Ferienkurse, Museumssamstage oder Jugendprojekte, dies und mehr ist hier zu finden.
Ferienkurs mit Susanne Ollesch
Kosten: 40€, 9-12 Jahre, mit Anmeldung, Tel.: 02151-97558137, eigenen Mittagssnack mitbringen
In diesem Kurs wird richtig angepackt! Bei gutem Wetter gehen wir in die Gärten von Haus Lange Haus Esters und gestalten inspiriert von den Künstler:innen der Ausstellung Teilweise möbliert, exzellente Aussicht Kunst für den Außenraum. Wir bauen, sägen, kleben und schrauben was das Zeug hält. Zum Mitnehmen entstehen kleine Modelle unserer Kunstwerke.
Ferienkurs mit Susanne Ollesch
Kosten: 40€, 9-12 Jahre, mit Anmeldung, Tel.: 02151-97558137, eigenen Mittagssnack mitbringen
In diesem Kurs wird richtig angepackt! Bei gutem Wetter gehen wir in die Gärten von Haus Lange Haus Esters und gestalten inspiriert von den Künstler:innen der Ausstellung Teilweise möbliert, exzellente Aussicht Kunst für den Außenraum. Wir bauen, sägen, kleben und schrauben was das Zeug hält. Zum Mitnehmen entstehen kleine Modelle unserer Kunstwerke.
Ferienkurs mit Susanne Ollesch
Kosten: 40€, 9-12 Jahre, mit Anmeldung, Tel.: 02151-97558137, eigenen Mittagssnack mitbringen
In diesem Kurs wird richtig angepackt! Bei gutem Wetter gehen wir in die Gärten von Haus Lange Haus Esters und gestalten inspiriert von den Künstler:innen der Ausstellung Teilweise möbliert, exzellente Aussicht Kunst für den Außenraum. Wir bauen, sägen, kleben und schrauben was das Zeug hält. Zum Mitnehmen entstehen kleine Modelle unserer Kunstwerke.
Ferienkurs mit Susanne Ollesch
Kosten: 40€, 9-12 Jahre, mit Anmeldung, Tel.: 02151-97558137, eigenen Mittagssnack mitbringen
In diesem Kurs wird richtig angepackt! Bei gutem Wetter gehen wir in die Gärten von Haus Lange Haus Esters und gestalten inspiriert von den Künstler:innen der Ausstellung Teilweise möbliert, exzellente Aussicht Kunst für den Außenraum. Wir bauen, sägen, kleben und schrauben was das Zeug hält. Zum Mitnehmen entstehen kleine Modelle unserer Kunstwerke.
Familienführung mit Gabriel Dreyer
Kosten: Nur Eintritt für Erwachsene
Mit der Krefelder Familienkarte: Eintritt frei!
Der Künstler Gregor Schneider hat für seine Ausstellung Welcome Haus Esters kurzzeitig wieder zum Wohnhaus werden lassen: Welche Spuren haben die Menschen hinterlassen? Wie Detektive machen wir uns auf die Suche nach Hinweisen der früheren Bewohner:innen! Zum Abschluss gestalten wir eine Collage aus Alltagsdingen und Papier mit allen Spuren, die wir finden konnten.
Wie denken junge Menschen über Rollenklischees, Grenzen und Tabus in Bezug auf Gender und Diversity?
70 Krefelder Schüler:innen präsentieren ihre Zeichnungen, Videos, Collagen und Malereien, die im Rahmen des gleichnamigen Kreativwettbewerbs zum Kunstwerk Play for Today entstanden sind.
Museumsspaß mit Tamara Herbers
Kosten: 10€ inkl. Material, ab 5 Jahre, mit Anmeldung Tel.: 02151-97558137
Klappern mit der Ohrenrassel, flüstern mit dem Dosentelefon und fühlbare Musik mit der Fühlorgel komponieren. Das alles geht im Studio 2 / KreativLabor zur Ausstellung Sehen ist schön. Der Titel geht auf den Künstler Adolf Luther zurück, für den das Erkunden mit allen Sinnen ein wichtiger Bestandteil seiner Kunst war. Passend dazu schauen wir uns in der Ausstellung im KWM bewegliche Kunstwerke an, schärfen unsere Sinne im Studio 2 und gestalten eigene bewegliche, glitzernde Kunstwerke zum Mitnehmen
Interaktiver, spielerischer Museumsrundgang mit künstlerischem Teil
Mit der Krefelder Familienkarte ist der Eintritt frei!
Zum Ende der Ausstellung Sehen ist schön greifen wir nochmal ganz tief in die Glitzerkiste. Bei der Spielführung spüren wir allem was schimmert und glänzt nach. Bringt dazu gerne eine Taschenlampe mit! Inspiriert von Licht und Glanz gestalten wir im Anschluss glitzernde Spiegelskulpturen.
Die Künstlerin und Schmuckdesignerin Linda Müller schafft filigrane Schmuckstücke aus Draht und Perlen. In Sammlung in Bewegung zeigen wir ihre Armbänder und Kunstwerke aus Papier zusammen mit glänzenden Kostbarkeiten im Jugendstil. Wie macht man so ein feines kleines Schmuckstück? Im Workshop wird geknotet, gefädelt und dekoriert: Es entstehen Broschen, Armbänder oder bunte Anhänger zum Mitnehmen.
Ein Schatz lag jahrzehntelang hinter Schichten aus Farbe und Tapete in der Villa Merländer versteckt: die Wandgemälde des aus Krefeld stammenden Künstlers Heinrich Campendonk. Am Dienstag nehmen wir in der Villa Merländer Campondonks Bilder unter die Lupe. Wir fragen uns: Wie war es, als Künstler:in während der NS-Zeit zu leben und zu arbeiten? Am Mittwoch und Donnerstag besuchen wir das KWM, lernen die Maltechniken der Expressionisten kennen und gestalten eigene Werke.
Kursleitung: Judith Godawski und Tabea Pollen, Mehr Infos unter: Tel.: 02151 861964, E-Mail: ns-doku@krefeld.de
Veranstaltung der NS-Dokumentationstelle in Kooperation mit den Kunstmuseen im Rahmen des Förderprogramms Kulturrucksack des Landes NRW.
Ein Schatz lag jahrzehntelang hinter Schichten aus Farbe und Tapete in der Villa Merländer versteckt: die Wandgemälde des aus Krefeld stammenden Künstlers Heinrich Campendonk. Am Dienstag nehmen wir in der Villa Merländer Campondonks Bilder unter die Lupe. Wir fragen uns: Wie war es, als Künstler:in während der NS-Zeit zu leben und zu arbeiten? Am Mittwoch und Donnerstag besuchen wir das KWM, lernen die Maltechniken der Expressionisten kennen und gestalten eigene Werke.
Kursleitung: Judith Godawski und Tabea Pollen, Mehr Infos unter: Tel.: 02151 861964, E-Mail: ns-doku@krefeld.de
Veranstaltung der NS-Dokumentationstelle in Kooperation mit den Kunstmuseen im Rahmen des Förderprogramms Kulturrucksack des Landes NRW.
Ein Schatz lag jahrzehntelang hinter Schichten aus Farbe und Tapete in der Villa Merländer versteckt: die Wandgemälde des aus Krefeld stammenden Künstlers Heinrich Campendonk. Am Dienstag nehmen wir in der Villa Merländer Campondonks Bilder unter die Lupe. Wir fragen uns: Wie war es, als Künstler:in während der NS-Zeit zu leben und zu arbeiten? Am Mittwoch und Donnerstag besuchen wir das KWM, lernen die Maltechniken der Expressionisten kennen und gestalten eigene Werke.
Kursleitung: Judith Godawski und Tabea Pollen, Mehr Infos unter: Tel.: 02151 861964, E-Mail: ns-doku@krefeld.de
Veranstaltung der NS-Dokumentationstelle in Kooperation mit den Kunstmuseen im Rahmen des Förderprogramms Kulturrucksack des Landes NRW.
An diesem Zusatztag zum Kulturrucksack-Kurs Spurensuche: Heinrich Campendonk bieten wir einen eintätigen Malereiworkshop für alle Expressionismusfans an. Gemeinsam empfinden wir die farbenfrohen, ausdrucksstarken Kompositionen anderer Expressionisten wie Helmuth Macke, Johan Thorn-Prikker und Heinrich Nauen nach und gestalten eigene Malereien auf Leinwand.
Schönes findet sich im Alltag überall: Ob Kleinigkeiten, die die alltägliche Arbeit erleichtern oder Haushaltsobjekte, die unser Zuhause praktisch und schön zugleich gestalten. Im Kurs schauen wir uns Design und Schmuckobjekte von Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute genauer an. Es entstehen feine Objekte aus Draht, Papier und Perlen sowie praktisch-schöne Tonvasen.
Schönes findet sich im Alltag überall: Ob Kleinigkeiten, die die alltägliche Arbeit erleichtern oder Haushaltsobjekte, die unser Zuhause praktisch und schön zugleich gestalten. Im Kurs schauen wir uns Design und Schmuckobjekte von Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute genauer an. Es entstehen feine Objekte aus Draht, Papier und Perlen sowie praktisch-schöne Tonvasen.
Schönes findet sich im Alltag überall: Ob Kleinigkeiten, die die alltägliche Arbeit erleichtern oder Haushaltsobjekte, die unser Zuhause praktisch und schön zugleich gestalten. Im Kurs schauen wir uns Design und Schmuckobjekte von Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute genauer an. Es entstehen feine Objekte aus Draht, Papier und Perlen sowie praktisch-schöne Tonvasen.
Schönes findet sich im Alltag überall: Ob Kleinigkeiten, die die alltägliche Arbeit erleichtern oder Haushaltsobjekte, die unser Zuhause praktisch und schön zugleich gestalten. Im Kurs schauen wir uns Design und Schmuckobjekte von Anfang des 20. Jahrhunderts bis heute genauer an. Es entstehen feine Objekte aus Draht, Papier und Perlen sowie praktisch-schöne Tonvasen.