Die in Haus Lange ausstellenden Künstler:innen sind:
Hans Joachim Albrecht, Barbara Adamek, Soya Arakawa, Gaby Baltha, Frank Bernemann, Otto Boll, Mechtild Brahms, Astrid Busch, Volker Döhne, Simon Erath, Uwe Esser, Setsuko Fukushima, °dorisundgilla/2zkdb°, Sibylle Gröne, Gerhard Hahn, Wolfgang Hahn, Brigitta Heidtmann, Maike Jansen, Doris Kaiser, Gudrun Kemsa, Thomas Klegin, Mathias Lanfer, Lydia Mammes, Monika Nelles, Thomas Pöhler, Claudia Reich, REICHRICHTER, Matthias Schamp, Martin Schüten, Nicole Schwarzbach, Susanne Specht, Birgitta Thaysen, Johannes Trittien, Finn Wagner
Die in Haus Esters ausstellenden Designer:innen sind:
Hermann Becker, betont.es, Lennart Ebert, Manfred Emmenegger-Kanzler, Formkultur, Kerstin Froch, Michael Grandt, Amanda Haas, Norbert Krause, Kunstflug, NIRUK, Nika Rams, Florian Saul, Raphael Schmitz, Antje Schwittmann-Schops, sputnic Visual Arts, Vera Stassen, Julia Timmer, Petra Wolf, Julia Zejn
Das große Ausstellungsprojekt dokumentiert umfassend aktuelle Positionen aus Kunst und Design unter einem inhaltlichen Leitmotiv. Über 50 Kunst- und Designschaffende aller Generationen und Sparten, die in Krefeld und Umgebung arbeiten oder durch einen längeren Aufenthalt hier eine wesentliche Prägung erfahren haben, sind dazu eingeladen worden. Zu sehen sind Exponate der Malerei, Skulptur, Fotografie oder Performance, aber auch aus dem Produkt-, Kommunikations- und Social-Design. Die Kunstwerke werden in Haus Lange, die Designobjekte in Haus Esters präsentiert; die Gärten sind mit Außenskulpturen ebenfalls einbezogen. Ob sozialer, politischer, kommunikativer, ökonomischer oder virtueller Raum, ob Landschafts- oder Denkraum – die Ausstellung untersucht das Räumliche aus unterschiedlichen Perspektiven – in engem Bezug zu Krefeld und seiner Stadtgesellschaft, aber auch weit darüber hinaus. Das Zusammenspiel von analogen und digitalen Räumen, von realen und virtuellen Orten wird so auf vielfältige Weise sichtbar. Ganz im Zeichen des Jubiläumsjahrs zum 650. Geburtstag der Stadt beleuchtet „Produktive Räume“ damit die Vielfalt der künstlerischen Produktion, die Krefeld und seine Region als Design- und Kunstlandschaft schon lange geprägt haben – und weiterhin prägt.
Förderer
Museumsdirektorin Katia Baudin und Prof. Siegfried Gronert, Professor für Geschichte und Theorie des Designs an der Bauhaus-Universität Weimar, laden ein zum Gespräch mit den Designern Harald Hullmann und Charly Hüskes des Kollektivs Kunstflug
Kinder und Jugendliche entdecken die Ausstellung Produktive Räume in den Häusern Lange und Esters mit Arbeiten Krefelder Künstler*innen und Designer*- innen und erleben bei Atelierbesuchen wie diese arbeiten. Im Sommer verwan- deln sich die Gärten Lange Esters dann in ein Freiluftatelier, anschließend wer- den die Arbeiten der Kinder im Kaiser Wilhelm Museum / Studio 2 ausgestellt.
Die vier Tage Sommerakademie sind ein durchgehender Kurs, der nur im Block gebucht werden kann.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wir verschaffen uns einen Überblick über in die kreative Szene in Krefeld und sprechen mit Künstler:innen über deren Werke.
Die in Krefeld aufgewachsene Bestsellerautorin Susanne Kliem alias Kristina Hauff entwirft in ihrem Roman In blaukalter Tiefe ein psychologisches Kammerspiel mit zwei Paaren und Skipper auf einem Segeltörn in Schweden. Der Amsterdamer Toine Heijmans dagegen lässt seinen mit dem Niederländischen Buchhandelspreis aus- gezeichneten Roman Der unendliche Gipfel auf einem Berg in 8188 m Höhe spielen. Erzählt wird die atemberaubende Geschichte zweier Bergsteigerfreunde, die in den Alpen und im Himalaya ihr Schicksal besiegeln. So handelt die Lesung auch von Erkundun- gen verschiedener Lebensräume, passend zur Ausstellung Produktive Räume zum 650-jährigen Stadtjubiläum.
Künstlerische Autonomie und Verwendungszusammenhänge in Möbeln und Skulpturen von Hermann Becker und Wolfgang Hahn stehen in der ersten Dialogführung zur Ausstellung Produktive Räume. Kunst und Design aus Krefeld ebenso im Fokus wie strukturelle Fragen in den gelaserten Papierarbeiten von Susanne Specht. Ein wesentlicher Punkt aller vorgestellten Positionen dreht sich um den öffentlichen Raum, der durch Kunst und Design neu definiert wird. In der Arbeit des Duos Formkultur geht es dabei insbesondere um die Verschwendung der knappen Ressource des öffentlichen Platzes und dessen zunehmende Verknappung im städtischen Raum. Versprochen wird ein exklusiver Einblick in eine faszinierende Schau zum 650sten Stadtjubiläum.
Kinder und Jugendliche entdecken die Ausstellung Produktive Räume in den Häusern Lange und Esters mit Arbeiten Krefelder Künstler*innen und Designer*- innen und erleben bei Atelierbesuchen wie diese arbeiten. Im Sommer verwan- deln sich die Gärten Lange Esters dann in ein Freiluftatelier, anschließend wer- den die Arbeiten der Kinder im Kaiser Wilhelm Museum / Studio 2 ausgestellt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Es können auch einzelne Termine gebucht werden.
Abenteuerliche Raumerkundung in der Ausstellung mit Krefelder Künstler*innen und Designer*innen: Wir erleben Räume aus Farbe oder aus Licht, aus weichen Stoffen oder aus harten Materialien, und wir erschaffen eigene Raumkunstwerke aus Wachs, Ton, Gips und Holz.
Frank Meyer
Oberbürgermeister der Stadt Krefeld
Katia Baudin
Direktorin Kunstmuseen Krefeld
Dr. Michael Krajewski
Kuratorisches Team Produktive Räume
Performance von
Soya Arakawa
Langer Salon, 13.30 Uhr