Mit dem 1897 eröffneten Kaiser Wilhelm Museum (KWM) am heutigen Joseph-Beuys-Platz wurde der Grundstein für die Kunstmuseen Krefeld gelegt.
Die beiden Stadtvillen Haus Lange und Haus Esters wurden 1927/28 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Haus Lange gehört seit seit 1955 zu den Kunstmuseen Krefeld und Haus Esters seit 1981. Seitdem sind sie Präsentationsort von aktueller Kunst und Design.
TEXT TEXT TEXT
Am 7.12. von 17-21 Uhr heißt es bei freiem Eintritt wieder "KunstImPuls − Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld". Den letzten KunstImPuls des Jahres widmen wir dem Reformer und Mäzen Karl Ernst Osthaus und der Ausstellung „Die große Verführung“ im KWM.
Zur Ausstellung "Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur" verwandelt sich das Studio 2/KreativLabor zum Osthaus-DesignLab: einer digital-hybriden Grafikdesignwerkstatt.
Die MuseumsUni Krefeld bietet spannende, schüler:innengerechte Vorträge der Professor:innen der Hochschule Niederrhein.
Sie sind herzlich eingeladen im von international bekannten Designer Robert Stadler gestalteten K+ Café und Open Space im KWM Platz zu nehmen.
Come to our art meeting! Adults, children and families can paint together, work with clay and experience exciting art techniques. Learn about our art treasures from the Renaissance Madonna to Claude Monet to Joseph Beuys. You can also simply relax, drink coffee or tea and eat pastries, chat and watch the children paint. We are looking forward to your visit! Admission free!
Gemeinsam
Kunstreffs für Geflüchtete
Mittwochs und freitags laden die Kunstmuseen Krefeld zu Kunstreffen ein, die von geflüchteten Menschen für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung angeboten werden. Kinder und Erwachsene sind hier gleichermaßen willkommen. Am 1. und 3. Freitag im Monat laden wir zusätzlich zu einer solidarischen Kaffeetafel ein.
MUSEUMSUNI KREFELD
November 2023 bis Februar 2024
Spannende Vorträge für Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 von Professor:innen der Hochschule Niederrhein
Weitere Infos unter Kunstvermittlung/Schule und KITA
K+ Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien statt) Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit.
Immer mittwochs 13.15 –13.45 Uhr
Nur Eintritt! Keine Anmeldung erforderlich.
Gemeinsam
Kunstreffs für Geflüchtete
Mittwochs und freitags laden die Kunstmuseen Krefeld zu Kunstreffen ein, die von geflüchteten Menschen für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung angeboten werden. Kinder und Erwachsene sind hier gleichermaßen willkommen. Am 1. und 3. Freitag im Monat laden wir zusätzlich zu einer solidarischen Kaffeetafel ein.
Come to our art meeting! Adults, children and families can paint together, work with clay and experience exciting art techniques. Learn about our art treasures from the Renaissance Madonna to Claude Monet to Joseph Beuys. You can also simply relax, drink coffee or tea and eat pastries, chat and watch the children paint. We are looking forward to your visit! Admission free!
Gemeinsam
Kunstreffs für Geflüchtete
Mittwochs und freitags laden die Kunstmuseen Krefeld zu Kunstreffen ein, die von geflüchteten Menschen für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung angeboten werden. Kinder und Erwachsene sind hier gleichermaßen willkommen. Am 1. und 3. Freitag im Monat laden wir zusätzlich zu einer solidarischen Kaffeetafel ein.
Gemeinsam
Kunstreffs für Geflüchtete
Mittwochs und freitags laden die Kunstmuseen Krefeld zu Kunstreffen ein, die von geflüchteten Menschen für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung angeboten werden. Kinder und Erwachsene sind hier gleichermaßen willkommen. An jedem 1. und 3. Freitag im Monat laden wir Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zu einer solidarischen Kaffeetafel ins K+ und zum Austausch ein.
Vierfarbiger Siebdruck auf „Alt Mainz“ Büttenpapier 300g
Blattformat 50 × 70 cm
Druckformat 40 × 50 cm
Auflage 50 Exemplare, signiert, nummeriert
Druck: Rainer Michely, Künstlerischer Siebdruck, Nürnberg
Hgs. Waleria Dorogova, Katia Baudin
Mit Beiträgen von Norman Barreau-Gély, Katia Baudin, Waleria Dorogova, Èmilie Hammen, Diane Müller-Tanquerey, Pascal Rousseau, Marketa Uhlirova, Margarete Zimmermann
Gestaltung: Christoph Steinegger
234 Seiten, 138 Abbildungen
17 × 24,5 cm, Hardcover
Museumsausgabe 35,00 Euro, Buchhandelsausgabe 44,00 Euro
Hatje Cantz Verlag 2022
Kunst erleben und fördern. Das ist seit 1983 das Anliegen der Freundinnen und Freunde der Kunstmuseen Krefeld.
Die Freunde stehen den Museen bei Neuankäufen und zahlreichen Projekten zur Seite. Machen Sie mit!