Von Jugendstil bis ZERO, von Claude Monet bis Gerhard Richter – die Sammlung der Kunstmuseen Krefeld umfasst heute rund 18.000 Werke vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart und wächst kontinuierlich weiter.
Die Kunstmuseen Krefeld arbeiten kontinuierlich mit ihrer reichen und diversen Sammlung. Präsentieren und Forschen gehen dabei häufig Hand in Hand. Viele thematische wie auch monografische Ausstellungen haben konkrete Bezüge zur Sammlung und werden aus eigenen Beständen bereichert. In Sammlung in Bewegung auf der 1. Etage des Kaiser Wilhelm Museums ist ein Teil der Bestände dauerhaft zu sehen. Hier können 15 Themen in 15 Räumen erlebt werden. Regelmäßig werden einzelne Räume neu inszeniert, so dass die Vielfalt der Sammlung sichtbar ist. In der Reihe der Sammlungssatelliten beschäftigen sich kreative Köpfe aus unterschiedlichen Sparten mit der Sammlung oder Historie des Hauses und schaffen neue Arbeiten.
Neben den Ausstellungen und der Dauerpräsentation gibt es sowohl im Kaiser Wilhelm Museum wie auch im Haus Lange Haus Esters fest verankerte Werke und Installationen von Joseph Beuys, Elmgreen & Dragset, Yves Klein, Johan Thorn Prikker und anderen. Im Garten von Haus Lange Haus Esters befinden sich weitere skulpturale Arbeiten von Michael Craig-Martin, Ludger Gerdes, Berto Ladera, Richard Long, Claes Oldenburg, David Rabinowitch, Ulrich Rückriem, Thomas Schütte und Richard Serra. Im Gartenhaus von Haus Esters befindet sich eine ortsbezogene Installation der amerikanischen Künstlerin Andrea Zittel.
Auf der 1. Etage des Kaiser Wilhelm Museums sind aktuell in Sammlung in Bewegung Werke zu sehen von: Nanni di Bartolo, Marion Baruch, Heinrich Campendonck, Will Cassel, Lovis Corinth, Siegfried Cremer, Thierry De Cordier, Dan Graham, Erich Heckel, Käthe Kollwitz, Helmut Macke, Gerhard Richter, Auguste Rodin, Andy Warhol, John Wesley und anderen.
Auf der 2. Etage des Kaiser Wilhelm Museums ist vom 24. November 2023 bis zum 28. April 2024 der Bestand Das Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe Thema der Ausstellung Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur.
Die wissenschaftliche Bearbeitung der Sammlung wie auch des umfangreichen Schriftarchivs zählt zu den Kernaufgaben des Museums.
Das Ziel der restauratorischen Arbeit an den Kunstmuseen Krefeld ist es, die reiche Sammlung für zukünftige Generationen zu bewahren. Hiermit verbunden ist ein kontinuierlicher Prozess aktiver und präventiver Bestandspflege.