Vergangene ausstellung

Peter Behrens
Das Praktische und das Ideal
Kaiser Wilhelm Museum

Das Praktische und das Ideale miteinander in Einklang bringen – so formulierte es Peter Behrens programmatisch in einem Brief an den Gründungsdirektor des Kaiser Wilhelm Museums Friedrich Deneken. Die Kunstmuseen Krefeld zeigen erstmals in einer monographischen Ausstellung ihre Sammlungsbestände des wegweisenden Künstlers, Gestalters und Architekten Peter Behrens (1868-1940). Anlässlich seines 150. Geburtstags wurde der komplette Bestand restauriert sowie die umfangreiche Korrespondenz aufgearbeitet, die sich zwischen Peter Behrens und Friedrich Deneken erhalten hat.

Werbegrafik und Typographie, Gläser, Tapetenentwürfe, Plakate, Holzschnitte, Bücher und Kataloge und Fotografien – die Kunstmuseen Krefeld besitzen ein Konvolut von rund 250 Arbeiten von Peter Behrens vorwiegend aus den Jahren zwischen 1900 und 1910. Eindrucksvoll lässt sich anhand dieses Sammlungsbestandes die rasante Entwicklung des jungen Behrens vom Jugendstil-Künstler zum Vorreiter der modernen Werbe- und Industriegestaltung nachzeichnen. Die Ausstellung geht dieser Entwicklung nach und setzt unter anderem Akzente in der Schrift- und Buchgestaltung sowie beim Corporate Design, das er für die Delmenhorster Anker Werke und als Gestalter sämtlicher Produkte der AEG in Berlin entwickelte. Ein großer Teil der Arbeiten gehörte ursprünglich zur Sammlung des 1909 gegründeten „Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe“, dessen Bestände 1923 an das Kaiser Wilhelm Museum gelangten.

1897 gegründet, war das Kaiser Wilhelm Museum ursprünglich als ein Haus für Kunst und Kunstgewerbe konzipiert, in dem freie Kunst und Alltagsgestaltung eng verbunden waren. Der Gründungsdirektor Friedrich Deneken gehörte zu den progressivsten Vertretern der Reformbewegungen in Deutschland. Die erste Kontaktaufnahme mit Peter Behrens geht auf das Jahr 1898 zurück. Im Museum hat sich ein rund 150 Seiten langer Schriftwechsel erhalten, der auch in der Forschung bislang kaum bekannt ist. Er dokumentiert den Dialog zwischen einem ambitionierten Museumsdirektor und einem aufstrebenden Künstler, die gemeinsam versuchen, in der Umbruchzeit um 1900 Kunst und Lebensgestaltung miteinander zu verbinden.

Ausstellungsarchitektur und Graphikdesign entstehen in Zusammenarbeit mit einem Team von Studierenden der Peter Behrens School of Arts, Düsseldorf, unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Thorsten Scheer, unterstützt von Friederike Peters.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt mit dem MAK Köln und dem LVR Industriemuseum Oberhausen. Sie ist Teil des Prologs zum NRW-Verbundprojekt „100 jahre bauhaus im westen”.

Zur Ausstellung entsteht eine Publikation in Kooperation mit dem MAK Köln und dem LVR Industriemuseum Oberhausen (Deutsch/Englisch) im Kettler Verlag, Dortmund. In 12 Themenheften, die in einem Schuber zusammengeführt werden, beleuchtet jedes Haus jeweils neue Aspekte in Behrens‘ Schaffen.

Kuratorin: Dr. Magdalena Holzhey