museen

    Kaiser Wilhelm Museum

    Mit dem 1897 eröffneten Kaiser Wilhelm Museum (KWM) am heutigen Joseph-Beuys-Platz wurde der Grundstein für die Kunstmuseen Krefeld gelegt.

    Haus Lange Haus Esters

    Die beiden Stadtvillen Haus Lange und Haus Esters wurden 1927/28 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Haus Lange gehört seit seit 1955 zu den Kunstmuseen Krefeld und Haus Esters seit 1981. Seitdem sind sie Präsentationsort von aktueller Kunst und Design.

    Sammlung

    Von Jugendstil bis ZERO, von Claude Monet bis Gerhard Richter – die Sammlung der Kunstmuseen Krefeld umfasst heute rund 24.000 Werke bildender und angewandter Kunst vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart.

fokus

    06.11.: KunstImPuls - LebBar

    Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld

    Unter dem Motto Museum live erleben bieten die Kunstmuseen Krefeld an jedem 1. Donnerstag im Monat ein vielfältiges Programm mit Musik, Führungen, Performances, Workshops und vielem mehr – und das bei freiem Eintritt!

    Druckfrisch: Welcome. Gregor Schneider

    Druckfrisch: Welcome. Gregor Schneider

    Book Launch, der Künstler signiert, Gespräch mit Gregor Schneider, Ory Dessau und Sylvia Martin, mit Screening Ort: K+, Café im KWM, Freitag 14. Nov. 2025, 18 Uhr, Eintritt frei zum Café und Bookshop KWM, erste Etage geöffnet, Museumseintritt

    Kurz vorgestellt

    Zvi Goldstein (geb. 1947, Cluj, ROU) VIRUS G1, 2000, Schenkung des Künstlers

    Zvi Goldstein interessieren die Kräfte, die zwischen Peripherie und Mitte herrschen. Er streift ästhetische, soziale, politische und naturwissenschaftliche Ereignisse und verleiht ihren Energien durch Formen, Strukturen und Diagrammen Ausdruck. Der Digitaldruck ist Teil einer Grafikmappe, die aus fünf Blättern besteht und in einer Auflage von nur zehn Exemplaren produziert wurde.

    Dieser Fokus macht jeden Monat ein Werk sichtbar, das neu in der Sammlung und zurzeit nicht ausgestellt ist.

    25.11.: Vortrag: Stadt, Land, Fluss - Fotografie im künstlerischen Kontext an den Kunstmuseen Krefeld

    16 Uhr, Hochschule Niederrhein, Krefeld

    Thomas Janzen spricht auf dem Fotosymposium Urban Places an der Hochschule Niederrhein, Frankenring 20 in Krefeld passend zum Motto über fotografische Werke aus der Sammlung der Kunstmuseen Krefeld. Schwerpunkte bilden dokumentarisch-konzeptuelle Ansätze von Bernd und Hilla Becher bis Jeff Wall einerseits sowie die Street Photography eines François-Marie Banier andererseits. Das Symposium geht der Frage nach, wie urbane Räume fotografisch dargestellt, interpretiert und hinterfragt werden. Die Leitung hat Prof. Gudrun Kemsa, weitere Vortragende sind u.a. Prof. Nicolas Beucker, Prof. Dr. Robert Fleck, Stefanie Grebe und Thomas Neumann.

    Programm

    Neu in "Sammlung in Bewegung": Adolf Luther

    Im Rahmen der Kooperation zwischen den Kunstmuseen Krefeld und der Adolf-Luther-Stiftung wurde ein dauerhafter Raum in Sammlung in Bewegung eingerichtet, der sich von nun an Adolf Luther und seiner Sammlung widmen wird. Unter dem Titel "Farbe und Transparenz" stehen aktuell seine charakteristischen Hohlspiegelobjekte aus Silber und Blau im Zentrum, die das Licht im Raum erlebbar machen. Ergänzt wird die Präsentation durch eine frühe Farbskulptur von 1961 mit Bezügen zu Yves Klein sowie durch eine Schmuckkollektion von 1985, die Luther gemeinsam mit Susanne Dünne entwickelte.

    Vorstandswechsel bei den Freunden der Kunstmuseen Krefeld

    Die Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V. haben eine strukturelle Neuerung beschlossen: Erstmals seit der Gründung des Fördererkreises im Jahr 1983 wird der Vorsitz in Form einer Doppelspitze geführt. Dr. Sandra Haak (l.) und Dr. Frank Oehmke übernehmen gemeinsam die Leitung des Vereins.

programm

    • Workshop
    Gemeinsam
    Kunsttreff für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Workshop mit Daryna Bilokopytova, Mariia Bilokopytova und Predrag Kalaba
    Kostenfrei

    In unserem Kunsttreff Gemeinsam laden wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung ein, die Welt der Kunst in einer offenen Atmosphäre zu entdecken. Hier können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit anderen Kunst erleben, eigene Ideen einbringen und ihre persönliche Erfahrungen teilen. Der Kunsttreff bietet Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Schaffen – ein Ort, an dem Kunst verbindet und neue Perspektiven eröffnet.

    • Workshop
    Museumsspaß
    Die kleine Möbelwerkstatt
    Kreativ-Workshops für Kinder
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Ab 5 Jahre
    1 × im Monat samstags, 11–14 Uhr, 08.11., 13.12., 17.01., 14.02.
    10 €, inkl. Eintritt und Material

    • Event
    Kunstvermittlung digital
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Anlässlich der Ausstellung zu Charlotte Perriand wurde im Rahmen der städtischen Initiative Smart City an der digitalen Infrastruktur der Abteilung Vermittlung gearbeitet, so dass jetzt mehrere Tools angeboten werden können. Dazu zählen eine Museums- App mit Media-Guide und Quiz sowie computeranimierte Filme und Spiele.
    Highlight ist eine Virtual Reality, mit der Sie die mobile Architektur des Refuge Tonneau von Perriand begehen können. Diese Anwendung mit VR-Brillen wird im Rahmen von Führungen und Workshops mit Unterstützung des Pädagogischen Dienstes der Stadt Krefeld an folgenden Termine angeboten: 02.11., 21.11., 28.11., 12.12., 09.01., 13.02., 20.02. um 15 Uhr, 09.11. und 01.02. um 11.30 Uhr.

    Anmeldung und Info zu den Veranstaltungen unter
    servicekunstmuseen@krefeld.de, Tel.: +49 (0)2151 97558-137

    • Führung
    Charlotte Perriand
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    • Vortrag
    MuseumsUni Krefeld
    Ein gutes Leben für alle?!
    Prof. Dr. Sascha Thorsten Schierz
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    MuseumsUni Krefeld
    Kooperation mit der Hochschule Niederrhein

    Die MuseumsUni Krefeld bietet spannende, schüler:innengerechte Kurzvorträge der Professor:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen der Kunstmuseen Krefeld, welche im Anschluss in einem Ausstellungsrundgang anschaulich gemacht werden. Die Vorträge richten sich an Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe. Die MuseumsUni Krefeld ist eine Veranstaltung im Rahmen der Dritten Mission der Hochschule Niederrhein.

    Anmeldung:
    Servicebüro
    Telefon: 02151 97558-137
    servicekunstmuseen@krefeld.de

    • Führung
    Kunst am Mittag
    Kurzführung, Grafik im Studio 1
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Kosten: Nur Museumseintritt

    12.11.: Picassos Kunst der Lithografie, mit Thomas Janzen
    19.11.: Südwest 62, Georg Meistermann, Willibald Kramm, HAP Grieshaber, mit Eva Caroline Eick
    26.11.: Gibt es das noch? Stillleben im 20. Jahrhundert, mit Thomas Janzen
    03.12.: Schrift, Zeichen, Form: Harvat Brano, Stuart Davis, Jasper Johns, mit Thomas Janzen
    10.12.: David Hockney: Brothers Grimm, Eva Caroline Eick
    17.12.: Licht und Glanz: Max Klinger, Alfred Kubin, Heinz Mack, Theo Windges, Thomas Janzen

    • KuratorInnenführung
    Charlotte Perriand
    L’Art d’habiter / Die Kunst des Wohnens
    mit Waleria Dorogova, Voranmeldung empfohlen
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Führung mit Waleria Dorogova
    Kosten: 4 EUR zzgl. zum Museumseintritt
    Anmeldung: servicekunstmuseen@krefeld.de, Tel: 02151-97558137

    Expertin Waleria Dorogova, die die Ausstellung zusammen mit Direktorin Katia Baudin kuratiert hat, gibt exklusive Einblicke in die Hintergründe der Ausstellung und ihrer Entstehung.

    • Workshop
    Gemeinsam
    Kunsttreff für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Workshop mit Daryna Bilokopytova, Mariia Bilokopytova und Predrag Kalaba
    Kostenfrei

    In unserem Kunsttreff Gemeinsam laden wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung ein, die Welt der Kunst in einer offenen Atmosphäre zu entdecken. Hier können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit anderen Kunst erleben, eigene Ideen einbringen und ihre persönliche Erfahrungen teilen. Der Kunsttreff bietet Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Schaffen – ein Ort, an dem Kunst verbindet und neue Perspektiven eröffnet.

    • Workshop
    Keramikatelier im KWM
    Workshops für Erwachsene
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Workshop mit Sina Müllender
    Kosten: 80 € pauschal für alle Termine, Einzelterminbuchung nicht möglich, mit Anmeldung, Tel.: 02151-97558137

    An vier Terminen lädt das KWM unter Anleitung der Theaterplastikerin und Kunstvermittlerin Sina Müllender zu einem Keramikworkshop für Erwachsene ein. Das Angebot richtet sich an Anfänger:innen wie Fortgeschrittene. Man lernt Aufbautechniken kennen sowie das Arbeiten mit unterschiedlichen Glasuren. Die Materialien werden gestellt.

museumsshop

Einladungen

Melden Sie sich für unseren digitalen Einladungsversand an und erhalten Sie alle Informationen zu unseren Ausstellungseröffnungen per Mail. Unsere digitalen Einladungen erhalten Sie nur drei bis fünf Mal im Jahr, Sie können sich jederzeit abmelden.

  1. freund:in werden

    Kunst erleben und fördern. Das ist seit 1983 das Anliegen der Freundinnen und Freunde der Kunstmuseen Krefeld.
    Die Freunde stehen den Museen bei Neuankäufen und zahlreichen Projekten zur Seite. Machen Sie mit!