Kommende ausstellung

Sammlung in Bewegung
Wilhelm Wagenfeld, Helmut Dorner and more
Kaiser Wilhelm Museum

Design, Malerei, außereuropäisches Kunsthandwerk und vieles mehr: Auch in 2025 erwarten die Besuchenden mit jedem neuen Raum in Sammlung in Bewegung eigene kleine Kabinettausstellungen.

Außereuropäische Objekte (ab 11.07.)

Präsentiert wird zudem der Sammlungsbestand an Objekten außereuropäischer Herkunft. Es handelt sich vor allem um Kunsthandwerk aus Afrika, Ozeanien sowie Südost- und Ostasien, das zwischen 1891 und 1930 an das Kaiser Wilhelm Museum gelangte und der lokalen Kunst- und Gewerbeproduktion als Inspiration dienen sollte. Die Provenienz und die kulturellen Kontexte der Objekte wurden in einem umfangreichen, vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekt untersucht. Die Präsentation stellt die Objekte vor und erzählt die Geschichte ihrer Herkunft.


Wilhelm Wagenfeld (ab 28.09.)

Zu den Highlights des Jahres gehört eine Präsentation von Gebrauchsgegenständen des Gestalters Wilhelm Wagenfeld (1900–1990). Ob die berühmte Tischleuchte, die er noch während seiner Zeit am Bauhaus in Weimar entwirft oder die Haushaltsprodukte aus hitzebeständigem Glas, die er mit den Jenaer Glaswerken entwickelt: Mit seinen von Funktionalität und zeitloser Gestaltung geprägten Entwürfen zählt Wagenfeld zu den wichtigsten Produktdesignern des 20. Jahrhunderts. Verbunden mit einem Ankauf, der die Design Sammlung der Kunstmuseen Krefeld maßgeblich stärkt, wird ihm anlässlich seines 125. Geburtstags ein Raum in Sammlung in Bewegung gewidmet.

Helmut Dorner (ab 08.10.)

Ein weiterer Raum zeigt die umfangreiche Schenkung von rund 50 Gemälden, Papierarbeiten und Fotografien des renommierten Künstlers Helmut Dorner (*1952, lebt und arbeitet in Karlsruhe). Das Konvolut, das vor kurzem in die Kunstmuseen Krefeld gelangte und den eigenen Bestand an Werken des Künstlers ideal ergänzt, konzentriert sich vor allem auf Dorners Frühwerk. Die Kabinettausstellung bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Entwicklung des Künstlers, der in den 1980er Jahren zu einem der wichtigsten Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland zählte.

Mit Sammlung in Bewegung bespielen die Kunstmuseen Krefeld das erste Obergeschoss des Kaiser Wilhelm Museums dauerhaft mit 15 wechselnden, thematisch gefassten Ausstellungsräumen. Ob Pop Art oder Hauptwerke des rheinischen Expressionismus, Gemälde aus der Zeit der Renaissance oder einzelne Künstler:innenräume, angewandte Kunst und Design oder die künstlerische Auseinandersetzung mit Alltagsphänomenen – die vielschichtige Sammlung wird hier unter immer wieder neuen Gesichtspunkten vermittelt. 


Wilhelm Wagenfeld, Salzgestell, 1963  

Salz- und Pfefferstreuer, Senftopf, Tablett, 26,5 × 8 cm
  Wagenfeld Collection Kroll  
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025  

Foto: Kunstmuseen Krefeld
Wilhelm Wagenfeld, Salzgestell, 1963

Salz- und Pfefferstreuer, Senftopf, Tablett, 26,5 × 8 cm
 Wagenfeld Collection Kroll
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025

Foto: Kunstmuseen Krefeld
Wilhelm Wagenfeld, „Zisterne“, 1936  
Likörservice, 19,4 × 4,4 cm  

Wagenfeld Collection Kroll  
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
  
Foto: Kunstmuseen Krefeld
Wilhelm Wagenfeld, „Zisterne“, 1936
Likörservice, 19,4 × 4,4 cm

Wagenfeld Collection Kroll
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025

Foto: Kunstmuseen Krefeld
Wilhelm Wagenfeld, Kubus-Geschirr, 1938  
Behältersystem,  90 × 224 cm
  
Wagenfeld Collection Kroll  
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025  
Foto: Kunstmuseen Krefeld
Wilhelm Wagenfeld, Kubus-Geschirr, 1938
Behältersystem, 90 × 224 cm

Wagenfeld Collection Kroll
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Foto: Kunstmuseen Krefeld
Helmut Dorner, Mucha, 1986  
Malerei, 25,5 × 33,4 × 4,7 cm
  
Sammlung Kunstmuseen Krefeld  
© Helmut Dorner  
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Helmut Dorner, Mucha, 1986
Malerei, 25,5 × 33,4 × 4,7 cm

Sammlung Kunstmuseen Krefeld
© Helmut Dorner
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Helmut Dorner, Kopf, 1983   
Malerei, 52,3 × 42,6 cm  
Sammlung Kunstmuseen Krefeld  
© Helmut Dorner  
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Helmut Dorner, Kopf, 1983
Malerei, 52,3 × 42,6 cm
Sammlung Kunstmuseen Krefeld
© Helmut Dorner
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Helmut Dorner, Löffel liegend, 1982  
sw-Fotografie, 28,3 × 19,3 cm  
Sammlung Kunstmuseen Krefeld  
© Helmut Dorner  
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Helmut Dorner, Löffel liegend, 1982
sw-Fotografie, 28,3 × 19,3 cm
Sammlung Kunstmuseen Krefeld
© Helmut Dorner
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Behälter in Kürbisform  
Sudan, 21 × 20 cm  
Sammlung Kunstmuseen Krefeld  
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Behälter in Kürbisform
Sudan, 21 × 20 cm
Sammlung Kunstmuseen Krefeld
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Tanzmaske
  
Englisch-Neuguinea, 34 × 26 cm  
Sammlung Kunstmuseen Krefeld  
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Tanzmaske

Englisch-Neuguinea, 34 × 26 cm
Sammlung Kunstmuseen Krefeld
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Bastmatte
  
Tansania, 103 × 197 cm  
Sammlung Kunstmuseen Krefeld  
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Bastmatte

Tansania, 103 × 197 cm
Sammlung Kunstmuseen Krefeld
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose

begleitprogramm

September

Oktober

    • KunstImPuls
    KunstImPuls
    Formgenuss
    Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld
    Eintritt frei
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Design, das jeden Tag erfreut und die Schönheit von Form und Material zur Selbstverständlichkeit macht, dafür steht das Design Wilhelm Wagenfelds, der insbesondere durch seine berühmte Wagenfeld-Leuchte bekannt wurde. In Führungen erkunden wir den neuen Wagenfeld-Saal im KWM. Musikalisch geht es um die Schönheit im Alltäglichen: Die Südstadt-LiChörchen — die schmecken und klingen immer nach mehr, mit vollmundigen Aromen, erfrischenden Evergreens und herb- süßen Melodien.

    „Museum live erleben“, so lautet das Motto unserer beliebten Veranstaltungsreihe KunstImPuls an jedem ersten Donnerstag im Monat, möglich gemacht durch die Unterstützung der SWK AG und der Sparkasse Krefeld. Erleben Sie spannende Führungen, kreative Workshops, Live-Musik und mehr und das alles bei freiem Eintritt.

    • Führung
    Sammlung in Bewegung
    Helmuth Dorner u.a.
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum
    • Führung
    Sammlung in Bewegung
    Highlights
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum
    • Ferienkurs
    • Kinder und Jugendliche
    Schöner Alltag. Schmuck und Design
    Kosten: 40 €, ab 6 Jahre, mit Anmeldung
    eigenen Mittagssnack mitbringen
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Schönes findet sich im Alltag überall: Ob Kleinigkeiten, die die alltägliche Arbeit erleichtern oder Haushaltsobjekte, die unser Zuhause praktisch und schön zugleich gestalten. Im Kurs schauen wir uns Design und Schmuckobjekte von Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute genauer an. Es entstehen feine Objekte aus Draht, Papier und Perlen sowie praktisch-schöne Tonvasen.

    • Dialogführung
    Wilhelm Wagenfeld sammeln
    mit Rüdiger Kroll und Ann-Kathrin Hörrlein
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Der Sammler Rüdiger Kroll berichtet im Gespräch mit Ann-Kathrin Hörrlein, Kuratorin des neueingerichteten Wagenfeld-Saals im KWM, über seine 40-jährige Sammeltätigkeit von Gebrauchsdingen des Designers Wilhelm Wagenfeld. Der ehemalige Bauhaus- Schüler prägt mit seinen industriell gefertigten Gebrauchsgegenständen unsere Alltagskultur bis heute.

begleitprogramm

    • Führung
    Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung
    Sammlung in Bewegung
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum
    • Ferienkurs
    ABGESAGT Remix: Kunst und Design im bunten Mix
    Kosten: 40 €, ab 6 Jahre, mit Anmeldung, eigenen Mittagssnack mitbringen
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Der Kurs findet leider nicht statt

    Der Titel der Sammlungspräsentation im KWM lautet Sammlung in Bewegung: In den 15 Sammlungsräumen finden wir einen bunten Mix aus Kunst und Design von der Antike bis heute. Im Ferienkurs gehen wir auf Spurensuche in der Sammlung, finden neue Lieblingsbilder und kreieren eigene Werke. Es wird gemalt, geklebt, gestempelt und wild gemischt! Ganz nach dem Motto “Remix” schaffen wir in Collagen und Malereien, große bunte Meisterwerke.
    Kursleitung: Sibylle Gröne