Programm

Februar

    • Workshop
    Gemeinsam
    Kunsttreff für Geflüchtete
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Workshop mit Daryna Bilokopytova, Mariia Bilokopytova und Predrag Kalaba
    Kostenfrei

    In unserem Kunsttreff Gemeinsam laden wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht Erfahrung ein, die Welt der Kunst in einer offenen Atmosphäre zu entdecken. Hier können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit anderen Kunst erleben, eigene Ideen einbringen und ihre persönliche Erfahrungen teilen. Der Kunsttreff bietet Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Schaffen – ein Ort, an dem Kunst verbindet und neue Perspektiven eröffnet.

    • Dialogführung
    Räume neu denken: Das Ausstellungsdesign von raumlaborberlin
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 Euro

    • Event
    • K+ Café
    Utopia-Night
    Filmabend mit Andromeda (1971) von Robert Wise und zwei Kurzfilmen von Sasha Pirker über Walter Pichler
    Zur Ausstellung Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum, K+ Café

    Einführung: Thomas Janzen
    Kosten: nur Museumseintritt Anmeldung unter: servicekunstmuseen@krefeld.de, 02151-97558-137

    Der Abend startet um 19 Uhr mit zwei dokumentarischen Kurzfilmen über Walter Pichler. Die österreichische Filmemacherin Sasha Pirker führt in ihren Filmen auf ebenso behutsame wie filmisch spannende Weise in die Lebenswelt und das Werk Walter Pichlers ein. Den Anfang macht Drei Frauen (2016, 25 Min.). Die filmische Reise führt ins Burgenland, in die kleine Ortschaft St. Martin, die Pichler als Künstler, Bildhauer und Architekt über Jahrzehnte zum ganz besonderen Lebensraum für sich, seine Familie und seine Skulpturen umgestaltet hat. Kunst und Leben, Natur und Gebautes, Familiengeschichte und Kunstgeschichte durchdringen einander auf ganz besondere Art. Der zweite Film von Pirker Dann is´ vorbei mit Beton (2016, 12 Min.) befasst sich mit Pichlers Passage, eine der wenigen realisierten Architekturen des Künstlers. Jahrzehntelang beschäftigte Pichler die Idee, eine Skulptur als begehbare Architektur umzusetzen, einen Lichtkäfig aus gegossenen Betonfertigteilen zu bauen, in dem der Raum und das sich im Laufe des Tages und der Jahreszeiten verändernde Spiel von Licht und Schatten die eigentlichen Hauptdarsteller sind.

    Den zweiten Teil des Abends bestreitet der legendäre Science-Fiction-Thriller Andromeda. Tödlicher Staub aus dem All (1971, 131 Min.) von Robert Wise (West Side Story / Der Tag, an dem die Erde stillstand). Wise entwirft in diesem Film das fiktive Szenario einer biologischen Katastrophe als Analogie zu realen Bedrohungen, denen die Menschheit ausgesetzt ist oder die durch diese selbst herbeigeführt werden. Wichtigster Handlungsort ist ein unterirdisches Laboratorium, quasi als architektonischer Protagonist des Films. Solche Ideen des Rückzugs unter die Erdoberfläche oder des Lebens unter Klimahüllen hat auch Walter Pichler bereits in den 1960er Jahren intensiv beschäftigt. Seine sogenannten Archiplastiken, Mischlinge aus Skulptur und Architekturmodell mit Titeln wie Unterirdischen Gebäude mit ausfahrbarem Kern oder Kompakte Stadt mit Klimahülle, zeigen dies auf eindrucksvolle Weise.

    Für Drinks und Food sorgt Flavia Latina im K+ Café im KWM.

    Weitere Utopia-Nights mit Filmen oder Vorträgen finden statt am Fr. 14.03. und 21.03.2024.

    • Kinder und Jugendliche
    Museumsspaß
    Haus oder Höhle? Modelle aus Ton
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Workshop mit Susanne Ollesch
    Ab 5 Jahre
    Kosten: 10 Euro

    Friedrich Kiesler und Walter Pichler erdachten sich fantastische Häuser und Skulpturen. Manche sehen aus wie ein Termitenbau, andere wie eine Grotte unter der Erde. Im praktischen Workshop gestalten wir mit Ton verwinkelte Höhlen und andere Behausungen. Die Ergebnisse werden im Brennofen gebrannt und können nach vier Wochen im Museum abgeholt werden.

    • Führung
    Sammlung in Bewegung
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 Euro

    Eintauchen in die Vielfalt von Kunst und Design, das machen die Räume in Sammlung in Bewegung möglich. Im November eröffnet im KWM ein neuer Raum, der sich den spannenden Hintergründen der Restaurierung des Gemäldes Die heilige Sippe aus der Zeit um 1500 widmet. Seit 1897 sammeln die Kunstmuseen Krefeld Werke aus ihren Ausstellungen und Projekten. Heute umfasst die Sammlung über 20.000 Werke und bietet ein faszinierendes Spektrum, das sowohl in ferne Länder und Kulturen entführt als auch hiesige Entwicklungen und Diskurse in Kunst, Design und Architektur beleuchtet.

    • Schule
    • Event
    MuseumsUni Krefeld
    Kunst und Materialkunde
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Mit Prof. Dr.-Ing. Michael Heber, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Hochschule Niederrhein

    Das Angebot richtet sich an Kurs- und Klassenverbände der Mittel- und Oberstufe.
    Pro Termin können max. 55 Personen (2–3 Klassen/Kurse) teilnehmen.
    Eintritt frei, zwei Begleitpersonen pro Klasse/ Kurs frei.
    Anmeldung unter servicekunstmuseen@krefeld.de
    info: eva.eick@krefeld.de

    Das Gemeinschaftsprojekt der Kunstmuseen Krefeld und der Hochschule Niederrhein bietet auch in diesem Wintersemester spannende schüler:innengerechte Vorträge der Professori:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen verschieder Fachbereiche dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen im KWM. Im Anschluss an jeden Vortrag wird das Gehörte vor ausgewählten Kunstwerken vertieft.

    • Workshop
    Die Farben der Ukraine
    Workshop mit, von und für Geflüchtete
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Workshop mit Svitlana Kutsyna
    Kostenfrei

    In diesem Workshop tauchen wir in die farbenfrohe Kultur der Ukraine ein. In einem kreativen Umfeld teilen die Teilnehmer:innen ihre persönlichen Geschichten und künstlerischen Techniken. Ein Workshop, in dem die Teilnehmer:innen ihre kulturellen Wurzeln zum Ausdruck bringen und gleichzeitig neue Erfahrungen machen können.

    • Führung
    Kunst am Mittag
    Grafik im Studio 1
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    19.02.: Bis zu den Sternen: Baumeister, Miro und Kalinowsky, mit Eva Caroline Eick
    26.02.: Menschen und Paare bei Nolde und Schmidt-Rottluff, mit Thomas Janzen 05.03.: Nouvelle École de Paris: Pierre Soulages und Serge Poliakoff, mit Eva Caroline Eick
    19.03.: Heikle Sache(n): Georg Cadora und Erwin Puls, mit Eva Caroline Eick

    Kosten: Museumseintritt

    Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM.

    • Workshop
    Gemeinsam
    Kunsttreff für Geflüchtete
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Workshop mit Daryna Bilokopytova, Mariia Bilokopytova und Predrag Kalaba
    Kostenfrei

    In unserem Kunsttreff Gemeinsam laden wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht Erfahrung ein, die Welt der Kunst in einer offenen Atmosphäre zu entdecken. Hier können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit anderen Kunst erleben, eigene Ideen einbringen und ihre persönliche Erfahrungen teilen. Der Kunsttreff bietet Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Schaffen – ein Ort, an dem Kunst verbindet und neue Perspektiven eröffnet.

März

    • KunstImPuls
    Geometrisch bis hypnotisch
    Museum live erleben mit Sparkasse Krefeld und SWK
    Musik, Filme, Führungen und mehr
    Eintritt frei
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum, K+ Café

    Programm:

    Ton ab!
    Rolf Springer und Jan Tengeler vertonen live Filme von Hans Richter
    18.30 Uhr und 20 Uhr

    Führungen zu Friedrich Kiesler, Piet Mondrian, Sophie Taeuber-Arp u.v.a.
    17 - 21 Uhr

    Workshop
    Primary Constructions 17 - 21 Uhr

    Geometrisch, abstrakt, bunt. Die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts hat diese Eigenschaften immer wieder betont, mal schrill, mal verspielt und mal streng. Friedrich Kiesler, dessen Architekturvisionen derzeit zusammen mit Arbeiten von Walter Pichler im KWM präsentiert werden, hat seine anfangs rechtwinkligen Konstruktionen sogar dreidimensional riesengroß in den Raum hinein entwickelt.

    Beim KIP geht es darüber hinaus um Werke von Mondrian, Baumeister, Taeuber-Arp und im K+ präsentieren wir Experimentalfilme von Hans Richter, eines großen Filmpioniers der frühen Moderne. Der in Berlin geborene Maler und Graphiker entdeckte in den 20ern seine Liebe zum experimentellen Film und wurde schnell zu einer der führenden Köpfe der jungen Film-Bewegung. Das Besondere: Die Stummfilme werden von dem Duo Ton ab! mit Rolf Springer (Gitarren, Effekte, Saxofon, Perkussion) und Jan Tengeler (Kontrabass, Akkordeon, Didgeridoo) live vertont.

    Rolf Springer und Jan Tengeler musizieren seit über 20 Jahren in verschiedenen musikalischen Kontexten: Zuletzt haben sie in dem von Jan Tengeler betreuten Kunstkloster spirituelle Free Jazz-Improvisationen dargeboten und im September 2024 beim bekannten Bauhausfest in Dessau ihre Fähigkeiten als Stummfilmvertoner bezeugt.