Julio Le Parc (*1928, Mendoza, Argentinien, lebt in Paris) ist einer der einflussreichsten Künstler des späten 20. Jahrhunderts. Mit seiner ersten großen institutionellen Einzelausstellung in Deutschland seit 1972 entdecken die Kunstmuseen Krefeld das Oeuvre des Mitbegründers der G.R.A.V.-Künstlergruppe wieder. In Haus Lange sowie wenigen Räumen im Kaiser Wilhelm Museum werden in einem Parcours verschiedene Aspekte der Teilhabe der Besucher*innen in seinen Arbeiten präsentiert: von kinetischen Objekten, über Spiel-Installationen und Umfragen bis hin zu Labyrinthen. Im Kaiser Wilhelm Museum setzt sich die Schau mit großen, raumgreifenden Lichtinstallationen, für die Le Parc international bekannt ist, fort. In der Interaktivität und dem Experiment-Charakter seines Vorgehens zeigt sich die Innovation und der politische Anspruch von Le Parc.
Kuratorin: Katia Baudin
Die Ausstellung ist Teil der Serie von Dialogen zwischen Haus Lange und Haus Esters. Unter dem Titel Interaktive Erfahrungsräume treffen die Künstler Adolf Luther und Julio Le Parc aufeinander.
Eröffnung am 15. Mai 2022, 11 Uhr
Es sprechen:
Frank Meyer, Oberbürgermeister
Katia Baudin, Direktorin und Kuratorin der Ausstellung
Pedro Raúl Villagra Delgado, Botschafter der Argentinischen Republik
Gefördert durch
Unterstützt durch
Kulturpartner