K+ Café

Flavia Latina im K+ Café im Kaiser Wilhelm Museum  
© Robert Stadler  
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Flavia Latina im K+ Café im Kaiser Wilhelm Museum
© Robert Stadler
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

K+ Café im KWM by Flavia designed von Robert Stadler

KUNST KAFFEE KREFELD - dafür und für vieles mehr steht das K+ Café im KWM!

Das K+ ist ein Ort für soziale Begegnungen und den offenen Austausch. Jede:r ist herzlich willkommen hier Platz zu nehmen! Gastronomin Flavia Latina betreibt das K+ im KWM als neue Pächterin. Genießen Sie kalte und warme Getränke und kleine Speisen, wie Kaffee und Kuchen, sowie ein ganztägiges Frühstücksangebot.

Die Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr sowie zu Veranstaltungen. Über Events und Veranstaltungen informieren wir hier auf unserer Website, in unserem Newsletter sowie auf Social Media.

Telefon: +49 (0)2151 4427750

Veranstaltungen im K+:

KunstImPuls
Die monatliche Abendöffnung am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet in Haus Lange Haus Esters oder im Kaiser Wilhelm Museum statt. Termine im Kaiser Wilhelm Museum/K+ sind in 2024: 1. Februar, 7. März, 2. Mai, 4. Juli, 5. September, 7. November und 5. Dezember.

Das K+ Café im KWM ist ein Ort für Kultur und Austausch in Krefeld. Das Museumscafé wurde als Gesamtkunstwerk entworfen, es verbindet hohe Aufenthaltsqualität mit zeitgenössischem Design und spannenden Verweisen auf die textile Geschichte der Stadt und ihrer Kunstmuseen. Das Café erfüllt zahlreiche Funktionen als Veranstaltungsort und Treffpunkt für Bürger:innen mit Videolounge, Barbereich, Leseecken, Sonnenterrasse und mehr. Eine große Zahl an Betrieben und Sponsoren aus Krefeld war an der Realisierung des Cafés aktiv beteiligt.

Mehr zum Thema Café-Partnerschaft unter: Engagement.

Events

Februar

    • Event
    • K+ Café
    Utopia-Night
    Filmabend mit Andromeda (1971) von Robert Wise und zwei Kurzfilmen von Sasha Pirker über Walter Pichler
    Zur Ausstellung Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum, K+ Café

    Einführung: Thomas Janzen
    Kosten: nur Museumseintritt Anmeldung unter: servicekunstmuseen@krefeld.de, 02151-97558-137

    Der Abend startet um 19 Uhr mit zwei dokumentarischen Kurzfilmen über Walter Pichler. Die österreichische Filmemacherin Sasha Pirker führt in ihren Filmen auf ebenso behutsame wie filmisch spannende Weise in die Lebenswelt und das Werk Walter Pichlers ein. Den Anfang macht Drei Frauen (2016, 25 Min.). Die filmische Reise führt ins Burgenland, in die kleine Ortschaft St. Martin, die Pichler als Künstler, Bildhauer und Architekt über Jahrzehnte zum ganz besonderen Lebensraum für sich, seine Familie und seine Skulpturen umgestaltet hat. Kunst und Leben, Natur und Gebautes, Familiengeschichte und Kunstgeschichte durchdringen einander auf ganz besondere Art. Der zweite Film von Pirker Dann is´ vorbei mit Beton (2016, 12 Min.) befasst sich mit Pichlers Passage, eine der wenigen realisierten Architekturen des Künstlers. Jahrzehntelang beschäftigte Pichler die Idee, eine Skulptur als begehbare Architektur umzusetzen, einen Lichtkäfig aus gegossenen Betonfertigteilen zu bauen, in dem der Raum und das sich im Laufe des Tages und der Jahreszeiten verändernde Spiel von Licht und Schatten die eigentlichen Hauptdarsteller sind.

    Den zweiten Teil des Abends bestreitet der legendäre Science-Fiction-Thriller Andromeda. Tödlicher Staub aus dem All (1971, 131 Min.) von Robert Wise (West Side Story / Der Tag, an dem die Erde stillstand). Wise entwirft in diesem Film das fiktive Szenario einer biologischen Katastrophe als Analogie zu realen Bedrohungen, denen die Menschheit ausgesetzt ist oder die durch diese selbst herbeigeführt werden. Wichtigster Handlungsort ist ein unterirdisches Laboratorium, quasi als architektonischer Protagonist des Films. Solche Ideen des Rückzugs unter die Erdoberfläche oder des Lebens unter Klimahüllen hat auch Walter Pichler bereits in den 1960er Jahren intensiv beschäftigt. Seine sogenannten Archiplastiken, Mischlinge aus Skulptur und Architekturmodell mit Titeln wie Unterirdischen Gebäude mit ausfahrbarem Kern oder Kompakte Stadt mit Klimahülle, zeigen dies auf eindrucksvolle Weise.

    Für Drinks und Food sorgt Flavia Latina im K+ Café im KWM.

    Weitere Utopia-Nights mit Filmen oder Vorträgen finden statt am Fr. 14.03. und 21.03.2024.

Speisekarten

Der Name K+

Der Name K+ Café im KWM, kurz K+

Über 400 Namensvorschläge trafen nach unserem Aufruf ein. Wir danken allen Einsender*innen herzlich für Ihre kreativen Ideen!

Die Jury kombinierte schließlich zwei Vorschläge für einen einzigartigen Namen: Der Buchstabe „K“ ergab zusammen mit „Café Plus“ die Formel: K+. Das Plus, grafisch schlicht als Zeichen „+“, betont das über einfache Café hinausgehende und bedeutungsoffene „Mehr“ als Charakteristikum des Ortes: die praktisch nutzbare Ausstellung, die große Flexibilität der Raumgestaltung sowie die Vielfalt an zukünftigen Nutzern.

Drei Krefelderinnen sind die Namensgeberinnen: Barbara Beier, Susanne Till und Sylvia Weißenborn. Barbara Beier kreierte den Namen „Café Plus“. Susanne Till schlug „K3: Kunst-Kaffee-Krefeld“ vor. Sylvia Weißenborn fand den Titel „K im KWM“; für sie steht das „K“ stellvertretend für die Worte "Krefeld, Kunst, Kultur, Konferenz, Kreativität und Kaffee/Café".

Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel
Robert Stadler, K+, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel

Gespräch Katia Baudin & Robert Stadler

Die Direktorin der Kunstmuseen Krefeld Katia Baudin und der Designer Robert Stadler stellen den Entwurf für das neue Museumscafé vor.