KWM

Hinweis: Vom 11.03. bis 21.03. ist die Sammlungspräsentation auf der 1. Etage wegen Wartungsarbeiten geschlossen. Die Sonderausstellung im 2. OG können Sie dafür zu einem vergünstigten Eintritt besuchen.

museen

    Kaiser Wilhelm Museum

    Mit dem 1897 eröffneten Kaiser Wilhelm Museum (KWM) am heutigen Joseph-Beuys-Platz wurde der Grundstein für die Kunstmuseen Krefeld gelegt.

    Haus Lange Haus Esters

    Die beiden Stadtvillen Haus Lange und Haus Esters wurden 1927/28 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Haus Lange gehört seit seit 1955 zu den Kunstmuseen Krefeld und Haus Esters seit 1981. Seitdem sind sie Präsentationsort von aktueller Kunst und Design. -- Haus Lange (bis 30.03.) und Haus Esters (bis 04.05.) sind aktuell wegen Ausstellungsumbau geschlossen --

    Sammlung

    Von Jugendstil bis ZERO, von Claude Monet bis Gerhard Richter – die Sammlung der Kunstmuseen Krefeld umfasst heute rund 24.000 Werke bildender und angewandter Kunst vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart.

fokus

    14.03.: Utopia-Night

    Bei dem Diskussions- und Filmabend zum Thema Nachhaltigkeit und Ökologie dreht sich alles um die Frage "Was tun wir heute, wie leben wir morgen?". Der Abend beginnt um 18 Uhr zunächst mit einer Gesprächsrunde. Zu Gast sind Patric Kannberg (Object Carpet), Henric Leuer (Verseidag —Serge Ferrari) und Francesco Apuzzo (raumlaborberlin). Das Gespräch wird moderiert von Direktorin Katia Baudin mit den Gästen.

    03.04.: KunstImPuls - People!

    Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld

    Unter dem Motto Museum live erleben bieten die Kunstmuseen Krefeld an jedem 1. Donnerstag im Monat ein vielfältiges Programm mit Musik, Führungen, Performances, Workshops und vielem mehr – und das bei freiem Eintritt!

    Wandgemälde von Sarah Morris erfolgreich angekauft

    Dank der Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V. und verschiedene Unterstützer wie u.a. das Land NRW, konnte das speziell für Haus Esters geschaffene Wandgemälde Society is Abstract, Culture is Concrete für die Sammlung gesichert werden.

    Hinweis: Aktuell ist Haus Esters wegen Ausstellungsumbau geschlossen (bis 4. Mai).

    "Wirtshaus" bleibt in Krefeld

    Wir freuen uns, dass das Gemälde Wirtshaus (1917) von Heinrich Campendonk dank einer fairen und gerechten Lösung mit den Erben in unserer Sammlung bleibt. Dank der Unterstützung durch Bund, Land und die Kulturstiftung der Länder konnte es für die Krefelder Sammlung gesichert und für die Öffentlichkeit bewahrt werden. Es ist zusammen mit weiteren Werken von Campendonk und anderen Künstlern wie Heinrich Nauen, Helmuth Macke und Thorn Prikker aktuell im KWM zu sehen.

    UtopiaLab im Studio 2

    Das neue UtopiaLab im Studio 2/KreativLabor im KWM ist eröffnet. Im Kontext der Ausstellung Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin können kleine und große Museumsgäste hier selbst zur Gestaltung eines utopischen Gebildes beitragen, das über den Zeitraum der Ausstellung über das Studio hinaus wachsen wird!

    Kunst auf dem Schulhof: Play For Today

    Im Rahmen der Ausstellung Museum grenzenlos wurde die Arbeit Play for Today der Künstlerin Céline Condorelli aus der Sammlung des FRAC Grand Large – Hauts-de-France für fünf Jahre auf dem Pausenhof der Marienschule in Krefeld realisiert. Das Kunstwerk thematisiert die Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts im Sport, wirft generelle Fragen um Gleichberechtigung und Fairness auf.

programm

    • Führung
    Visionäre Räume
    Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Führung mit Sabine Sander-Fell
    Kosten: 4 € zzgl. zum Eintritt

    Erleben Sie eine besondere Ausstellung auf der Grenze zwischen Skulptur und Architektur. Die Werke der österreichischen Künstler/Architekten Friedrich Kiesler und Walter Pichler werden vermittelt durch das außergewöhnliche Ausstellungsdisplay des Architekturkollektivs raumlaborberlin.

    • Kinder und Jugendliche
    Jugendkunstclub Kreativkollektiv
    Kostenfrei, 10–14 Jahre immer dienstags (außer in den Ferien) mit einmaliger Anmeldung
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Sich einbringen, kreative Ideen verwirklichen und eigene Kunstwerke in einer Ausstellung präsentieren.
    Einmal pro Wochen treffen sich junge Kunstfans im KWM und entwickeln zusammen mit anderen Jugendlichen Ausdrucksmöglichkeiten in Malerei, Zeichnung und Skulptur für ihre kreativen Visionen. Eine kleine Werkschau zum Ende des Kurses rundet die Museumserfahrung ab.
    Der Jugendkunstclub ist ein Angebot im Rahmen des Förderprogramms des Landes Kulturrucksack NRW. Mehr Informationen unter www.kulturrucksack.nrw.de.

    • Führung
    Kunst am Mittag
    Grafik im Studio 1
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Kosten: Museumseintritt

    Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM.

    Die nächsten Termine:
    19.03.: Entfällt aufgrund von Wartungsarbeiten

    26.03.: Heikle Sache(n): Georg Cadora und Erwin Puls,
    mit Eva Caroline Eick
    02.04.: Oskar Schlemmer. Der Mensch als Gliederpuppe?
    mit Thomas Janzen

    • Workshop
    Gemeinsam
    Kunsttreff für Geflüchtete
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Workshop mit Daryna Bilokopytova, Mariia Bilokopytova und Predrag Kalaba
    Kostenfrei

    In unserem Kunsttreff Gemeinsam laden wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht Erfahrung ein, die Welt der Kunst in einer offenen Atmosphäre zu entdecken. Hier können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit anderen Kunst erleben, eigene Ideen einbringen und ihre persönliche Erfahrungen teilen. Der Kunsttreff bietet Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Schaffen – ein Ort, an dem Kunst verbindet und neue Perspektiven eröffnet.

    • Führung
    Visionäre Räume
    Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Führung mit Thomas Janzen
    Kosten: 4,- € zzgl. zum Eintritt

    Erleben Sie eine besondere Ausstellung auf der Grenze zwischen Skulptur und Architektur. Die Werke der österreichischen Künstler/Architekten Friedrich Kiesler und Walter Pichler werden vermittelt durch das außergewöhnliche Ausstellungsdisplay des Architekturkollektivs raumlaborberlin.

    • Event
    • K+ Café
    Utopia Night
    Vortrag von Gerd Zillner: Friedrich Kiesler
    Zur Ausstellung Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum, K+ Café

    Kosten: Nur Museumseintritt

    Vortrag: Friedrich Kieslers Magic Architecture, Gerd Zillner (Direktor der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler-Privatstiftung)

    Gerd Zillner führt in seinem Vortrag in das Denken und Arbeiten des großen Visionärs Friedrich Kiesler ein, dessen Schaffen sich seit den 1920er Jahren gleichzeitig architektonisch, künstlerisch und theoriebildend entwickelt hat.

    • Familien
    Kunst-für-Klein-und-Groß-Führung
    Unterirdische Häuser und schwebende Städte
    Interaktiver, spielerischer Museumsrundgang mit künstlerischem Teil
    Mit der Krefelder Familienkarte ist der Eintritt frei!
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Spielführung und praktischer Workshop für Familien. Friedrich Kieslers raumgreifendes Kunstwerk Raumstadt schwebt über dem Boden. Walter Pichler verlegt seine Architekturvisionen hingegen unter die Erde, die Gedanken gehen auf Tiefgang. Beide Künstler-Architekten in der Ausstellung Visionäre Räume laden zu Fantasterei und Spiel mit Dimensionen ein. Gemeinsam entdecken wir die Ausstellung und gestalten ein kleines Modell zum Mitnehmen. Mit Melissa Blau.

    • Führung
    Visionäre Räume
    Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Führung mit Melissa Blau
    Kosten: 4 € zzgl. zum Eintritt

    Erleben Sie eine besondere Ausstellung auf der Grenze zwischen Skulptur und Architektur. Die Werke der österreichischen Künstler/Architekten Friedrich Kiesler und Walter Pichler werden vermittelt durch das außergewöhnliche Ausstellungsdisplay des Architekturkollektivs raumlaborberlin.

    • Kinder und Jugendliche
    Jugendkunstclub Kreativkollektiv
    Kostenfrei, 10–14 Jahre immer dienstags (außer in den Ferien) mit einmaliger Anmeldung
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Sich einbringen, kreative Ideen verwirklichen und eigene Kunstwerke in einer Ausstellung präsentieren.
    Einmal pro Wochen treffen sich junge Kunstfans im KWM und entwickeln zusammen mit anderen Jugendlichen Ausdrucksmöglichkeiten in Malerei, Zeichnung und Skulptur für ihre kreativen Visionen. Eine kleine Werkschau zum Ende des Kurses rundet die Museumserfahrung ab.
    Der Jugendkunstclub ist ein Angebot im Rahmen des Förderprogramms des Landes Kulturrucksack NRW. Mehr Informationen unter www.kulturrucksack.nrw.de.

    • Führung
    Kunst am Mittag
    Grafik im Studio 1
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Kosten: Museumseintritt

    Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM.

    Die nächsten Termine:
    19.03.: Entfällt aufgrund von Wartungsarbeiten

    26.03.: Heikle Sache(n): Georg Cadora und Erwin Puls,
    mit Eva Caroline Eick
    02.04.: Oskar Schlemmer. Der Mensch als Gliederpuppe?
    mit Thomas Janzen

museumsshop

Hinweis

Die Räume von Joseph Beuys im KWM sind zurzeit wegen Restaurierung geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis!

  1. freund:in werden

    Kunst erleben und fördern. Das ist seit 1983 das Anliegen der Freundinnen und Freunde der Kunstmuseen Krefeld.
    Die Freunde stehen den Museen bei Neuankäufen und zahlreichen Projekten zur Seite. Machen Sie mit!