Uhr mit den Krefelder Designgrößen Harald Hullmann und Charly Hüskes vom Design-Kollektiv Kunstflug.
Im Gespräch im Haus Esters geht es dabei auch um die Entstehung einer neuen Designrichtung in den 1980er Jahren, die unter dem Etikett „Neues Deutsches Design“ bekannt wurde. Mit ihren „Baumleuchten“ oder „Kulissenmöbeln“ rebelliert Kunstflug gegen damals vorherrschende und konventionelle Designvorstellungen. Postmoderne Thesen des italienischen Antidesigns verbindet Kunstflug mit Ideen der Punkrevolte der 1980er Jahre.
Die Gründungsmitglieder Heiko Bartels, Hardy Fischer, Charly Hüskes und Harald Hullmann lernen sich in den 1960er Jahren in Krefeld während ihres Industrial-Design-Studiums an der Werkkunstschule, dem späteren Fachbereich Design der FH Niederrhein, kennen. In den 1980er Jahren intensiviert sich die Zusammenarbeit. Sie entwerfen gemeinsam Objekte und erregen fortan als Kollektiv unter dem Namen Kunstflug nationale wie internationale Aufmerksamkeit.
Passend zum 650. Stadtjubiläum der Stadt Krefeld dokumentiert die Ausstellung umfassend aktuelle Kunst und Design aus Krefeld unter einem inhaltlichen Leitmotiv und feiert Künstler aus umgehender Nähe. Dazu besteht das Angebot von Führungen durch die Ausstellung in den Häusern Lange Esters.
Die Kunstmuseen Krefeld bieten für Kinder und Eltern Führungen an, in der zuerst ein Museumsrundgang stattfindet und die Kinder dann im zweiten Schritte selbst sich künstlerisch engagieren. Im Juli erschaffen die Kinder dazu ihre eigenen Kunstwerke und basteln ihre eigenen Freundesbücher zusammen.
Die Ausstellungsreihe Sammlung in Bewegung wurde ins Leben gerufen, um durch Kunst Geschichten zu erzählen und im Dialog zwischen Kunstwerken zu einem ganz neuen Sinn zu kommen. Zu vier neuen Geschichten, die ab Juli hinzukommen, werden zusätzlich Führungen angeboten.
Kinder und Jugendliche entdecken die Ausstellung Produktive Räume in den Häusern Lange und Esters mit Arbeiten Krefelder Künstler*innen und Designer*- innen und erleben bei Atelierbesuchen wie diese arbeiten. Im Sommer verwan- deln sich die Gärten Lange Esters dann in ein Freiluftatelier, anschließend wer- den die Arbeiten der Kinder im Kaiser Wilhelm Museum / Studio 2 ausgestellt.
Die vier Tage Sommerakademie sind ein durchgehender Kurs, der nur im Block gebucht werden kann.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.