Vermittlungsprogramm zu den aktuellen Ausstellungen und zu Themen der eigenen Sammlung.
Mit unseren Bildungs- und Vermittlungsprogrammen möchten wir das Kaiser Wilhelm Museum und die Häuser Lange und Esters als Lern- und Erlebnisorte anbieten, um mit Kindern und Jugendlichen lebens- und zukunftsrelevante Zusammenhänge zu erarbeiten. Die im Folgenden aufgeführten Themen sind als Vorschläge gedacht, die nach Absprache individuell erweitert und auf konkrete Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Die Angebote sind an die aktuellen Ausstellungen und Sammlungspräsentationen angebunden: Eine Übersicht für das Schuljahr 2022/23 finden Sie weiter unten.
Alle Veranstaltungen sind interaktiv und dialogisch aufgebaut und werden auf Wunsch mit einem praktischen Workshop verbunden. Um einen lebendigen Museumsrundgang zu ermöglichen, kommen verschiedene didaktische Materialien, synästhetische Tools, Gruppenaufgaben und vieles mehr zum Einsatz. Alters- und Fächerempfehlungen sind bei den Themenvorschlägen angegeben.
Kosten: 60 bis 90 Minuten, ohne Workshop: 1,50 - 3 p.P., 90 bis 120 Minuten, mit Workshop: 2,50 - 4 p.P. Anmeldung/Info: servicekunstmuseen@krefeld.de, Tel. 02151-97558-137
Mach Dein Ding
Kaiser Wilhelm Museum
13.05. – 11.06.2023
Mach Dein Ding. Freie Kreativität und kulturelle Teilhabe in der Migrationsgesellschaft ist ein Projekt der Kunstmuseen Krefeld für benachteiligte Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 18 Jahren in Kooperation mit lokalen und überregionalen Partner:innen.
Mach Dein Ding soll Kindern und Jugendlichen dabei helfen, Kunst und Kultur für sich zu entdecken. So werden seit mehr als einem Jahr in den unterschiedlichen Quartieren der Stadt Outreach-Projekte in den Medien von Fotografie, Malerei, Theater, Musik, Graffiti und Performance durchgeführt. Im Laufe der Projekte lernen die Teilnehmer:innen auch die Kunstmuseen Krefeld kennen. Im Kulturort Museum sammeln sie Inspirationen für ihre eigenen Arbeiten. Dies alles wäre nicht realisierbar ohne die intensive Zusammenarbeit mit Jugendzentren, Schulen, Vereinen und Bürger:inneninitiativen ebenso wie mit der Abteilung Integration im Fachbereich Integration und Migration der Stadt Krefeld, dem Krefelder Quartiers-Management und dem Kresch-Theater. Regionale Anbindung findet das über den Kulturraum Niederrhein e.V. beantragte Projekt durch die Kooperation mit dem Lehmbruck Museum, welches in Duisburg vergleichbare Projekte initiiert, und durch den Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Duisburg Essen.
Beteiligte Partner:innnen in Krefeld Fachbereich Migration und Integration, Quartiersmanagement Krefeld, Kresch-Theater, freischwimmer e.V., Inter.Aktion e.V., WERKHAUS e.V., SpieDie, Jugendzentrum Stahlnetz, Freizeitzentrum Süd, Bürgerinitiative Rund um St. Joseph e.V., Freiherr-vom-Stein- Realschule, Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, Mariannenschule
Künstler:innen und Pädagog:innen der Krefelder Projekte in 2022/23 Catherine Birner, Sibylle Gröne, Tamara Herbers, David Janzen, Horst Karl, Predrag Kalaba, Till Menzer, Dirk Rose, Claudia Reich, Heide Schremmer, Lena Schulze, Andreas Simon, Wienke Treblin, Marie Wiesenmüller
Das Projekt wird ermöglicht durch die Förderung der Beisheim Stiftung und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Themenangebote für Schule und Kita zu den aktuelle Ausstellungen und Sammlungspräsentationen
Produktive Räume
Kunst und Design aus Krefeld
zum 650sten Stadtjubiläum
Haus Lange Haus Esters
bis10. Sept. 2023
Art in the City
Alle Stufen
Wir erleben auf unseren Rundgängen die vielen Facetten von Kunst und Gestaltung in Krefeld. Dabei lernen wir die eigene Stadt von ihrer kreativen Seite kennen. (Kunst, Gestaltungslehre, Geografie)
Workshops mit verschiedenen Medien: Plastik, Malerei, Keramik, Druckwerkstatt
Sammlung
Kaiser Wilhelm Museum
Museum Kennenlernen
Wozu sind Museen da?
Kita, Primastufe
Spielerische Entdeckungstour zu Malerei, Skulptur, Design und mehr
Workshop: Minimuseum im Schuhkarton
Mit Farben fühlen
Kita/Primarstufe
Die rheinischen Expressionisten Helmuth Macke und Heinrich Campendonk In der Malerei können die Farben und Formen ganz anders sein als in der Natur. So wird manch ein Gesicht grün, ein Tier blau oder ein Kirchturm ganz bunt dargestellt. Wir beobachten, wie Farbe unsere Gefühle zu den Dingen verändern. (Kunst, Naturwissenschaften)
Workshop: Malerei mit Acrylfarbe und Tempera
Menschenbilder von der Renaissance-Madonna bis zum polizeilichen Fahndungsfoto
Alle Stufen
Wir sehen nüchterne und leidenschaftliche Bilder von Menschen. Worauf kommt es den Künstler*innen an, auf den Ausdruck des Gefühls oder auf sachliche Beschreibung? Welche Rolle spielt das Medium selbst? Was verändert sich über Jahrhunderte hinweg. Werke von Donatello (Umkreis), Carl Spitzweg, Heinrich Campendonk, Andy Warhol, Gerhard Richter, Thomas Ruff u.a. (Kunst, Deutsch, Biologie, Geschichte, Philosophie)
Workshops: Porträtzeichnung, Ausdrucksköpfe malen und kleben, Gruppenporträtarbeit mit I-Pads, Linolschnitt
Zentralabitur
Thomas Struth und die Düsseldorfer Fotoschule
Kaiser Wilhelm Museum
Fotografien von Thomas Struth aus den Werkreihen Straßen und Porträts werden im Zusammenhang mit Werken weiterer Vertreter:innen aus der Düsseldorfer Akademieklasse von Bernd Becher betrachtet, und zwar Candida Höfer, Thomas Ruff, Volker Döhne, Andreas Gursky sowie Bernd und Hilla Becher. (Kunst)
Thorn Prikker-Saal
(wegen Ausstellungsumbau nicht im April 2023)
Kaiser Wilhelm Museum
Der Mensch im Kreislauf der Jahreszeiten
Johan Thorn Prikkers Fresko der Lebensalter
Kita/Primarstufe
Wir folgen der Entwicklung des Menschen vom Kleinkind bis zum Greis im Kreislauf von Frühling, Sommer, Herbst und Winter. (Kunst, Biologie, Geschichte, Deutsch, Religion, Philosophie)
Workshops: Jahreszeitenbilder, Rötelzeichnung, Menschen und Tiere, abstrakte Flächengestaltung, Prinzip Kirchenfenster
Die Krefelder Beuys-Räume
(wegen Ausstellungsumbau nicht im April 2023)
Kaiser Wilhelm Museum
Beuys für Kinder
Kita/Primarstufe
Filz bedeutet Wärme und Schutz, Fett steht für Veränderung, Kupfer leitet Energie. Mit Beuys erleben wir die Dinge um uns herum völlig neu.
Workshop: Fühlobjekte aus Filz und anderen Materialien
Beuys polar
Ab 9. Klasse
Mensch und Natur bei Beuys, mit fächerübergreifenden Arbeitsblättern zu den Themen Wärme, Wärmeleitung, Feld und Messbarkeit (Kunst, Naturwissenschaften, Philosophie)
Workshop: Energieformen, Materialanordnungen, Versuchsbeschreibungen
Zur Architektur der Häuser Lange und Esters
Zwei Meilensteine des Neuen Bauens von Mies van der Rohe
Haus Lange Haus Esters
Herr Mies, wie hast du das gemacht?
Kita/Primarstufe
Mit der Architekturkiste rund um und durch die Häuser von Mies van der Rohe. Mauerverbund legen, Türen und Fenster ausmessen und vieles mehr
Workshop: Traumhäuser bauen
Mies van der Rohe: Moderne Architektur für zwei Textilindustrielle
Sekundarstufe I + II
Die Häuser Lange und Esters mit dem Zeichenstift formal begreifen. Grund- und Aufrisse lesen lernen und Hintergründe zum Bauauftrag erfahren. (Kunst, Physik, Geografie, Geschichte)
Workshop: Architekturzeichnung, Messen
Schulführungen
90 Min.: 3 €, 120 Min.: 4 €, 180 Min.: 6 €, Preise pro Person inkl. Material
Kindergartenführungen
90 Min.: 1,50 €, 120 Min.: 2,50 €, 180 Min.: 4,50 €. Preise pro Teilnehmer inkl. Material
Hier geht’s zum Mediaguide rund um die Häuser Lange und Esters. Erleben Sie in 27 Hörstationen mit zahlreichen Abbildungen, historischen Fotos, Entwürfen und Vergleichsbeispielen die Geschichte der Villen und die Architektur von Ludwig Mies van der Rohe.
Ermöglicht durch: NEUSTART. Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Unter dem Motto KunstImPuls − Museum live erleben bieten die Kunstmuseen Krefeld am 1. Donnerstag im Monat ein vielfältiges Programm mit Musik, Führungen, Performances, Workshops und vielem mehr – und das bei freiem Eintritt.
Jeder Abend hat ein anderes spannendes Motto und bietet neue Perspektiven auf unsere Ausstellungen.
Möglich wird diese Reihe durch die Unterstützung der Stadtwerke Krefeld (SWK) und der Sparkasse Krefeld.
Online-KunstImPuls im Juni
Online-KunstImPuls im Mai
Online-KunstImPuls im April
Online-KunstImPuls im März
Februar KunstImPuls
Rückblick auf den Oktober-KIP
WortImPuls vom 10. Dezember
Klang- und KreativImPuls vom 17. Dezember
Sie können zu allen Wechselausstellungen und zu allen Themenbereichen der Sammlung Führungen buchen, die wir gerne auf ihre Wünsche und Gruppenprofil abstimmen
58 (1 h) / 70 (1,5 h) Euro an Wochentagen
70 (1 h) / 82 (1,5 h) Euro am Wochenende und an Feiertagen
Wir bieten unsere Führungen auch in englischer und französischer Sprache an:
18 Euro Fremdsprachenzulage
Bitte beachten Sie, dass Führungen mindestens eine Woche im Voraus gebucht werden müssen.
Buchung:
Eva Tuttaß, Anna Verstegen, Tel.: 02151-97558137
servicekunstmuseen@krefeld.de
K+ Kunst am Mittag
Im Rahmen von Kunst am Mittag präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im K+. Einmal im Monat heißt es sogar Grafik à la carte: Wählen Sie aus einer Vorauswahl, die als Menü im K+ ausliegt, Arbeiten aus der grafischen Sammlung aus. Bestimmen Sie mit.
Immer mittwochs 13.15 –13.45 Uhr
Nur Eintritt! mit Anmeldung, 02151-97558137
Warum den Kindergeburtstag nicht einmal im Museum feiern? Im Kaiser Wilhelm Museum bieten sich dazu viele tolle Möglichkeiten. In den Räumen der Kunstvermittlung oder im Studio 2 kann nach den spielerischen Museumsrundgängen gemalt, gebastelt und gewerkelt werden.
Für Kinder und ihre Familien bieten wir regelmäßige Programme für alle Altersstufen an.
Kinder und Jugendliche entdecken die Ausstellung Produktive Räume in den Häusern Lange und Esters mit Arbeiten Krefelder Künstler*innen und Designer*- innen und erleben bei Atelierbesuchen wie diese arbeiten. Im Sommer verwan- deln sich die Gärten Lange Esters dann in ein Freiluftatelier, anschließend wer- den die Arbeiten der Kinder im Kaiser Wilhelm Museum / Studio 2 ausgestellt.
Die vier Tage Sommerakademie sind ein durchgehender Kurs, der nur im Block gebucht werden kann.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Kunstvermittler Thomas Janzen stellt Werke aus der Sammlung der Kunstmuseen zum Mit- und Nachbasteln vor.