Die Kunstmuseen Krefeld werden die Radikalität und Aktualität des künstlerischen Ansatzes von Adolf Luther (1912, Krefeld-Uerdingen – 1990, Krefeld) mit einer Einzelausstellung in Haus Esters neu beleuchten. Die Schau hebt hervor, wie der Krefelder Künstler mit seinen Objekten und Architektur-Integrationen Erfahrungsräume schafft, in denen der/die Betrachter*in eine zentrale Rolle einnimmt. Seine Kunstwerke sind Instrumente zur Wahrnehmung einer sich ständig verändernden Realität. Die Ausstellung erkundet naturwissenschaftliche Erkenntnisse sowie aufklärerische Ideen als Impulse für Luthers künstlerische Arbeit. Sie entsteht in Kooperation mit der Adolf-Luther-Stiftung.
Kuratorinnen: Katia Baudin und Dr. Magdalena Broska, Direktorin Adolf-Luther-Stiftung
HLHE DIALOG
Die Ausstellung ist Teil der Serie von Dialogen zwischen Haus Lange und Haus Esters: HLHE Dialog. Unter dem Titel Interaktive Erfahrungsräume treffen die Künstler Adolf Luther und Julio Le Parc aufeinander.
Eröffnung am 15. Mai 2022, 12 Uhr
Es sprechen:
Katia Baudin, Direktorin und Kuratorin der Ausstellung
Dr. Magdalena Broska, Wissenschaftliche Leiterin Adolf-Luther-Stiftung und Ko-Kuratorin
Gefördert durch
Unterstützt durch
Kulturpartner