Kaiser Wilhelm Museum

Kaiser Wilhelm Museum, Haupteingang, Ostseite, 1897, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Haupteingang, Ostseite, 1897, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, 2017, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, 2017, Foto: Volker Döhne

1897 Gründung

1897 wurde mit der Eröffnung des Kaiser Wilhelm Museums am Karlsplatz der erste Baustein der Kunstmuseen Krefeld gelegt.

Es entwickelte sich bald als eines der fortschrittlichsten Institute im Bereich Design, angewandte Kunst und Architektur. Plakate, Keramiken, japanische Holzschnitte oder Gebrauchsgegenstände wurden mit dem Ziel präsentiert, stilbildend zu wirken und eine neue Form des „guten Geschmacks“ zu fördern.

Karlsplatz, Krefeld, Postkarte 1882, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Karlsplatz, Krefeld, Postkarte 1882, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Süd-Ost-Seite, Postkarte, ca. 1897, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Süd-Ost-Seite, Postkarte, ca. 1897, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Nord-Ost-Seite, 1897  
Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Nord-Ost-Seite, 1897
Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Kaisertreppe, Innen, 1966, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Kaisertreppe, Innen, 1966, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Treppenanlage, Innen, 1898  Archiv Kunstmuseen Krefeld
Kaiser Wilhelm Museum, Treppenanlage, Innen, 1898 Archiv Kunstmuseen Krefeld
Statur Kaiser Wilhelms I. von Gustav Heinrich Eberlein (1847–1926)  
Nordseite des Kaiser Wilhelm Museums, nach 1979, Foto: Volker Döhne
Statur Kaiser Wilhelms I. von Gustav Heinrich Eberlein (1847–1926)
Nordseite des Kaiser Wilhelm Museums, nach 1979, Foto: Volker Döhne
Friedrich Deneken (1857-1927), Gründungsdirektor des Kaiser Wilhelm Museums, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Friedrich Deneken (1857-1927), Gründungsdirektor des Kaiser Wilhelm Museums, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Plakat zur Eröffnung des Kaiser Wilhelm Museums von Alfred Mohrbutter, 1897, Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Plakat zur Eröffnung des Kaiser Wilhelm Museums von Alfred Mohrbutter, 1897, Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Signet KWM des Kaiser Wilhelm Museums, Zeichnung von Otto Eckmann, 1897, Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Signet KWM des Kaiser Wilhelm Museums, Zeichnung von Otto Eckmann, 1897, Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Obergeschoss, Französische Kunstausstellung, 1907, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Obergeschoss, Französische Kunstausstellung, 1907, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Lesesaal, Hauptgeschoss, ca. 1900  
Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Lesesaal, Hauptgeschoss, ca. 1900
Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Deutsche Renaissance, Hauptgeschoss, ca. 1900, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Deutsche Renaissance, Hauptgeschoss, ca. 1900, Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne

1912 Erweiterung

Bereits kurze Zeit nach Eröffnung des Kaiser Wilhelm Museums plante man aus Platzgrünen einen Erweiterungsbau, der 1912 mit dem von Hugo Koch entworfenen Süd- und Nordflügel realisiert wurde. 1942 kam es zur kriegsbedingten Schließung des Museums. Den Zweiten Weltkrieg hat das Gebäude, das nun vor allem als Museum für bildende Kunst diente, unbeschadet überstanden. Nach 1945 wurden die Räume zunächst von städtischen Ämtern und Institutionen mitgenutzt.

Kaiser Wilhelm Museum, Entwurfszeichnung vom Architekten Hugo Koch (1846–1921), Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Entwurfszeichnung vom Architekten Hugo Koch (1846–1921), Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Süd-West-Ansicht, nach 1912  
Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Süd-West-Ansicht, nach 1912
Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Von der Leyen-Zimmer, nach 1912  
Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Von der Leyen-Zimmer, nach 1912
Archiv Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Festpostkarte zur Eröffnung des Erweiterungsbaus des Kaiser Wilhelm Museums von Peter Wolbrandt, 1912, Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Festpostkarte zur Eröffnung des Erweiterungsbaus des Kaiser Wilhelm Museums von Peter Wolbrandt, 1912, Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne

1923 Johan Thorn Prikker

Im zweiten Obergeschoss liegt das Wandgemälde Lebensalter von Johan Thorn Prikker (1868–1932) mit seiner Darstellung des Kreislaufs des Lebens nach fast vierzig Jahren erstmals wieder frei. Der Künstler hat den Zyklus 1923 in Secco-Technik (auf trockener Kaseinschicht) für den Ort geschaffen.

Johan Thorn Prikker (1868-1932) während der Arbeit am Wandgemälde „Lebensalter“ im Kaiser Wilhelm Museum, 1923
Johan Thorn Prikker (1868-1932) während der Arbeit am Wandgemälde „Lebensalter“ im Kaiser Wilhelm Museum, 1923
Kaiser Wilhelm Museum, Saal mit Wandgemälde „Lebensalter“ zur Thorn Prikker-Ausstellung, 1932, Archive Kunstmuseen Krefeld
Kaiser Wilhelm Museum, Saal mit Wandgemälde „Lebensalter“ zur Thorn Prikker-Ausstellung, 1932, Archive Kunstmuseen Krefeld
Johan Thorn Prikker (1868-1932), „Lebensalter“ (Kindheit), 1923, Wandgemälde im Kaiser Wilhelm Museum, Foto: Volker Döhne
Johan Thorn Prikker (1868-1932), „Lebensalter“ (Kindheit), 1923, Wandgemälde im Kaiser Wilhelm Museum, Foto: Volker Döhne
Johan Thorn Prikker (1868-1932), „Lebensalter“ (Jugend), 1923, Wandgemälde im Kaiser Wilhelm Museum  
Foto: Volker Döhne
Johan Thorn Prikker (1868-1932), „Lebensalter“ (Jugend), 1923, Wandgemälde im Kaiser Wilhelm Museum
Foto: Volker Döhne
Johan Thorn Prikker (1868-1932), „Lebensalter“ (Mannenalter), 1923, Wandgemälde im Kaiser Wilhelm Museum, Foto: Volker Döhne
Johan Thorn Prikker (1868-1932), „Lebensalter“ (Mannenalter), 1923, Wandgemälde im Kaiser Wilhelm Museum, Foto: Volker Döhne
Johan Thorn Prikker (1868-1932), „Lebensalter“ (Reifes Leben), 1923, Wandgemälde im Kaiser Wilhelm Museum  
Foto: Volker Döhne
Johan Thorn Prikker (1868-1932), „Lebensalter“ (Reifes Leben), 1923, Wandgemälde im Kaiser Wilhelm Museum
Foto: Volker Döhne
Johan Thorn Prikker (1868–1932), Wanddekoration zur Niederländisch-Indischen Kunstausstellung, 1906, Zeichnung, Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne
Johan Thorn Prikker (1868–1932), Wanddekoration zur Niederländisch-Indischen Kunstausstellung, 1906, Zeichnung, Kunstmuseen Krefeld, Foto: Volker Döhne

1969 Modernisierung

Unter dem Direktor Paul Wember wurde das Museum 1960 abermals geschlossen, nun aufgrund von projektierten Umbaumaßnahmen, mit denen jedoch erst ab 1966 nach den Plänen des Baudirektors Röhm begonnen wurde. 1968 öffnete das Kaiser Wilhelm Museum wieder seine Türen: Die repräsentative Freitreppe musste allerdings einer neuen Straßenführung vor dem Gebäude weichen, die historische Freitreppe im Innern wurde durch eine leichtere, zeitgenössische Variante ersetzt. Die Statue Kaiser Wilhelm I befindet sich heute im Außenbereich an der Nordseite des Museums.

Kaiser Wilhelm Museum, 1969, Sammlung mit Pop Art und Minimal Art, Foto: Schambach & Pottkämper
Kaiser Wilhelm Museum, 1969, Sammlung mit Pop Art und Minimal Art, Foto: Schambach & Pottkämper
Kaiser Wilhelm Museum, Foyer, 1969, Foto: Schambach & Pottkämper
Kaiser Wilhelm Museum, Foyer, 1969, Foto: Schambach & Pottkämper
Wiedereröffnung des Kaiser Wilhelm Museums, 1969  
Eröffnungsrede Paul Wember (1913-1987), Direktor  
Foto: K.-H. Lengwenigs
Wiedereröffnung des Kaiser Wilhelm Museums, 1969
Eröffnungsrede Paul Wember (1913-1987), Direktor
Foto: K.-H. Lengwenigs
Kaiser Wilhelm Museum, Hauptfassade, Osten, 1971, Archiv Kunstmuseen Krefeld
Kaiser Wilhelm Museum, Hauptfassade, Osten, 1971, Archiv Kunstmuseen Krefeld
Kaiser Wilhelm Museum, 1969, Sammlung mit Barock, Foto: Schambach & Pottkämper
Kaiser Wilhelm Museum, 1969, Sammlung mit Barock, Foto: Schambach & Pottkämper

Das Gebäude heute

Von 2012 bis 2016 wurde das Kaiser Wilhelm Museum vom Keller bis zum Dach grundlegend saniert und gemäß internationalen Museumsstandards für Klima und Sicherheit ausgestattet. Der historische Baubestand wurde dabei denkmalgerecht behandelt; je nach dem bestehenden Material und dem baulichen Befund wurde restauriert, rekonstruiert oder neu geschaffen. So treffen nun im Innern des Gebäudes originale Bauelemente aus der Zeit der Jahrhundertwende auf moderne Sequenzen und aktuelle Technik zusammen und schaffen eine erzählerische Atmosphäre, die ganz im Dienste der Präsentation von Kunst steht.

Kaiser Wilhelm Museum, Foyer, 2016, Photo: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Foyer, 2016, Photo: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, 2. Ausstellungsetage, 2016  
Oberlichtsaal, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, 2. Ausstellungsetage, 2016
Oberlichtsaal, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Treppenanlage, 2016, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Treppenanlage, 2016, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, 2. Ausstellungsetage, 2016, Oberlichtsaal, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, 2. Ausstellungsetage, 2016, Oberlichtsaal, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Treppenanlage, 2016, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, Treppenanlage, 2016, Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, 1. bis 3. April 2016, KWM PUR, Photo: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum, 1. bis 3. April 2016, KWM PUR, Photo: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum , 1. Ausstellungsetage,  
Foto: Volker Döhne
Kaiser Wilhelm Museum , 1. Ausstellungsetage,
Foto: Volker Döhne