Vermittlungsprogramm zu den aktuellen Ausstellungen und zu Themen der eigenen Sammlung.
Mit unseren Bildungs- und Vermittlungsprogrammen möchten wir das Kaiser Wilhelm Museum und die Häuser Lange und Esters als Lern- und Erlebnisorte anbieten, um mit Kindern und Jugendlichen lebens- und zukunftsrelevante Zusammenhänge zu erarbeiten. Die im Folgenden aufgeführten Themen sind als Vorschläge gedacht, die nach Absprache individuell erweitert und auf konkrete Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Die Angebote sind an die aktuellen Ausstellungen und Sammlungspräsentationen angebunden: Eine Übersicht für das Schuljahr 2022/23 finden Sie weiter unten.
Alle Veranstaltungen sind interaktiv und dialogisch aufgebaut und werden auf Wunsch mit einem praktischen Workshop verbunden. Um einen lebendigen Museumsrundgang zu ermöglichen, kommen verschiedene didaktische Materialien, synästhetische Tools, Gruppenaufgaben und vieles mehr zum Einsatz. Alters- und Fächerempfehlungen sind bei den Themenvorschlägen angegeben.
Kosten: 60 bis 90 Minuten, ohne Workshop: 1,50 - 3 p.P., 90 bis 120 Minuten, mit Workshop: 2,50 - 4 p.P. Anmeldung/Info: servicekunstmuseen@krefeld.de, Tel. 02151-97558-137
Osthaus-DesignLab
24.11.2023 – 28.04.2024
Zur Ausstellung Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur verwandelt sich das Studio 2/KreativLabor zum Osthaus-DesignLab: einer digital-hybriden Grafikdesignwerkstatt.
Wir laden Besucher:innen ein, in die Rolle von Werbegestalter:innen zu schlüpfen. Auf Plakaten, die teils analog, teils digital entstehen, können persönliche, kritische oder humorvolle Botschaften über Konsum, Werbung, Design und Schönheit auf Plakaten kreativ zum Ausdruck gebracht werden. Fotografien von Alltagsdingen unserer heutigen Warenwelt werden dazu kombiniert mit typischen Farbcodes, Schriftarten und Motiven des frühen 20. Jahrhunderts. Ideen und Anregungen geben die historischen Plakate, Grafiken und Objekte der Ausstellung. Die gestalteten Plakate können im DesignLab ausgedruckt und mitgenommen werden.
Eine Auswahl der im Osthaus-DesignLab entstandenen Plakate präsentieren wir hier in unserer Online-Galerie, die wir regelmäßig aktualisieren. Vorbeischauen lohnt sich!
MUSEUMSUNI KREFELD
November 2023 bis Februar 2024
Spannende Vorträge für Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 von Professor:innen der Hochschule Niederrhein im KWM.
Die MuseumsUni Krefeld bietet spannende, schüler:innengerechte Vorträge der Professor:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen und der Sammlung der Kunstmuseen Krefeld, welche im Anschluss in einem geführten Rundgang in den Räumlichkeiten des KWM am Original veranschaulicht werden. Die Termine finden von November 2023 bis Februar 2024 statt und dauern von 12.00 bis 13.30 Uhr.
Das Angebot richtet sich an Klassenverbände in Begleitung von bis zu zwei Lehrkräften bzw. Begleitpersonen. Pro Termin können zwei bis drei Klassen (max. 55 Personen) teilnehmen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter servicekunstmuseen@krefeld.de
Antworten auf inhaltliche Rückfragen gibt Eva Caroline Eick
Die MuseumsUni Krefeld ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kunstmuseen Krefeld und der Dritten Mission der Hochschule Niederrhein.
Programm
Kick-Off
Freitag, 10. November 2023 | 12 Uhr
Begrüßung:
Dr. Sylvia Martin (stellv. Direktorin Kunstmuseen Krefeld) und
Dr. Thomas Grünewald (Präsident Hochschule Niederrhein)
Stadtgeschichte
Krefelds Entwicklung um 1900 im Kontext der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Krefeld und der Gründung des Kaiser Wilhelm Museums.
Vortrag mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Sammlungs-Highlights
Frank Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Krefeld
Geeignet für alle Stufen
Fächer: insb. Kunst, Geschichte
Dienstag, 21. November 2023 | 12 Uhr
Netzwerke und Systeme
Anpassen und/oder Auffallen: Warum, wie, wann und wozu manche Sachen gut zusammenpassen und manche eben nicht ...
Vorlesung und anschließendes Filmscreening in der Ausstellung „Sarah Morris. All Systems Fail“
Prof. Dr. Erik Schmid
Fachbereich Design (Theorien zum Design)
Geeignet für Sek II / Oberstufe
Fächer: insb. Kunst, Sozialwissenschaften
Dienstag, 12. Dezember 2023 | 12 Uhr
Kunst und Naturwissenschaften
Was kann sich durch Wärme alles verändern? Warum Wärme eine treibende bewegende Kraft ist, die zum Austausch zwischen Systemen führt und was das mit Energie zu tun hat.
Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu den
Künstlerräumen von Joseph Beuys
Prof. Dr. Achim Eickmeier
Fachbereich Chemie (Physik und Physikalische Messtechnik einschl. Datenverarbeitung)
Geeignet für Sek I / Erprobungsstufe und Mittelstufe
Fächer: insb. Kunst, Physik
Dienstag, 23. Januar 2024 | 12 Uhr
Werbung und Konsum
Vom Plakat bis Social Media:
Die Evolution der kreativen Werbung. Oder: Warum Werbung nicht mehr das ist, was sie mal war.
Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Werken in der Ausstellung „Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“
Prof. Richard Jung
Fachbereich Design (Kommunikationsdesign und Corporate Identity)
Geeignet für Sek I / Erprobungsstufe und Mittelstufe
Fächer: insb. Kunst, Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik
Donnerstag, 15. Februar 2024 | 12 Uhr
Kunst und Wahrnehmung
An die Schönheit glauben.
Zur Bedeutung ästhetischer Erfahrungen, über guten Geschmack und zur sinnlichen Selbstinszenierung im digitalen Zeitalter.
Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Werken in der Ausstellung „Die große Verführung.
Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“
Prof. Dr. Frank Jebe
Fachbereich Sozialwesen (Kulturpädagogik/-management)
Geeignet für Sek II / Oberstufe
Fächer: insb. Kunst, Psychologie
Themenangebote für Schule und Kita
Kunst und Design bieten viele Möglichkeiten. Im Kunstunterricht oder in der Gestaltungslehre werden sie zum fachlichen Inhalt. Doch auch andere Fächer von Geschichte, Religion, Philosophie, Geografie und Deutsch über Fremdsprachen bis zu den Naturwissenschaften können das kreative Potenzial der gegenwärtigen und älteren Kunst als Medium und Anlass nutzen. Im spielerischen, partizipativen Umgang mit Kunst und Design können soziale und interkulturelle Kompetenzen aktiviert und gefördert werden. Unser Menschenbild, unser Naturverständnis und unsere Beziehung zu den Alltagsdingen, all das wird in Kunst und Design auf besondere Weise zum Thema.
In unseren Bildungs- und Vermittlungsprogrammen möchten wir mit Kindern und Jugendlichen lebens- und zukunftsrelevante Zusammenhänge erarbeiten. Die in unserem Flyer aufgeführten Themen sind als Vorschläge gedacht, die nach Absprache individuell erweitert und auf konkrete Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Alle Veranstaltungen sind interaktiv und dialogisch aufgebaut und werden mit kreativen Aufgaben kombiniert.
Zur Ausstellung Sarah Morris. All Systems Fail bieten wir den Workshop Mapping the City als buchbares Angebot und als Anregung für die Unterrichtsgestaltung an. Nähere Informationen und die didaktischen Begleitmaterialien finden Sie hier.
Hier geht’s zum Mediaguide rund um die Häuser Lange und Esters. Erleben Sie in 27 Hörstationen mit zahlreichen Abbildungen, historischen Fotos, Entwürfen und Vergleichsbeispielen die Geschichte der Villen und die Architektur von Ludwig Mies van der Rohe.
Ermöglicht durch: NEUSTART. Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Unter dem Motto KunstImPuls − Museum live erleben bieten die Kunstmuseen Krefeld am 1. Donnerstag im Monat ein vielfältiges Programm mit Musik, Führungen, Performances, Workshops und vielem mehr – und das bei freiem Eintritt.
Jeder Abend hat ein anderes spannendes Motto und bietet neue Perspektiven auf unsere Ausstellungen.
Möglich wird diese Reihe durch die Unterstützung der Stadtwerke Krefeld (SWK) und der Sparkasse Krefeld.
Online-KunstImPuls im Juni
Sie können zu allen Wechselausstellungen und zu allen Themenbereichen der Sammlung Führungen buchen, die wir gerne auf ihre Wünsche und Gruppenprofil abstimmen
58 (1 h) / 70 (1,5 h) Euro an Wochentagen
70 (1 h) / 82 (1,5 h) Euro am Wochenende und an Feiertagen
Wir bieten unsere Führungen auch in englischer und französischer Sprache an:
18 Euro Fremdsprachenzulage
Bitte beachten Sie, dass Führungen mindestens eine Woche im Voraus gebucht werden müssen.
Buchung:
Eva Tuttaß, Anna Verstegen, Tel.: 02151-97558137
servicekunstmuseen@krefeld.de
K+ Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien statt) Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit.
Immer mittwochs 13.15 –13.45 Uhr
Nur Eintritt! Keine Anmeldung erforderlich.
Warum den Kindergeburtstag nicht einmal im Museum feiern? Im Kaiser Wilhelm Museum bieten sich dazu viele tolle Möglichkeiten. In den Räumen der Kunstvermittlung oder im Studio 2 kann nach den spielerischen Museumsrundgängen gemalt, gebastelt und gewerkelt werden.
Für Kinder und ihre Familien bieten wir regelmäßige Programme für alle Altersstufen an.
Kunstvermittler Thomas Janzen stellt Werke aus der Sammlung der Kunstmuseen zum Mit- und Nachbasteln vor.