Opening: November 21, 7 p.m.
The exhibition project Visionary Spaces presents two important avant-gardists from different generations: Friedrich Kiesler (1890–1965) and Walter Pichler (1936–2012).
The Austrian American architect Kiesler, who turned increasingly to sculpture after his pioneering exhibition displays and architectural visions of the 1920s, meets the Austrian sculptor Pichler. In the early 1960s, Pichler’s sculptures, declared as alternative living spaces, provided significant and internationally recognized impulses. As pioneers, both began early on to question conventional building methods and to develop experimental alternatives: biomorphic, sculptural architecture or architectural sculptures.
The interdisciplinary collective raumlaborberlin is responsible for the artistic and architectural design and is realizing a display that makes it possible to view these utopian projects from today’s perspective. With some 120 international loans, including never-before-seen archival documents and objects, six thematic stations will present central phenomena in terms of both content and form.
Aimed at a broad audience interested in art and architecture, the exhibition offers the first comprehensive overview of Walter Pichler’s work in Germany since 1987. Frederick Kiesler’s work is also being presented for the first time in North Rhine-Westphalia and the Benelux region.
Visionary Spaces. Walter Pichler Meets Frederick Kiesler, an exhibition of the Belvedere, Vienna, in cooperation with the Kunstmuseen Krefeld, is curated by Verena Gamper in Vienna and Michael Krajewski in Krefeld.
Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 Euro
Einführung: Thomas Janzen
Kosten: nur Museumseintritt
Anmeldung unter: servicekunstmuseen@krefeld.de, 02151-97558-137
Der Abend startet um 19 Uhr mit zwei dokumentarischen Kurzfilmen über Walter Pichler. Die österreichische Filmemacherin Sasha Pirker führt in ihren Filmen auf ebenso behutsame wie filmisch spannende Weise in die Lebenswelt und das Werk Walter Pichlers ein. Den Anfang macht Drei Frauen (2016, 25 Min.). Die filmische Reise führt ins Burgenland, in die kleine Ortschaft St. Martin, die Pichler als Künstler, Bildhauer und Architekt über Jahrzehnte zum ganz besonderen Lebensraum für sich, seine Familie und seine Skulpturen umgestaltet hat. Kunst und Leben, Natur und Gebautes, Familiengeschichte und Kunstgeschichte durchdringen einander auf ganz besondere Art. Der zweite Film von Pirker Dann is´ vorbei mit Beton (2016, 12 Min.) befasst sich mit Pichlers Passage, eine der wenigen realisierten Architekturen des Künstlers. Jahrzehntelang beschäftigte Pichler die Idee, eine Skulptur als begehbare Architektur umzusetzen, einen Lichtkäfig aus gegossenen Betonfertigteilen zu bauen, in dem der Raum und das sich im Laufe des Tages und der Jahreszeiten verändernde Spiel von Licht und Schatten die eigentlichen Hauptdarsteller sind.
Den zweiten Teil des Abends bestreitet der legendäre Science-Fiction-Thriller Andromeda. Tödlicher Staub aus dem All (1971, 131 Min.) von Robert Wise (West Side Story / Der Tag, an dem die Erde stillstand). Wise entwirft in diesem Film das fiktive Szenario einer biologischen Katastrophe als Analogie zu realen Bedrohungen, denen die Menschheit ausgesetzt ist oder die durch diese selbst herbeigeführt werden. Wichtigster Handlungsort ist ein unterirdisches Laboratorium, quasi als architektonischer Protagonist des Films. Solche Ideen des Rückzugs unter die Erdoberfläche oder des Lebens unter Klimahüllen hat auch Walter Pichler bereits in den 1960er Jahren intensiv beschäftigt. Seine sogenannten Archiplastiken, Mischlinge aus Skulptur und Architekturmodell mit Titeln wie Unterirdischen Gebäude mit ausfahrbarem Kern oder Kompakte Stadt mit Klimahülle, zeigen dies auf eindrucksvolle Weise.
Für Drinks und Food sorgt Flavia Latina im K+ Café im KWM.
Weitere Utopia-Nights mit Filmen oder Vorträgen finden statt am Fr. 14.03. und 21.03.2024.
Die Kunstmuseen Krefeld laden gemeinsam mit der Initiative Eäte. Drenke. Danze. (EDD) zum ersten KunstImPuls des Jahres ein. Die Besucher:innen erwartet ein abwechslungsreicher Abend im KWM: Die Band Crimson Bloom spielt live im K+, La Renzo sorgt mit DJ-Sets für Tanzstimmung, und im Workshop von Anica Villwock (SKYRENART) können kreative Ideen umgesetzt werden. Junge Guides bieten spannende Kurzführungen durch die Ausstellung Visionäre Räume und die Sammlung. Das K+ by Flavia hat bis 22 Uhr geöffnet, die Ausstellungsetagen schließen um 21 Uhr.
„Museum live erleben“, so lautet das Motto unserer beliebten Veranstaltungsreihe KunstImPuls an jedem ersten Donnerstag im Monat, möglich gemacht durch die Unterstützung der SWK AG und der Sparkasse Krefeld. Erleben Sie spannende Führungen, kreative Workshops, Live-Musik und mehr und das alles bei freiem Eintritt.
Modellbauworkshop mit Sibylle Gröne
Kosten: 30 Euro
Anlässlich der Ausstellung Visionäre Räume sind Interessierte eingeladen mit der Künstlerin Sibylle Gröne eigene Visionen und räumlicher Strukturen und Architekturen modellhaft zu entwickeln. Fragen, die bereits Friedrich Kiesler und Walter Pichler beschäftigten, können hier individuell nachvollzogen und verändert werden; Zum Bespiel, wie funktional, spielerisch oder auch provokativ Lebensräume und die Modelle dazu gestaltet werden dürfen.
Führung mit Thomas Janzen
Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 Euro
Führung mit Eva Caroline Eick und Melissa Blau
Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 Euro
Ferienkurs mit Susanne Ollesch
Ab 9 Jahre
Kosten: 20 Euro
Friedrich Kiesler und Walter Pichler waren Architekten und Künstler mit großen Visionen für die Zukunft: Ihre Ideen reichen von Höhlenbauten bis zu ganzen Städten unter der Erde. Vieles davon blieb eine fantastische Idee, von der uns Modelle und Skizzen in der Ausstellung erzählen. Im Workshop schauen wir uns Kieslers unendliches Wohnprojekt Endless House genauer an und gestalten aus Karton, Pappmaché und Draht unser eigenes endloses Haus.
Bitte einen eigenen Mittagssnack mitbringen!
Workshop mit Susanne Ollesch
Ab 5 Jahre
Kosten: 10 Euro
In diesem Workshop lassen wir unserer Fantasie freien Lauf und bauen Häuser, die keine Ecken haben. Spielerisch und kreativ erwecken wir unsere ungewöhnlichen Bauideen zum Leben und gestalten mit verschiedenen Materialien unsere eigenen Traumhäuser. Runde Wände, Dächer oder ganz neue Ideen — hier ist alles möglich! Mit viel Spaß und Fantasie entdecken wir gemeinsam die Welt der Architektur.
Führung mit Gabriel Dreyer
Kosten: Museumseintritt zzgl. 2 Euro
Mit Live-Klavierbegleitung von Erik Schmid
Kosten: Museumseintritt
Zur Ausstellung Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin präsentieren wir an mehreren Abenden Filme und Vorträge, die Architekturvisionen ganz unterschiedlich verarbeiten. Den Anfang macht der Film Metropolis von Fritz Lang. Futuristisch, monumental und düster gibt Metropolis einen Einblick in eine Zukunft, in der Technologie und Macht die Gesellschaft spalten. Wie in den Werken von Kiesler und Pichler greift der Film utopische und dystopische Vorstellungen einer zukünftigen Gesellschaft und ihrer Architektur auf. Zudem stellt er die zentrale Frage, wie der Mensch in einer von Technik geprägten Welt seinen Platz findet. Mit Live-Klavierbegleitung von Erik Schmid wird der Film zu einem unvergesslichen Erlebnis. Weitere Utopia-Nights mit Filmen oder Vorträgen finden statt am Fr. 21.02., 14.03. und 21.03.2025.
Kuratorinnenführung mit Michael Krajewski
Kosten: Museumseintritt zzgl. 2 Euro
Der letzte KunstImPuls des Jahres widmet sich der großen Sonderschau mit Werken der Wiener Künstler-Architekten Walter Pichler und Friedrich Kiesler. Die innovativen Ideen Walter Pichlers und Friedrich Kieslers sind Ausgangspunkt für das Programm des Abends mit dem Motto "Große Visionen". Von 17 bis 21 Uhr können sich Besucher:innen auf spannende Kurzführungen durch die Ausstellung, einen architektonisch-plastischen Workshop mit Tamara Herbers, das neue UtopiaLab im Studio2 und Utopia-Sounds mit Pheelia am DJ-Pult freuen. Wie immer gilt freier Eintritt. Getränke und kleine Speisen werden im K+ Café im KWM by Flavia angeboten. Ermöglicht wird der KunstImPuls durch das Engagement der SWK AG und der Sparkasse Krefeld.
Programm 17 - 21 Uhr
Tauchen Sie ein in die Welt visionärer Architektur und Kunst bei der Ausstellungseröffnung Visionäre Räume. In einem Dialog begegnen sich die Ideen von Walter Pichler und Friedrich Kiesler, die beide radikale Vorstellungen von Raum und Architektur entwickelt haben. In einem Display, gestaltet von raumlaborberlin, wird ihre Arbeit eindrucksvoll inszeniert. Erleben Sie, wie Kunst und Architektur aufeinandertreffen und neue Perspektiven auf Raum und seine Möglichkeiten eröffnen.