Kunst erleben und fördern. Das ist seit 1983 das Anliegen der Freundinnen und Freunde der Kunstmuseen Krefeld. Ist Ihnen danach, Zeit mit Künstlerinnen und Künstlern und Kunstinteressierten zu verbringen? Möchten Sie Kunst für sich erschließen und verstehen? Möchten Sie die Kunstmuseen Krefeld, seine Kuratorinnen und Projekte näher kennenlernen und Einblick in die Arbeit der Kunstmuseen Krefeld bekommen? Möchten Sie Ausstellungen exklusiv schon vor der offiziellen Eröffnung besichtigen? Interessiert es Sie, inspirierende Kunstreisen zu unternehmen, bei Atelierbesuchen in den Austausch mit Künstlern zu treten und neue Kontakte zu knüpfen? Dann sind Sie bei uns richtig. Kunst fördern, das ist unser Ziel: Wir helfen den Krefelder Kunstmuseen ideell und finanziell und unterstützen die Sammlung unserer Museen maßgeblich. Die Freunde stehen den Museen bei Neuankäufen und zahlreichen Projekten zur Seite. Machen Sie mit!
Der Verein der Museumsfreunde feiert im Jahr 2023 sein 40-jähriges Jubiläum. 1983 haben sich Bürgerinnen und Bürger aus Krefeld zusammenschlossen, um die Kunstmuseen Krefeld mit Engagement und Leidenschaft zu unterstützen. Die Hauptaufgabe der Freunde besteht seither im Erwerb von Kunst, um so die Museumssammlung zu erweitern und zu ergänzen.
Heute umfasst die Sammlung der Freunde rund 155 Werke aus allen Gattungen, ob Malerei, Skulptur, Video, Fotografie oder Grafik. Dieser beeindruckende Bestand spiegelt beispielhaft die Geschichte der westlichen Kunst, wie sie sich seit den späten 1960er Jahren bis heute entwickelt hat, und ergänzt die Sammlung der Stadt Krefeld auf ideale Weise. So tragen die Freunde wesentlich zum guten Ruf der Kunstmuseen Krefeld bei, der weit über die Region ausstrahlt.
In der Präsentation Freunde der Kunst. 40 Jahre sammeln ist mit rund 90 Werken ein großer Teil der Sammlung der Freunde vom 29. April bis zum 15. Oktober 2023 auf der zweiten Etage des Kaiser Wilhelm Museums zu sehen. Erwerbungen von Gerhard Richter und Sigmar Polke spiegeln den hohen Anspruch, mit dem die Freunde in ihrer Passion begonnen haben. Jüngste Neuankäufe wie die partizipatorische Installation der Künstler*innengruppe raumlaborberlin oder das Puppentheater von Eva Kot’átková stehen nun erstmals im Dialog mit älteren Beständen aus der Sammlung.
Weitere Werke aus der Sammlung der Freunde wie das Blaue Zimmer von Helmut Macke sind auf der ersten Etage vom Kaiser Wilhelm Museum im Rahmen der Dauerpräsentation Sammlung in Bewegung zu sehen.
Im Gartenbereich von Haus Esters haben eine Neonarbeit von Ludger Gerdes und eine ortsspezifische Installation für das Gartenhaus von Andrea Zittel dauerhaft ihren Platz gefunden.
Künstler und Künstlerinnen (Auswahl):
Carl Andre, Mamma Andersson, Imi Knoebel, Eva Kot’átková, Fabian Marcaccio, Bruce Nauman, Marcel Odenbach, Blinky Palermo, Sigmar Polke, Norbert Prangenberg, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Martin Schwenk, Richard Serra, Alan Uglow, Sharon Ya‘ari und andere
Als Mitglied des Freundeskreises:
Die Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V. sind aktives Mitglied des Bundesverbandes der Fördervereine Deutscher Museen für Bildende Kunst.
Die Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V. sind der Freundeskreis und Förderverein der Kunstmuseen Krefeld. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Museum ideell und finanziell bei seinen vielseitigen Aktivitäten zur Seite zu stehen und das Museum bei Neuankäufen, Ausstellungen, Restaurierungsmaßnahmen, pädagogischen Projekten und Publikationen zu unterstützen.
Vorstand
Dr. Dieter Porschen, Vorsitzender
Dr. Magdalena Broska, Stellvertretende Vorsitzende
Peter Welling, Schatzmeister
Katia Baudin, Kunstmuseen Krefeld
Dr. Sandra Haak, Beisitzerin
Ralf Knoflach, Beisitzer
Dr. Frank Oehmke, Beisitzer
Sylvia Görres
Geschäftsführerin
goerres@kunstmuseenkrefeld-freunde.de
fon 0173 6565860