Museum

Kunstmuseen Krefeld

Die Kunstmuseen Krefeld sind seit 120 Jahren Ort der Präsentation aktueller Kunst.

An drei Spielstätten, dem Kaiser Wilhelm Museum in der Krefelder Innenstadt und den modernen Villen Haus Lange und Haus Esters im Wohngebiet Bockum bieten sie ein ideales Forum für ein Programm, in dem bildende und angewandte Kunst aufeinandertreffen.

Katia Baudin, Direktorin der Kunstmuseen Krefeld: „Seit 2016 arbeiten wir intensiv daran, das einzigartige Profil der Kunstmuseen Krefeld mit ihren drei architektonischen Juwelen und ihrer langen, facettenreichen Geschichte zu stärken. Unser Ausgangspunkt ist die unverwechselbare DNA des Hauses als Schnittstelle von Kunst, Design und Architektur, an die wir unter aktuellen Vorzeichen und Fragestellungen anknüpfen.“ Die Identität speist sich einerseits aus der Gründungsgeschichte des Kaiser Wilhelm Museums, das schon um 1900 als Brücke zwischen Museum, Stadtgesellschaft und Alltag fungierte. Ebenso ist sie geprägt durch das progressive Programm des Direktors Paul Wember, der in der Nachkriegszeit die internationale Avantgarde nach Krefeld geholt und die Tradition des ortsspezifischen Arbeitens in Haus Lange etabliert hat. Damals wie heute verstehen wir das Museum als Plattform und Labor, als einen lebendigen Ort, der neue Dialoge zwischen Museum, Künstler:innen und Bürgerschaft, zwischen Sparten und Epochen, Vergangenheit und Zukunft ermöglicht. Dieser universelle Leitgedanke reicht vom Ausstellungsprogramm über die Sammlungspräsentationen und die Vermittlungsformate bis hin zur visuellen Identität“.

Museum des jahres 2022

Die Kunstmuseen Krefeld sind von der deutschen Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbands AICA zum Museum des Jahres 2022 gekürt worden. Der Titel ist die wichtigste Auszeichnung für ein Museum in Deutschland.

Die Jury von AICA (Association Internationale des Critiques d’Art) Deutschland begründet ihren Entscheid unter anderem damit, dass die Kunstmuseen Krefeld mit ihrer aktuellen Programmatik ein bedeutender Pionier in der aktuell wieder diskutierten, spartenübergreifenden ‚Mehrstimmigkeit‘ künstlerischer Disziplinen seien. „Die Kunstmuseen der Stadt Krefeld, vor mehr als 120 Jahren gegründet, setzen sich bis heute für die enge Verbindung von Kunst, Design und Architektur ein“, leitet AICA ihr offizielles Statement ein und erklärt weiter: „Ging es in der Gründungsphase des Krefelder ‚Bürgermuseums‘ darum, stilbildend einen ‚guten Geschmack‘ zu kultivieren, so lebt in dem seit 2016 von Katia Baudin geleiteten Krefelder Museum der Gedanke weiter, über Kunst und Design die Vielfalt der Erfahrungen im Alltag zu verdeutlichen.“

Kaiser Wilhelm Museum

1897 wurde mit der Eröffnung des Kaiser Wilhelm Museums am Karlsplatz der erste Baustein der Kunstmuseen Krefeld gelegt.

Kaiser Wilhelm Museum, 2017, Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Kaiser Wilhelm Museum, 2017, Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld

Café

Der international renommierte Designer Robert Stadler hat das neue Café für das Kaiser Wilhelm Museum als Gesamtkunstwerk gestaltet. Der Ort für Kultur, Austausch und Kulinarik in Krefeld wird ab 16 Juli 2024 von Flavia Latina als neuer Pächterin betrieben. Am 17.08. feiern wir das Re-Opening mit einer Party im K+!

Rendering: Studio Robert Stadler
Rendering: Studio Robert Stadler

Haus Lange Haus Esters

Die beiden Stadtvillen Haus Esters und Haus Lange wurden 1927/28 von Ludwig Mies van der Rohe, einem der führenden Vertreter des Neuen Bauens, als Privathäuser für die befreundeten Seidenindustriellen Hermann Lange und Dr. Josef Esters entworfen und dienen heute als Orte für die Wechselausstellungen der Kunstmuseen Krefeld.

Haus Lange Haus Esters sind Mitglieder des Iconic Houses Network.

Haus Lange  
Gartenseite  
Foto: Volker Döhne
Haus Lange
Gartenseite
Foto: Volker Döhne
Haus Esters, Krefeld  
Straßenfront, Norden  
Foto: Volker Döhne
Haus Esters, Krefeld
Straßenfront, Norden
Foto: Volker Döhne

Mies Van der Rohe

„Ich wollte in diesem Haus viel mehr Glas verwenden, aber dem Bauherrn gefiel das nicht. Ich hatte Probleme. Sie waren nette Leute. Wir wurden gute Freunde.“ Das sind die spärlichen Sätze, die von Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) über seinen Krefelder Bauherrn Hermann Lange schriftlich überliefert sind. Sie stammen aus einem Interview aus dem Jahre 1959 und überbrücken damit eine Kluft von gut 30 Jahren, die seit der Arbeit an den 1930 fertiggestellten Häusern Lange und Esters vergangen waren.

Die tatsächliche Bedeutung, die der Textilfabrikant in Mies van der Rohes Schaffen der 1920er Jahre einnimmt, ist damit nicht erfasst. So waren es immerhin acht Projekte, die Hermann Lange bei ihm in Auftrag gab oder an ihn vermittelte. Am Beginn der Zusammenarbeit stand die Einrichtung des Cafés Samt und Seide auf der Berliner Messe Die Mode der Dame im Jahre 1927. 

Als er dann 1927/28 mit den Planungen zu den Häusern Lange und Esters begann, war Mies van der Rohe bereits ein überaus erfolgreicher Architekt der Moderne. 1886 in Aachen geboren, hieß er mit bürgerlichem Namen Ludwig Mies. Der spätere Zusatz geht auf den Mädchennamen der Mutter zurück. Nach kurzen Lehrjahren in Aachen (Gewerbeschule, Steinmetzbetrieb des Vaters) und ersten Anstellungen als Möbelzeichner bei Bruno Paul und später als Architekt bei Peter Behrens in Berlin unterhielt er seit 1912 ein eigenes Architekturbüro.

Bereits zu Beginn der 1920er Jahre entstanden mit den Entwürfen eines Hochhauses am Bahnhof Friedrichstraße (1921), des Bürohauses in Eisenbeton (1923) sowie des Landhauses in Eisenbeton (1923) und des Landhauses in Backstein (1923/24) bahnbrechende Konzepte. 1926 leitete er die Werkbundausstellung Die Wohnung, aus der die Stuttgarter Weißenhofsiedlung hervorging. Im gleichen Jahr wurde er Vizepräsident des Deutschen Werkbundes und 1930 schließlich Direktor des Bauhauses, das von Dessau nach Berlin umgezogen war und 1933 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde.

Bereits an diesen wenigen Eckdaten deutet sich die Tragweite und Vielschichtigkeit dieser großen Architektenpersönlichkeit an. Die Fundamente der Mies'schen Architektur, die mit Schlagworten wie „offener Grundriss“ oder „Stahlgerüstbau“ (auch bei Wohnarchitektur und Landhäusern) nur unzureichend benannt werden, sind im europäischen Werk Mies van der Rohes bereits voll ausgereift. Das amerikanische Werk ab 1938 besticht schließlich durch revolutionäre Lösungen beim Hochhausbau und bei der Konzeption von Großprojekten. Mies van der Rohe entwickelte den Curtainwall in Stahl und Glas ebenso wie stützenlose Innenräume bei Hallenkonstruktionen mit weitgespannten Dachplatten.

1953 wurde Mies van der Rohe Mitglied des Ordens Pour le Mérite (Bundesrepublik Deutschland) und erhielt 1963 mit der Presidential Medal of Freedom eine Ehrung des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika. Am 17. August 1969 starb Mies van der Rohe in Chicago.

Verseidag Färbereigebäude, Krefeld, (1. Bauabschnitt 1931)
Verseidag Färbereigebäude, Krefeld, (1. Bauabschnitt 1931)
Mies van der Rohe während der Arbeit an Haus Esters, ca. 1927/28, VG Bild-Kunst Bonn, 2019
Mies van der Rohe während der Arbeit an Haus Esters, ca. 1927/28, VG Bild-Kunst Bonn, 2019

Team

Direktorin
Katia Baudin
T +49 (0)2151 97558-111
kunstmuseen@krefeld.de

Sekretariat
Sylvia Görres
T +49 (0)2151 97558-111
sylvia.goerres@krefeld.de

Wiss. Referentin
der Direktorin
Juliane Duft
T +49 (0)2151 97558-118
juliane.duft@krefeld.de

Stellv. Direktorin
Dr. Sylvia Martin
T +49 (0)2151 97558-114
sylvia.martin@krefeld.de

Sammlungsleiterin
Dr. Magdalena Holzhey
T +49 (0)2151 97558-113
magdalena.holzhey@krefeld.de

Kurator
Dr. Michael Krajewski
T +49 (0)2151 97558-111
m.krajewski@krefeld.de

Bildung und Vermittlung
Thomas Janzen
T +49 (0)2151 97558-112
thomas.janzen@krefeld.de

Eva Caroline Eick
T +49 (0)2151 97558-156
eva.eick@krefeld.de

Fundraising und Partnerschaften
Dr. Tabea Malter
T +49 (0)2151 97558-136
tabea.malter@krefeld.de

Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fabienne Kylla
T +49 (0)2151 97558-131
fabienne.kylla@krefeld.de

Fotograf
Dirk Rose
T +49 (0)2151 97558-122
dirk.rose@krefeld.de

Bibliothek und Archiv
Stephan Michaeli
T +49 (0)2151 97558-153 stephan.michaeli@krefeld.de

Servicebüro
Frederike Krahn
T +49 (0)2151 97558-137
servicekunstmuseen@krefeld.de

Verwaltungsleiterin
Beatrix Schiffer
T +49 (0)2151 97558-155
beatrix.schiffer@krefeld.de

Verwaltung
Dr. Luise-Aurelia Burgos y Luque
T +49 (0)2151 97558-151
l.burgosyluque@krefeld.de

Agnieszka Wagner
T +49 (0)2151 97558-152
agnieszka.wagner@krefeld.de

Jacqueline Mamusu Wagener
T +49 (0)2151 97558-126
j.wagener@krefeld.de

Restaurierung
Sebastian Köhler
T +49 (0)2151 97558-122
sebastian.koehler@krefeld.de

Charlotte Bretzendorfer
T +49 (0)2151 97558-122
charlotte.bretzendorfer@krefeld.de

Registrar
Hanna Schöb
T +49 (0)2151 97558-125
hanna.schoeb@krefeld.de

Ausstellungstechnik und Tischlermeister
Thomas Larisch-Pütz
T +49 (0)2151 97558-1334
thomas.larisch@krefeld.de

Art Handling und Schreiner
Henrik Weiß
T +49 (0)2151 97558-135
henrik.weiss@krefeld.de

Depotmanagement und Art Handling
Andreas Schwaen
T +49 (0)2151 97558-116
andreas.schwaen@krefeld.de

Hausmeister
Kaiser Wilhelm Museum
Ernst-Ulrich Kuhlmann
T +49 (0)2151 97558-124
e.kuhlmann@krefeld.de

Haustechniker
Kaiser Wilhelm Museum
Thorsten Hausmann
T +49 (0)2151 97558-139
thorsten.hausmann@krefeld.de

Hausmeister
Haus Lange und Haus Esters
Jürgen Schmitz
T +49 (0)2151 9557-18
juergen.schmitz@krefeld.de

Hauswirtschafterin
Haus Lange und Haus Esters
Vera Lasch
T +49 (0)2151 9557-19

Auszubildene
Nithushaa Harichandran
T +49 (0)2151 97558-155
nithushaa.harichandran@krefeld.de

Offene Stellen