Kommende ausstellung

Charlotte Perriand
L’art d’habiter / Die Kunst des Wohnens
Kaiser Wilhelm Museum, Haus Esters, Haus Lange

ERÖFFNUNG: 2. November 2025, 11.30 Uhr

Mit der Ausstellung L'Art d'habiter. Die Kunst des Wohnens widmen die Kunstmuseen Krefeld der französischen Architektin und Designerin Charlotte Perriand (1903-1999) die erste umfassende Retrospektive in Deutschland. Als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten aus dem Umfeld Le Corbusiers prägte sie das moderne Wohnen durch ihre Verbindung von innovativer Gestaltung mit positivem sozialem Wandel.

Die Schau entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Archives Charlotte Perriand und wirft einen Blick auf Perriands Lebenswerk aus der Perspektive der Raumkunst. Von ihren frühen ikonischen Stahlrohrmöbeln über die experimentellen Minimalbehausungen der Zwischenkriegszeit, die modularen Aufbewahrungssysteme der Nachkriegsjahre bis hin zu ihrem Gesamtkunstwerk – dem alpinen Skigebiet Les Arcs – präsentiert L’art d’habiter Perriands gestalterisches Programm und ihr gesellschaftliches Engagement durch das Design von Lebensräumen. Ihr Werk erweist sich dabei als bemerkenswert aktuell – nicht nur im Hinblick auf zeitgenössische Architektur- und Designfragen, sondern auch angesichts drängender ökologischer und sozialer Herausforderungen.

Als Hauptaustellung des Jahres 2025 wird die Ausstellung im Kaiser Wilhelm Museum (KWM) sowie in den von Ludwig Mies van der Rohe gebauten Häusern Lange und Esters zu sehen sein. An diesen drei Ausstellungsorten entfaltet sich ein facettenreiches und lebendiges Bild von Charlotte Perriands Schaffen. Im Zentrum steht ihr Dialog mit der Umwelt, der Natur, fremden Kulturen, ihre politische Haltung sowie ihr reflektiertes Verhältnis zum Traditionshandwerk im Spannungsfeld industrieller Produktion. Darüber hinaus beleuchtet die Ausstellung Perriands Auseinandersetzung mit Fotografie und Fotomontage – Medien, mit denen sie die soziale Dimension ihres künstlerischen Denkens vertiefte.

KWM

Unter den kostbaren Leihgaben namhafter internationaler Institutionen befinden sich zahlreiche seltene Originalmöbel, Archivdokumente, Fotografien und Filmaufnahmen. Begehbare Raumrekonstruktionen lassen Perriands Design lebendig werden. In thematischen Sektionen wird ihre gestalterische Programmatik von den 1920er- bis in die 1970er-Jahre nachvollziehbar.

Haus Lange

Die Präsentation in Haus Lange widmet sich Perriands zentralem Leitmotiv einer Synthese der Künste und beleuchtet vertiefend ihre Aufenthalte in Japan, Indochina und Brasilien. Im Fokus stehen zudem ihre transkulturellen Dialoge und Kooperationen mit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten wie Fernand Léger und Isamu Noguchi.

Haus Esters

In Haus Esters wird das Werk Charlotte Perriands durch ausgewählte Positionen der modernen und zeitgenössischen Kunst in einen internationalen Kontext gestellt. Highlights aus der Designsammlung der Kunstmuseen Krefeld veranschaulichen die nachhaltige Wirkung ihres Schaffens – und seine ungebrochene Aktualität in der Gegenwart.

Eine Ausstellungskooperation der Kunstmuseen Krefeld mit dem Museum der Moderne Salzburg und der Fundació Joan Miró, Barcelona.

Kuratiert von Katia Baudin mit Waleria Dorogova, sowie Juliane Duft (bis März 2025), mit besonderer Unterstützung von Pernette Perriand und Jacques Barsac.

Charlotte Perriand lying on the Chaise longue basculante by Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand, 1928 
Archives Charlotte Perriand 
© FLC, VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Charlotte Perriand lying on the Chaise longue basculante by Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand, 1928 Archives Charlotte Perriand © FLC, VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand,
Prototype of the Fauteuil grand confort (large model), 1928 
Centre Pompidou, Musée na-tional d’art moderne 
Photo: bpk / MNAM-CCI / Bertrand Prévost
© FLC, VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Le Corbusier, Pierre Jeanneret, Charlotte Perriand, Prototype of the Fauteuil grand confort (large model), 1928 Centre Pompidou, Musée na-tional d’art moderne Photo: bpk / MNAM-CCI / Bertrand Prévost © FLC, VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Fotografie von Charlotte Perriand, Synthèse des Arts,
Japan-Ausstellung, 1955  
(Links: Le Corbusier, Les „8“, 1951)  
© Archives Charlotte Perriand (AChP) © Fondation Le Corbusier (F.L.C.) / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Fotografie von Charlotte Perriand, Synthèse des Arts, Japan-Ausstellung, 1955
(Links: Le Corbusier, Les „8“, 1951)
© Archives Charlotte Perriand (AChP) © Fondation Le Corbusier (F.L.C.) / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Charlotte Perriand, 
Fauteuil pivotant, 1927
Galerie Ulrich Fiedler 
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Charlotte Perriand, Fauteuil pivotant, 1927 Galerie Ulrich Fiedler © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Charlotte Perriand, Gouache and photomontage of the équipement intérieur d’une habitation, shown at the 1929 Salon d’automne 
Published in L’Architecture vivante, 1930, Collection Kunstmuseen Krefeld 
© FLC, VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Charlotte Perriand, Gouache and photomontage of the équipement intérieur d’une habitation, shown at the 1929 Salon d’automne Published in L’Architecture vivante, 1930, Collection Kunstmuseen Krefeld © FLC, VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Le Corbusier, Charlotte Perriand, Djo Bourgeois, Jean Fouquet, and Percy Scholefield in the Bar sous le Toit, 1928
Photo: Pierre Jeanneret
gta Archiv / ETH Zürich, Alfred Roth 
© FLC, VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Le Corbusier, Charlotte Perriand, Djo Bourgeois, Jean Fouquet, and Percy Scholefield in the Bar sous le Toit, 1928 Photo: Pierre Jeanneret gta Archiv / ETH Zürich, Alfred Roth © FLC, VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Charlotte Perriand, André Tournon, Refuge Bivouak (mountain shelter) on Mont Joly, Saint-Nicolas-de-Véroce, winter 1938/39 
Photo: Charlotte Perriand
Archives Charlotte Perriand
© VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Charlotte Perriand, André Tournon, Refuge Bivouak (mountain shelter) on Mont Joly, Saint-Nicolas-de-Véroce, winter 1938/39 Photo: Charlotte Perriand Archives Charlotte Perriand © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025
Martin Szekely, Domeau & Pérès, Domo, 2005
Sessel,  75 × 93 x 76 cm   
Sammlung Kunstmuseen Krefeld 
© Domeau & Pérès, Martin Szekely 
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Volker Döhne
Martin Szekely, Domeau & Pérès, Domo, 2005 Sessel, 75 × 93 x 76 cm
Sammlung Kunstmuseen Krefeld © Domeau & Pérès, Martin Szekely Foto: Kunstmuseen Krefeld / Volker Döhne
Martin Szekely, 2003  
Skizze mit Erläuterungen, 29,7 × 21 cm  
Sammlung Kunstmuseen Krefeld  
© Martin Szekely
Martin Szekely, 2003
Skizze mit Erläuterungen, 29,7 × 21 cm
Sammlung Kunstmuseen Krefeld
© Martin Szekely
Paul Dresler, Vase, 1922  
Töpferei Grootenburg, Krefeld, Ausführung  
13,8 × 13,5 cm  
Sammlung Kunstmuseen Krefeld  
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Volker Döhne
Paul Dresler, Vase, 1922
Töpferei Grootenburg, Krefeld, Ausführung
13,8 × 13,5 cm
Sammlung Kunstmuseen Krefeld
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Volker Döhne