Design, Malerei, außereuropäisches Kunsthandwerk und vieles mehr: Auch in 2025 erwarten die Besuchenden mit jedem neuen Raum in Sammlung in Bewegung eigene kleine Kabinettausstellungen.
Wilhelm Wagenfeld
Zu den Highlights des Jahres gehört eine Präsentation von Gebrauchsgegenständen des Gestalters Wilhelm Wagenfeld (1900–1990). Ob die berühmte Tischleuchte, die er noch während seiner Zeit am Bauhaus in Weimar entwirft oder die Haushaltsprodukte aus hitzebeständigem Glas, die er mit den Jenaer Glaswerken entwickelt: Mit seinen von Funktionalität und zeitloser Gestaltung geprägten Entwürfen zählt Wagenfeld zu den wichtigsten Produktdesignern des 20. Jahrhunderts. Verbunden mit einem Ankauf, der die Design Sammlung der Kunstmuseen Krefeld maßgeblich stärkt, wird ihm anlässlich seines 125. Geburtstags ein Raum in Sammlung in Bewegung gewidmet.
Helmut Dorner
Ein weiterer Raum zeigt die umfangreiche Schenkung von rund 50 Gemälden, Papierarbeiten und Fotografien des renommierten Künstlers Helmut Dorner (*1952, lebt und arbeitet in Karlsruhe). Das Konvolut, das vor kurzem in die Kunstmuseen Krefeld gelangte und den eigenen Bestand an Werken des Künstlers ideal ergänzt, konzentriert sich vor allem auf Dorners Frühwerk. Die Kabinettausstellung bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Entwicklung des Künstlers, der in den 1980er Jahren zu einem der wichtigsten Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland zählte.
Außereuropäische Objekte
Präsentiert wird zudem der Sammlungsbestand an Objekten außereuropäischer Herkunft. Es handelt sich vor allem um Kunsthandwerk aus Afrika, Ozeanien sowie Südost- und Ostasien, das zwischen 1891 und 1930 an das Kaiser Wilhelm Museum gelangte und der lokalen Kunst- und Gewerbeproduktion als Inspiration dienen sollte. Die Provenienz und die kulturellen Kontexte der Objekte wurden in einem umfangreichen, vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekt untersucht. Die Präsentation stellt die Objekte vor und erzählt die Geschichte ihrer Herkunft.
Mit Sammlung in Bewegung bespielen die Kunstmuseen Krefeld das erste Obergeschoss des Kaiser Wilhelm Museums dauerhaft mit 15 wechselnden, thematisch gefassten Ausstellungsräumen. Ob Pop Art oder Hauptwerke des rheinischen Expressionismus, Gemälde aus der Zeit der Renaissance oder einzelne Künstler:innenräume, angewandte Kunst und Design oder die künstlerische Auseinandersetzung mit Alltagsphänomenen – die vielschichtige Sammlung wird hier unter immer wieder neuen Gesichtspunkten vermittelt.