Kunstvermittlung

Vermittlungsprogramm zu den aktuellen Ausstellungen und zu Themen der eigenen Sammlung.

Mit unseren Bildungs- und Vermittlungsprogrammen möchten wir das Kaiser Wilhelm Museum und die Häuser Lange und Esters als Lern- und Erlebnisorte anbieten, um mit Kindern und Jugendlichen lebens- und zukunftsrelevante Zusammenhänge zu erarbeiten. Die im Folgenden aufgeführten Themen sind als Vorschläge gedacht, die nach Absprache individuell erweitert und auf konkrete Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Die Angebote sind an die aktuellen Ausstellungen und Sammlungspräsentationen angebunden: Eine Übersicht für das Schuljahr 2023/24 finden Sie weiter unten.

Alle Veranstaltungen sind interaktiv und dialogisch aufgebaut und werden auf Wunsch mit einem praktischen Workshop verbunden. Um einen lebendigen Museumsrundgang zu ermöglichen, kommen verschiedene didaktische Materialien, synästhetische Tools, Gruppenaufgaben und vieles mehr zum Einsatz. Alters- und Fächerempfehlungen sind bei den Themenvorschlägen angegeben.

Kosten: 60 bis 90 Minuten, ohne Workshop: 1,50 - 3 p.P., 90 bis 120 Minuten, mit Workshop: 2,50 - 4 p.P. Anmeldung/Info: servicekunstmuseen@krefeld.de, Tel. 02151-97558-137

Studio 2
KreativLabor

UtopiaLab zur Ausstellung Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin

22.11.2024 – 30.03.2025

Die Kunstmuseen Krefeld nehmen die Jahreshauptausstellung im KWM zum Anlass für ein besonderes Projekt im Studio2/KreativLabor: Partizipativ weitergedacht wird hier diesmal die Ausstellung Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin. Das Kunst- und Architekturkollektiv raumlaborberlin gestaltet sowohl das Display der Hauptausstellung im 2. OG als auch das für die Ausstellung konzipierte UtopiaLab im Studio 2 im 1. OG des KWMs. An der Schnittstelle zwischen Skulptur, Plastik und Architektur entsteht den Ausstellungszeitraum über ein hybrides Gebilde durch die Aktivität der Besucher:innen, das sich über das Studio 2 hinaus auch im Treppenhaus des Museums ausbreiten wird. Das UtopiaLab wird zur Werkstatt, in der aus gebrauchten Materialien wie Metallkleiderbügeln und Textilresten aus der Industrie röhrenartige Module geschaffen werden, die direkt auf den menschlichen Körper und seine Proportionen Bezug nehmen. Die Module sind zugleich Adapter, indem sie sich jeweils mit dem vorausgehenden und folgenden Stück verbinden lassen. So entsteht ein großes Gemeinschaftswerk mit positiver, gesellschaftsutopischer Strahlkraft.

Schüler:innen im UtopiaLab, Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Schüler:innen im UtopiaLab, Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Schüler:innen im UtopiaLab, Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Schüler:innen im UtopiaLab, Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld

Schule und KITA

Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Céline, Condorelli, Play for Today (2021/2024), Marienschule Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Céline, Condorelli, Play for Today (2021/2024), Marienschule Krefeld Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld

Themenangebote für Schule und Kita

Kunst und Design bieten viele Möglichkeiten. Im Kunstunterricht oder in der Gestaltungslehre werden sie zum fachlichen Inhalt. Doch auch andere Fächer von Geschichte, Religion, Philosophie, Geografie und Deutsch über Fremdsprachen bis zu den MINT-Fächern können das kreative Potenzial der gegenwärtigen und älteren Kunst als Medium und Anlass nutzen. Im spielerischen, partizipativen Umgang mit Kunst und Design können soziale und interkulturelle Kompetenzen aktiviert und gefördert werden. Denn mit Kunst verhandeln wir ganz spielerisch unser Menschenbild, Naturverständnis und unsere Beziehung zu den Alltagsdingen.

In unseren Bildungs- und Vermittlungsprogrammen möchten wir mit Kindern und Jugendlichen lebens- und zukunftsrelevante Zusammenhänge erarbeiten. Die in unserem Flyer aufgeführten Themen sind als Vorschläge gedacht, die nach Absprache individuell erweitert und auf konkrete Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Alle Veranstaltungen sind interaktiv und dialogisch aufgebaut und werden mit kreativen Aufgaben kombiniert.

Schulen und Kitas im Museum - Schuljahr 2024/25

Schulwettbewerb zum Kunstwerk Play for Today

Crossing the Line – Junge Perspektiven auf Rollenklischees

Seit dem Sommer 2024 ist das Kunstwerk Play for Today (2021/2024) der Künstlerin Céline Condorelli auf dem Schulhof der Marienschule zu sehen. Die Arbeit reflektiert die historische und aktuelle Diskriminierung von Frauen im Sport. Mit dem Schulwettbewerb möchten die Kunstmuseen Krefeld gemeinsam mit der Marienschule Krefeld, dem Zonta Club Krefeld und dem Zonta Club Krefeld am Rhein eine kreative Auseinandersetzung mit den Themen Diversität, Gender, Rollenklischees und geschlechterbezogener Vorurteile anregen: Das Motiv der Linie - der Grenze, die übertreten wird - kann im sportlichen Sinne wortwörtlich als Regelüberschreitung verstanden werden. Im übertragenen Sinne bedeutet die Grenzüberschreitung ebenso einen Regelbruch. Gleichzeitig stellt die Überschreitung auch eine Form der Befreiung und Emanzipation von Regeln und Systemen dar. Schüler:innen aller Krefelder Schulen ab Stufe 9 sind dazu eingeladen, sich ausgehend von Play for Today kreativ zu gesellschaftlichen Normen und Tabus auszudrücken. Einreichungen können bis zum 30. März 2025 eingereicht werden. Drei Arbeiten werden mit einem Preisgeld in Höhe von 150 Euro prämiert, gesponsert durch die beiden Krefelder Zonta-Vereine.

Alle Informationen zur Teilnahme, Einreichung und Kontakt für Fragen und Rückmeldungen.

Crossing the Line – Schulwettbewerb zum Kunstwerk Play for Today

Museumsuni Krefeld

November 2024 bis Februar 2025

Das Gemeinschaftsprojekt der Kunstmuseen Krefeld und der Hochschule Niederrhein bietet auch in diesem Wintersemester spannende schüler:innengerechte Vorträge der Professor:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen verschiedener Fachbereiche dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen im KWM. Im Anschluss an jeden Vortrag wird das Gehörte vor ausgewählten Kunstwerken vertieft.

Termine:

Mo 18.11., 12–13.30 Uhr: Kunst und Kreativität mit Prof. Dr. Erik Schmid

Mo 09.12., 12–13.30 Uhr: Nachhaltigkeit und Textildesign mit Prof.in Dr.in Marina-Elena Wachs AUSGEBUCHT

Mo 13.01., 12–13.30 Uhr: Restaurierung und moderne Technologie mit Prof. Dr. Jost Göttert AUSGEBUCHT

Mo 20.01., 12–13.30 Uhr: Design und Zusammenleben mit Prof. Nicolas Beucker AUSGEBUCHT

Mo 24.02., 12–13.30 Uhr: Kunst und Materialkunde mit Prof. Dr.-Ing. Michael Heber

Das Angebot richtet sich an Kurs- und Klassenverbände der Mittel- und Oberstufe. Pro Termin können max. 55 Personen (2–3 Klassen/Kurse) teilnehmen. Eintritt frei, zwei Begleitpersonen pro Klasse/Kurs frei. Programm unter: www.hsnr.de/museums-uni-krefeld Anmeldung unter T +49 (0)2151 97558-137 servicekunstmuseen@krefeld.de

Programm MuseumsUni Krefeld 2024/25

Kontakt

Architekturguide HLHE

Hier geht’s zum Mediaguide rund um die Häuser Lange und Esters. Erleben Sie in 27 Hörstationen mit zahlreichen Abbildungen, historischen Fotos, Entwürfen und Vergleichsbeispielen die Geschichte der Villen und die Architektur von Ludwig Mies van der Rohe.

Ermöglicht durch: NEUSTART. Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Bundesverband Soziokultur
NEUSTART Sofortprogramm

KunstImPuls

Unter dem Motto KunstImPuls − Museum live erleben bieten die Kunstmuseen Krefeld am 1. Donnerstag im Monat ein vielfältiges Programm mit Musik, Führungen, Performances, Workshops und vielem mehr – und das bei freiem Eintritt. Jeder Abend hat ein anderes spannendes Motto und bietet neue Perspektiven auf unsere Ausstellungen.

Ermöglicht wird der KunstImPuls durch die Unterstützung der SWK AG und der Sparkasse Krefeld.

SWK
Sparkasse Krefeld
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose
Foto/Photo: Dirk Rose

Online-KunstImPuls im Juni 2021

Führungen

Sie können zu allen Wechselausstellungen und zu allen Themenbereichen der Sammlung Führungen buchen, die wir gerne auf ihre Wünsche und Gruppenprofil abstimmen

58 (1 h) / 70 (1,5 h) Euro an Wochentagen
70 (1 h) / 82 (1,5 h) Euro am Wochenende und an Feiertagen

Wir bieten unsere Führungen auch in englischer und französischer Sprache an:
18 Euro Fremdsprachenzulage

Bitte beachten Sie, dass Führungen mindestens eine Woche im Voraus gebucht werden müssen.

Buchung:
Eva Tuttaß, Anna Verstegen, Tel.: 02151-97558137
servicekunstmuseen@krefeld.de

Februar

    • Führung
    Kunst am Mittag
    Grafik im Studio 1
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    29.01.: Georges Rouault, Figuren in Schwarz-Weiß und Farbe, mit Thomas Janzen
    05.02.: Op Art - Alviani, Castellani und Morellet, mit Eva Caroline Eick
    12.02,: Aquarelle von Schmidt-Rottluff, Heckel und Rohlfs, mit Thomas Janzen
    19.02.: Bis zu den Sternen: Baumeister, Miro und Kalinowsky, mit Eva Caroline Eick
    26.02.: Menschen und Paare bei Nolde und Schmidt-Rottluff, mit Thomas Janzen
    Kosten: Museumseintritt

    Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM.

    • Führung
    • Familien
    Kunst-für-Klein-und-Groß-Führung
    Sitzen, stehen, liegen: Möbeldesign mal anders
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Interaktiver, spielerischer Museumsrundgang mit künstlerischem Teil
    Kosten: Museumseintritt, mit der Krefelder Familienkarte ist der Eintritt frei!

    Spielführung und Möbelworkshop für Familien. In der Museumssammlung und in der Ausstellung Visionäre Räume finden wir ungewöhnliche Sitzmöbel zum Staunen. Ob das bunte Sofa au métre, das der französische Designer Éric Chevallier mit den Polsterern Domeau & Pérès entworfen hat oder aber der spacige Sessel Galaxy des Künstlers Walter Pichler: Hier kommt nichts in Massenproduktion oder von der Stange! Und dass man sogar auf Papprollen bequem Platz nehmen kann, zeigt das Kollektiv raumlaborberlin.

    • Führung
    Marion Baruch Anna K.E. HLHE Dialog
    Mehr
    Haus Esters, Haus Lange

    Führung mit Thomas Janzen
    Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 Euro

    • Führung
    Sammlung in Bewegung
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 Euro

    Eintauchen in die Vielfalt von Kunst und Design, das machen die Räume in Sammlung in Bewegung möglich. Im November eröffnet im KWM ein neuer Raum, der sich den spannenden Hintergründen der Restaurierung des Gemäldes Die heilige Sippe aus der Zeit um 1500 widmet. Seit 1897 sammeln die Kunstmuseen Krefeld Werke aus ihren Ausstellungen und Projekten. Heute umfasst die Sammlung über 20.000 Werke und bietet ein faszinierendes Spektrum, das sowohl in ferne Länder und Kulturen entführt als auch hiesige Entwicklungen und Diskurse in Kunst, Design und Architektur beleuchtet.

Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose

KINDERGEBURTSTAGE

Warum den Kindergeburtstag nicht einmal im Museum feiern? Im Kaiser Wilhelm Museum bieten sich dazu viele tolle Möglichkeiten. In den Räumen der Kunstvermittlung oder im Studio 2 kann nach den spielerischen Museumsrundgängen gemalt, gebastelt und gewerkelt werden. Das K+ Café im KWM by Flavia bietet den jungen Gästen auf Anfrage Getränke und Geburtstagskuchen zur Stärkung an.

Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose

Kinder und Jugendliche

Für Kinder und ihre Familien bieten wir regelmäßige Programme für alle Altersstufen an.

Februar

    • Kinder und Jugendliche
    Museumsspaß
    Haus oder Höhle? Modelle aus Ton
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Workshop mit Susanne Ollesch
    Ab 5 Jahre
    Kosten: 10 Euro

    Friedrich Kiesler und Walter Pichler erdachten sich fantastische Häuser und Skulpturen. Manche sehen aus wie ein Termitenbau, andere wie eine Grotte unter der Erde. Im praktischen Workshop gestalten wir mit Ton verwinkelte Höhlen und andere Behausungen. Die Ergebnisse werden im Brennofen gebrannt und können nach vier Wochen im Museum abgeholt werden.

Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose

familien

Februar

    • Führung
    • Familien
    Kunst-für-Klein-und-Groß-Führung
    Sitzen, stehen, liegen: Möbeldesign mal anders
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum

    Interaktiver, spielerischer Museumsrundgang mit künstlerischem Teil
    Kosten: Museumseintritt, mit der Krefelder Familienkarte ist der Eintritt frei!

    Spielführung und Möbelworkshop für Familien. In der Museumssammlung und in der Ausstellung Visionäre Räume finden wir ungewöhnliche Sitzmöbel zum Staunen. Ob das bunte Sofa au métre, das der französische Designer Éric Chevallier mit den Polsterern Domeau & Pérès entworfen hat oder aber der spacige Sessel Galaxy des Künstlers Walter Pichler: Hier kommt nichts in Massenproduktion oder von der Stange! Und dass man sogar auf Papprollen bequem Platz nehmen kann, zeigt das Kollektiv raumlaborberlin.

ERWACHSENE

Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose
Foto: Dirk Rose

videoreihe "Kunst mit Thomas"

Kunstvermittler Thomas Janzen stellt Werke aus der Sammlung der Kunstmuseen zum Mit- und Nachbasteln vor.