K+ Live mit großem Programm
Sie sind herzlich eingeladen im von international bekannten Designer Robert Stadler gestalteten K+ Platz zu nehmen. Während der Öffnungszeiten des Museums kann jede/r hier verweilen, in Ausstellungskatalogen stöbern, Künstler:innen-Videos anschauen, sich mit Freund:innen treffen, das städtische WLAN nutzen oder einfach nur relaxen.
Gastronomisch wird das K+ aktuell leider nicht betrieben, die Kunstmuseen stellen aber Kaffee und Wasser bereit, gerne können Sie Ihren Snack und eigene alkoholfreie Getränke mitbringen.
Das K+ kann auch von Vereinen, Bürger:innentreffs etc. bis auf weiteres während der Öffnungszeiten des Museums kostenfrei genutzt werden. Um Überschneidungen zu vermeiden ist eine Anmeldung erforderlich: servicekunstmuseen@krefeld.de, Tel. 02151-97558137.
Freuen Sie sich auf ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm im K+:
K+ Kunst am Mittag
Kunst à la carte mit monatlich wechselnder „Menükarte“
Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Die Werke mit den meisten Stimmen werden bei Kunst am Mittag präsentiert:
immer mittwochs 13.15 – 13.45 Uhr
K+ Kunstcocktail
After-Work-Kunstplausch zu Originalen und Lichtbildern mit Cocktails an der Bar
Ausgangspunkte sind Werke in den Ausstellungsräumen. Anschließend werden sie in einer Diashow auf dem Screen im K+ in einen breiteren thematischen Zusammenhang gestellt. An der Bar gibt es dazu Cocktails mit und ohne Alkohol.
Termine werden unter "Programm" bekannt gegeben
K+ TV
Videos, Kurzfilme und mehr
Die Basis des Filmprogramms auf dem Screen des K+ bilden Video-Arbeiten internationaler Künstler:innen aus eigener Sammlung, von Gilbert & George und Nam June Paik bis Nina Sobel. Dazu kommen Programme in Zusammenarbeit mit der Hochschule Niederrhein, Filmhochschulen, den Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen sowie mit dem Künstler Marcus Kreiss und dessen TV-Sender Souvenirs from Earth.
K+ Gemeinsam Spezial
Solidarische Kaffeetafel für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung
1 x im Monat (Freitag, 15-17 Uhr) laden wir Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zu einer solidarischen Kaffeetafel ins K+ und zum Austausch ein.
Die genauen Termine finden Sie unter "Programm"
K+ Eat Art
Spezialevents Künstler:innen und Designer:innen
Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme, nicht erst seit Daniel Spoerris Eat Art. Die Kunstmuseen laden in dieser Reihe Künstler:innen und Designer:innen ein, die sich mit Esskultur, Essen als Medium und der Zukunft von Ernährung kreativ beschäftigen. In Performances, in einem Essen als sozialem Event oder auch in anderer Form werfen Sie neue Perspektiven auf das Thema.
Termine werden unter "Programm" bekannt gegeben
Weitere Veranstaltungen im K+:
KunstImPuls
Die monatliche Abendöffnung am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet im Oktober, November und Dezember 2022 im Kaiser Wilhelm Museum statt. Das K+ wird von Dom’s Catering bewirtschaftet und mit Programmen wie Konzerten, Theateraufführungen etc. bespielt.
Termine in 2023: 2.02., 2.03., 6.04., 4.05.., 1.06., 6.07., 3.08., 6.09., 5.10., 2.11., 7.12., jeweils 17 – 21 oder 23 Uhr
Das K+ Café im KWM ist ein Ort für Kultur und Austausch in Krefeld. Das Museumscafé wurde als Gesamtkunstwerk entworfen, es verbindet hohe Aufenthaltsqualität mit zeitgenössischem Design und spannenden Verweisen auf die textile Geschichte der Stadt und ihrer Kunstmuseen. Das Café erfüllt zahlreiche Funktionen als Veranstaltungsort und Treffpunkt für Bürger:innen mit Videolounge, Barbereich, Leseecken, Sonnenterrasse und mehr. Eine große Zahl an Betrieben und Sponsoren aus Krefeld war an der Realisierung des Cafés aktiv beteiligt.
Mehr zum Thema Café-Partnerschaft unter: Engagement.
Der Name K+ Café im KWM, kurz K+
Über 400 Namensvorschläge trafen nach unserem Aufruf ein. Wir danken allen Einsender*innen herzlich für Ihre kreativen Ideen!
Die Jury kombinierte schließlich zwei Vorschläge für einen einzigartigen Namen: Der Buchstabe „K“ ergab zusammen mit „Café Plus“ die Formel: K+. Das Plus, grafisch schlicht als Zeichen „+“, betont das über einfache Café hinausgehende und bedeutungsoffene „Mehr“ als Charakteristikum des Ortes: die praktisch nutzbare Ausstellung, die große Flexibilität der Raumgestaltung sowie die Vielfalt an zukünftigen Nutzern.
Drei Krefelderinnen sind die Namensgeberinnen: Barbara Beier, Susanne Till und Sylvia Weißenborn. Barbara Beier kreierte den Namen „Café Plus“. Susanne Till schlug „K3: Kunst-Kaffee-Krefeld“ vor. Sylvia Weißenborn fand den Titel „K im KWM“; für sie steht das „K“ stellvertretend für die Worte "Krefeld, Kunst, Kultur, Konferenz, Kreativität und Kaffee/Café".
Die Direktorin der Kunstmuseen Krefeld Katia Baudin und der Designer Robert Stadler stellen den Entwurf für das neue Museumscafé vor.