Die Einzelausstellung All Systems Fail der international renommierten, amerikanischen Künstlerin Sarah Morris (*1967, Sevenoaks, UK, lebt in New York, USA) bietet einen Überblick über 30 Jahre ihres Schaffens. Seit den 1990er-Jahren hat Morris ein beeindruckendes OEuvre aus Gemälden, Grafiken, Filmen und Skulpturen geschaffen. Morris nutzt sowohl die Realität als auch bildhafte Abstraktionen, um eine neue Sprache für Orte und deren Politik zu entwickeln. Die Ausstellung wird in den ikonischen Villen Haus Lange Haus Esters von Ludwig Mies van der Rohe, und im Kaiser Wilhelm Museum präsentiert. In der Ausstellungstournee sind über 100 internationale Leihgaben aus ihren bedeutendsten Werkgruppen und aus international renommierten Sammlungen zu sehen - viele davon zum ersten Mal in Europa. Haus Lange und Haus Esters, Schlüsselort moderner Architektur und das KWM, bieten eine einzigartige Präsentation der Ausstellung All Systems Fail.
Durch das Erschaffen einer virtuellen Architektur und Formensprache, greifen Morris‘ Gemälde eine breite Palette von Themen auf. In ihren Filmen, die parallel zu den Gemälden entstehen, erforscht Morris die Psychogeografie und den dynamischen Charakter von Städten im Wandel. Indem sie ihre vielschichtigen und fragmentierten Erzählungen einfängt, spiegeln sie Hierarchien wider, in denen wir leben. Morris spielt in einzigartiger Weise mit dem Widerspruch unserer Kompliz:innenschaft mit den gesellschaftlichen Strukturen auf der Makro und Mikroebene und gilt daher als eine der faszinierendsten Künstler:innen ihrer Generation. Produziert in New York, Beijing, Rio de Janeiro, Abu Dhabi und weiteren Metropolen dokumentieren ihre Filme die Auswirkungen kommerzieller Formen auf das moderne Leben im Spätkapitalismus.
Wichtige Informationen für Ihren Besuch: Die Ausstellung findet in Haus Lange und Haus Esters sowie mit einer großen Installation weiterer Filmarbeiten von Morris im KWM statt. Die meisten der Filme laufen in zwei Räumen - einem in Haus Esters und einem im KWM - hintereinander in Loops und haben eine Dauer zwischen 7 und 80 Min. - wir empfehlen daher etwas Zeit mitzubringen, um Sie zu erleben. Der Film "Points on a Line" (35 min) wird in der Garage von Haus Lange zu folgenden Zeiten gezeigt: 12, 14 und 16 Uhr.
Die Ausstellungstournee wird von den Deichtorhallen Hamburg in Zusammenarbeit mit den Kunstmuseen Krefeld, dem Zentrum Paul Klee, Bern und dem Kunstmuseum Stuttgart organisiert. Die Retrospektive wurde in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin und ihrem Studio geplant.
Vermittlungsprogramm
Begleitet wird die Ausstellung von Werkgesprächen, Dialogführungen, Seminaren und Workshops, die sich mit den ästhetischen und politischen Hintergründen von Morris‘ Gemälden und Filmen befassen. Das Vermittlungsprogramm zielt darauf ab, die gesellschaftlichen Strukturen zu untersuchen, die in den makellosen Oberflächen ihrer Gemälde eingebettet sind. Die Konzepte von Netzwerken und Infrastrukturen als zentrale Themen von Morris‘ Werken inspirieren Workshops für Kinder und Erwachsene, in denen etwa Stadtpläne in individuelle, vielfarbige Netzwerke und Muster verwandelt werden. Ein besonderes Programmhighlight ist das Künstler:innengespräch von Sarah Morris und Nicolaus Schaf-hausen (Kurator des Deutschen Pavillons der Venedig-Biennale 2007 und 2009) bei der Eröffnung am 15. Oktober. Ein weiterer Höhepunkt des Programms ist der jährlich stattfindende Studientag des Studiengangs Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität zu Köln zum Thema Kunst, Design und Konsum, der am 30. November und 1. Dezember 2023 in Krefeld stattfindet. Zum Begleitprogramm der Ausstellung gehört auch ein Vortrag der MuseumsUni, die in Kooperation mit der Hochschule Niederrhein stattfindet.
Speziell für Haus Esters hat Sarah Morris ein neues Wandgemälde (Society is Abstract, Culture is Concrete, 2023) geschaffen sowie exklusiv für die Kunstmuseen Krefeld eine Siebdruckedition entworfen: Deviancy is the Essence [Sound Graph], 2023, geschaffen. Die Siebdruckedition (42 x 42 cm, Auflage 40) kann zum Preis von 1.250,- € erworben werden. Zudem begleitet die Ausstellungstournee ein zweisprachiger Katalog, veröffentlicht im Hatje Cantz Verlag (€ 42 im Museumsshop, € 49 im Buchhandel). Gestaltet von Scott King und Tom Etherington.
Kuratorin der Ausstellung bei den Kunstmuseen Krefeld: Juliane Duft
Die Ausstellung wird gefördert durch die Kunststiftung NRW und Leap Society und unterstützt durch Object Carpet.
Der Architekt von Haus Lange und Haus Esters, Ludwig Mies van der Rohe, trifft in diesem Workshop auf die amerikanische Künstlerin Sarah Morris. Was die beiden verbindet: die große Lust an Architektur, fantastischen Wolkenkratzern und Visionen von Wohnen und Zusammenleben. Im Ferienkurs erkunden wir spielerisch die Ausstellung und die Architektur der Häuser Lange und Esters. Anschließend vermessen wir das viel kleinere Gartenhaus bei Haus Esters und entwerfen von der Zeichnung bis zum Modell unser ganz eigenes Traumhaus.
Die Verbindungen zwischen Museum, Geschmack und Warenästhetik sind seit der Entstehung der Museen vielfältig. Mit dem von Karl Ernst Osthaus initiierten „Deutschen Museum für Kunst in Handel und Gewerbe“ verfügen die Kunstmuseen Krefeld über eine der ersten musealen Designsammlungen. Dieser historischen Mustersammlung, die als Demonstrationsraum und Schulungsort diente, ist die Ausstellung „Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“ gewidmet. Parallel dazu zeigen die Kunstmuseen Krefeld in den Häusern Lange und Esters, beide von Mies van der Rohe, eine Retrospektive von Sarah Morris, die als Künstlerin die heutige Konsumwelt in den Metropolen weltweit untersucht. Mit Blick auf beide Ausstellungen und auf andere Museen an der Schnittstelle von Kunst und Design diskutiert der Studientag, welche Rolle Museen und Künstler:innen in der Gestaltung des Alltags eingenommen haben.
Freitag, 01. Dezember 2023
(KWM und Haus Lange Haus Esters)
Ab 10:30 Uhr Begrüßungskaffee
11:00–11:30 Uhr
Katia Baudin, Stefanie Heraeus und Christian Spies
Begrüßung
11:30–12:30 Uhr
Ingeborg de Roode (Amsterdam, Stedelijk Museum)
Interdisciplinary or rather not? Exhibiting design at the Stedelijk Museum Amsterdam
12:30–13:30 Uhr
Katia Baudin (Kunstmuseen Krefeld) und Tulga Beyerle (Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe) im Gespräch Zur Geschichte und heutigen Relevanz von Kunst und Gewerbe in Museen, moderiert von Stefanie Heraeus (Frankfurt, Goethe Universität)
13:30–14:15 Uhr Mittagspause
14:15–15:15 Uhr
Gespräch in der Ausstellung mit Magdalena Holzhey (Kunstmuseen Krefeld)
Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur
15:15–16:15 Uhr
Christian Spies (Universität zu Köln)
Jenseits der Leinwand. Von Tapeten, Vorhängen und Tischdecken
16:15 Uhr Shuttle vom KWM zu Haus Lange Haus Esters
16:45–17:45 Uhr
Gespräch mit Juliane Duft (Kunstmuseen Krefeld) in der Ausstellung Sarah Morris. All Systems Fail
17:45 Uhr Abschlussdiskussion
Die Veranstaltung im K+ ist frei und ohne Anmeldung zugänglich, für die Gesprächsführungen in den Ausstellungen fällt der normale Museumseintritt an.
Die Verbindungen zwischen Museum, Geschmack und Warenästhetik sind seit der Entstehung der Museen vielfältig. Mit dem von Karl Ernst Osthaus initiierten „Deutschen Museum für Kunst in Handel und Gewerbe“ verfügen die Kunstmuseen Krefeld über eine der ersten musealen Designsammlungen. Dieser historischen Mustersammlung, die als Demonstrationsraum und Schulungsort diente, ist die Ausstellung „Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“ gewidmet. Parallel dazu zeigen die Kunstmuseen Krefeld in den Häusern Lange und Esters, beide von Mies van der Rohe, eine Retrospektive von Sarah Morris, die als Künstlerin die heutige Konsumwelt in den Metropolen weltweit untersucht. Mit Blick auf beide Ausstellungen und auf andere Museen an der Schnittstelle von Kunst und Design diskutiert der Studientag, welche Rolle Museen und Künstler:innen in der Gestaltung des Alltags eingenommen haben.
Donnerstag, 30. November 2023
(KWM)
18:00 Uhr
Robin Schuldenfrei
(London, Courtauld Institute)
Der Luxus der Objektivität: Schaufenster um 1914
Die Veranstaltung ist frei und ohne Anmeldung zugänglich.
Kunstmuseen Krefeld: KWM, Haus Lange Haus Esters und Deutsches Textilmuseum, Museum Burg Linn, Limburgs Museum, Keramiekcentrum Tiendschuur Tegelen, Missimuseum Steyl, Limburgs Schutterij Museum, Museum Van Bommel Van Dam, Cuypershuis, Museum Abteiberg, Städtisches Museum Schloss Rheydt, Textiltechnikum
Ein Museumsmonat der interregionalen Freundschaft über Landesgrenzen hinweg: Krefelder und Venloer Museen sowie Roemonder und Mönchengladbacher Museen kooperieren. Einen Monat lang (vom 10.11. bis zum 10.12.2023) können mit einem Gemeinschaftsticket zum Gesamtpreis von 25 € alle oben aufgeführten Museen besucht werden.
Bustouren am Auftaktwochenenden Samstag 11.11. und Sonntag 12.11.2023
Bus Venlo - Krefeld
11:00 Abfahrt vom Bahnhof Venlo
11:50 Ankunft Museum Burg Linn
13:00 Uhr Abfahrt zum Deutschen Textilmuseum (zu Fuß) (3 min)
13:03 Uhr Ankunft Deutsches Textilmuseum
14:10 Abfahrt zum Kaiser Wilhelm Museum
14:30 Uhr Ankunft Kaiser Wilhelm Museum:
Begrüßung und Einführung mit Thomas Janzen und Karen Lüthke (deutsch-niederländisch)
15:40 Abfahrt zum Haus Lange/Haus Esters
15:55 Uhr Ankunft Haus Lange/Haus Esters:
Begrüßung und Einführung mit Thomas Janzen und Karen Lüthke (deutsch-niederländisch)
16:55 Uhr Abfahrt nach Venlo
17:45 Uhr Ankunft Bahnhof Venlo
Bus Krefeld - Venlo
11:00 Uhr Abfahrt vom Bahnhof Krefeld, Südeingang (Willy-Brandt-Platz).
11:50 Ankunft Limburgs Museum
12:50 Abfahrt zum Museum Van Bommel van Dam (zu Fuß) (3 min)
12:53 Ankunft Museum Van Bommel van Dam
13:50 Abfahrt zum Missionsmuseum Steyl / Limburgs Schutterij Museum
14:10 Ankunft im Missionsmuseum Steyl / Limburgs Schutterij Museum
15:40 Abfahrt nach Tiendschuur Tegelen
15:50 Ankunft in der Tiendschuur Tegelen
16:40 Uhr Abfahrt nach Krefeld
17:30 Uhr Ankunft am Bahnhof Krefeld
Bus Roermond - Mönchengladbach
11:00 Abfahrt ab Cuypershuis
11:40 Uhr Ankunft Museum Abteiberg Mönchengladbach
12:45 Uhr Abfahrt zum Museum Schloss Rheydt
13:10 Uhr Ankunft Museum Schloss Rheydt
14:15 Uhr Abfahrt zum TextilTechnikum
14:20 Uhr Ankunft TextilTechnikum
15:20 Uhr Abfahrt nach Roermond
16:00 Ankunft Cuypershuis
17:00 Abfahrt vom Cuypershuis nach Hause (auf eigene Faust)
Bus Mönchengladbach - Roermond
11:00 Uhr Abfahrt vom Bahnhof Mönchengladbach, fährt am Platz der Republik (südlich des Bahnhofs)
11:40 Ankunft am Cuypershuis
12:45 Abfahrt ab Cuypershuis
13:30 Uhr Ankunft Museum Abteilberg Mönchengladbach
14:40 Uhr Abfahrt zum Museum Schloss Rheydt
15:00 Uhr Ankunft Museum Schloss Rheydt
16:10 Uhr Abfahrt zum TextilTechnikum
16:15 Uhr Ankunft TextilTechnikum
17:15 Uhr Abfahrt zum Bahnhof Mönchengladbach
17:30 Uhr Ankunft am Bahnhof Mönchengladbach
Hinter der makellosen, abstrakten Oberfläche lauert die architektonische oder urbane Realität der Gegenwart. Beim KunstImPuls im November erkunden wir die vielschichtigen Welten und Netzwerke in und hinter den Arbeiten der amerikanischen Künstlerin Sarah Morris in dialogischen Führungen. In Workshops können Teilnehmende mit der Methode des Mapping selbst abstrakte Bilder und Codes erstellen. Abschließend spielt ab 20.30 Uhr im K+ das analog elektronische Duo Chogori mit Gregor Kerkmann und Ralf Stritt. Die Ausstellung in HLHE schließt um 21 Uhr. Das K+, Café im KWM bleibt bis 22 Uhr geöffnet.
Eröffnung der Einzelausstellung All Systems Fail der international renommierten Künstlerin Sarah Morris (*1967, Sevenoaks, UK, lebt in New York, USA). Die Schau erkundet in Haus Lange und Haus Esters mit einem Exkurs im KWM in einem 30 Jahre umspannenden Überblick Morris‘ Verbindungslinien zwischen Abstraktion, Architektur, Moderne, Kunst und Design.