Vermittlungsprogramm zu den aktuellen Ausstellungen und zu Themen der eigenen Sammlung.
Mit unseren Bildungs- und Vermittlungsprogrammen möchten wir das Kaiser Wilhelm Museum und die Häuser Lange und Esters als Lern- und Erlebnisorte anbieten, um mit Kindern und Jugendlichen lebens- und zukunftsrelevante Zusammenhänge zu erarbeiten. Die im Folgenden aufgeführten Themen sind als Vorschläge gedacht, die nach Absprache individuell erweitert und auf konkrete Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Die Angebote sind an die aktuellen Ausstellungen und Sammlungspräsentationen angebunden: Eine Übersicht für das Schuljahr 2023/24 finden Sie weiter unten.
Alle Veranstaltungen sind interaktiv und dialogisch aufgebaut und werden auf Wunsch mit einem praktischen Workshop verbunden. Um einen lebendigen Museumsrundgang zu ermöglichen, kommen verschiedene didaktische Materialien, synästhetische Tools, Gruppenaufgaben und vieles mehr zum Einsatz. Alters- und Fächerempfehlungen sind bei den Themenvorschlägen angegeben.
Kosten: 60 bis 90 Minuten, ohne Workshop: 1,50 - 3 p.P., 90 bis 120 Minuten, mit Workshop: 2,50 - 4 p.P. Anmeldung/Info: servicekunstmuseen@krefeld.de, Tel. 02151-97558-137
Alles schön! Sehen, Hören, Schmecken, Fühlen Anlässlich der Ausstellung des Krefelder Künstlers Adolf Luther hat sich das Studio 2/KreativLabor in einen Erfahrungsraum für die menschlichen Sinne verwandelt. Während Luther einst die Parole ausgab „Sehen ist schön!“, so auch der Titel der jetzigen Schau, werden im Studio 2 neben dem Sehsinn auch das Hören, Tasten und Schmecken direkt angesprochen. Die Designerin Julia Timmer hat diesen Ansatz auf den Sehsinn und andere Sinne übertragen und vierinteraktive Erlebnisstationen entwickelt. Das partizipative Angebot reicht von speziellen Ohrenrasseln und einem Schlauchtelefon über eine Lutschbar mit ungeahnten Aromen und einer lautlosen Fühlorgel bis zu faszinierenden Licht-und Bewegungsspielen. Mit allen Sinnen die Sinne selbst erkunden, so lautet das Motto des aktuellen KreativLabors. Viel Spaß beim Hören, Fühlen, Sehen und Schmecken!
Kunst und Design bieten viele Möglichkeiten. Im Kunstunterricht oder in der Gestaltungslehre werden sie zum fachlichen Inhalt. Doch auch andere Fächer von Geschichte, Religion, Philosophie, Geografie und Deutsch über Fremdsprachen bis zu den MINT-Fächern können das kreative Potenzial der gegenwärtigen und älteren Kunst als Medium und Anlass nutzen. Im spielerischen, partizipativen Umgang mit Kunst und Design können soziale und interkulturelle Kompetenzen aktiviert und gefördert werden. Denn mit Kunst verhandeln wir ganz spielerisch unser Menschenbild, Naturverständnis und unsere Beziehung zu den Alltagsdingen.
In unseren Bildungs- und Vermittlungsprogrammen möchten wir mit Kindern und Jugendlichen lebens- und zukunftsrelevante Zusammenhänge erarbeiten. Die in unserem Flyer aufgeführten Themen sind als Vorschläge gedacht, die nach Absprache individuell erweitert und auf konkrete Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Alle Veranstaltungen sind interaktiv und dialogisch aufgebaut und werden mit kreativen Aufgaben kombiniert.
Crossing the Line – Junge Perspektiven auf Rollenklischees
Unter dem Motto Crossing the Line haben rund 100 Schüler:innen aus vier Krefelder Schulen am Kreativwettbewerb der Kunstmuseen und ihrer Partner teilgenommen. Es beteiligten sich das Gymnasium Marienschule, das Gymnasium am Stadtpark Uerdingen, das Gymnasium am Moltkeplatz sowie das Berufskolleg Vera Beckers. Das Kooperationsprojekt wurde initiiert von den Kunstmuseen Krefeld, der Bildungspartnerschule Marienschule sowie den beiden Krefelder Zonta Clubs – Zonta Krefeld und Zonta Krefeld am Rhein. Ausgangspunkt für den Wettbewerb war das 2024 auf dem Schulhof der Marienschule installierte Kunstwerk Play for Today der französischen Künstlerin Céline Condorelli. In Anlehnung an dessen Thematik setzten sich die Jugendlichen in Einzel- oder Gruppenarbeiten kreativ mit Fragen von Geschlechterrollen und Gleichberechtigung auseinander. Am Mittwoch, dem 14. Mai, feierte die Schulgemeinschaft gemeinsam mit Gästen die Ergebnisse des Wettbewerbs in der Aula der Marienschule. Impulsvorträge von Jens Sattler, Geschäftsführer des Stadtsportbundes Krefeld e.V., sowie der Handballspielerin Jana Fänger, Mitglied der Leading Ladies League Krefeld, griffen das Thema Empowerment und Gleichstellung im Sport auf und motivierten die Schüler:innen, sich aktiv für faire Chancen einzusetzen und für Sport in ihrer Stadt zu begeistern. Die beiden Zonta Clubs ehrten sieben herausragende Beiträge mit einem kleinen Preisgeld – ein starkes Zeichen für Engagement, Kreativität und die Kraft junger Stimmen im Kampf gegen Vorurteile.
Ab November 2025 bis Februar 2026
Das Gemeinschaftsprojekt zwischen der Hochschule Niederrhein und den Kunstmuseen Krefeld wird auch in 2025 fortgeführt. Über die geplanten Termine und Vortragsthemen informieren wir Sie ab September 2025.
Hier geht’s zum Mediaguide rund um die Häuser Lange und Esters. Erleben Sie in 27 Hörstationen mit zahlreichen Abbildungen, historischen Fotos, Entwürfen und Vergleichsbeispielen die Geschichte der Villen und die Architektur von Ludwig Mies van der Rohe.
Ermöglicht durch: NEUSTART. Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Unter dem Motto KunstImPuls − Museum live erleben bieten die Kunstmuseen Krefeld am 1. Donnerstag im Monat ein vielfältiges Programm mit Musik, Führungen, Performances, Workshops und vielem mehr – und das bei freiem Eintritt. Jeder Abend hat ein anderes spannendes Motto und bietet neue Perspektiven auf unsere Ausstellungen.
Ermöglicht wird der KunstImPuls durch die Unterstützung der SWK AG und der Sparkasse Krefeld.
Online-KunstImPuls im Juni 2021
Sie können zu allen Wechselausstellungen und zu allen Themenbereichen der Sammlung Führungen buchen, die wir gerne auf ihre Wünsche und Gruppenprofil abstimmen
58 (1 h) / 70 (1,5 h) Euro an Wochentagen
70 (1 h) / 82 (1,5 h) Euro am Wochenende und an Feiertagen
Wir bieten unsere Führungen auch in englischer und französischer Sprache an:
18 Euro Fremdsprachenzulage
Bitte beachten Sie, dass Führungen mindestens eine Woche im Voraus gebucht werden müssen.
Buchung:
Eva Tuttaß, Anna Verstegen, Tel.: 02151-97558137
servicekunstmuseen@krefeld.de
Kosten: Museumseintritt
Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM.
Die nächsten Termine:
21.05.2025: Radierungen von Marc Chagall, mit Thomas Janzen
28.05.2025: Gerhard Hoehme. Zwischen Schwarz und Rot, mit Thomas Janzen
Warum den Kindergeburtstag nicht einmal im Museum feiern? Im Kaiser Wilhelm Museum bieten sich dazu viele tolle Möglichkeiten. In den Räumen der Kunstvermittlung oder im Studio 2 kann nach den spielerischen Museumsrundgängen gemalt, gebastelt und gewerkelt werden. Das K+ Café im KWM by Flavia bietet den jungen Gästen auf Anfrage Getränke und Geburtstagskuchen zur Stärkung an.
Für Kinder und ihre Familien bieten wir regelmäßige Programme für alle Altersstufen an.
Beim Museumsspaß sind Kinder ab 5 Jahren einmal im Monat eingeladen, beim Abenteuer Kunst dabei zu sein und in verschiedenen Techniken künstlerisch zu arbeiten.
In den Ferien haben wir endlich mal Zeit, spannende Sachen zu machen und künstlerisch zu arbeiten. In den Sommerferien 2025 bieten wir folgende Kurse an:
15.07.25 - 18.07.25 Zauberhafte Malerei, KWM, für Kinder von 6 bis 9 Jahre
29.07.25 - 01.08.25 Spiegelbild und Lichtspiel: Mobiles, Linsen, Spiegel, KWM, für Kinder von 6 bis 9 Jahre
19.08.25 - 22.08.25 Rausgegangen! Architektur, Bauen, HLHE, für Kinder von 9 bis 12 Jahre
Sich einbringen, kreative Ideen verwirklichen und eigene Kunstwerke in einer Ausstellung präsentieren. Einmal pro Wochen treffen sich junge Kunstfans im KWM und entwickeln zusammen mit anderen Jugendlichen Ausdrucksmöglichkeiten in Malerei, Zeichnung und Skulptur für ihre kreativen Visionen. Eine kleine Werkschau zum Ende des Kurses rundet die Museumserfahrung ab. Immer dienstags 15 bis 17 Uhr (außer in den Ferien) KWM
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW. Mehr Informationen unter www.kulturrucksack-krefeld.de
Sich einbringen, kreative Ideen verwirklichen und eigene Kunstwerke in einer Ausstellung präsentieren.
Einmal pro Wochen treffen sich junge Kunstfans im KWM und entwickeln zusammen mit anderen Jugendlichen Ausdrucksmöglichkeiten in Malerei, Zeichnung und Skulptur für ihre kreativen Visionen. Eine kleine Werkschau zum Ende des Kurses rundet die Museumserfahrung ab.
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter www.kulturrucksack-krefeld.de
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW. Mehr Informationen unter www.kulturrucksack.nrw.de.
In unseren Kunst-für-Klein-und-Groß-Führungen dürfen die Erwachsenen von den Kindern lernen! Denn unsere Führungen für kleine und große Leute sind interaktiv und spielerisch: Einmisch-Führungen, in denen die Kinder das Sagen haben. Zu jedem Thema bieten wir eine praktisch-künstlerische Arbeit an. mit der Krefelder Familienkarte ist der Eintritt zu dieser Veranstaltung frei.
Ein Mittagskunstsnack: In Kurzführungen besondere Werke der Sammlung oder Ausstellungen im KWM erleben. Im Grafikkabinett Studio 1 stellen wir grafische Werke seit dem späten 19. Jahrhundert vor.
Solidarische Kaffeetafel für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. An jedem 1. und 3. Freitag im Monat laden die Kunstmuseen Krefeld Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zu einer solidarischen Kaffeetafel ins K+, zur gemeinsamen Kunstbetrachtung und zum Austausch ein.
In diesen Seminarveranstaltungen in Kooperation mit der VHS-Krefeld-Viersen werden einzelne Themen der Ausstellungen sowie der Sammlung im KWM, MHL und MHE eingehend beleuchtet.
Malen, basteln, nähen … mal ganz ohne Kinder. Hier ist die Gelegenheit!
Kunstvermittler Thomas Janzen stellt Werke aus der Sammlung der Kunstmuseen zum Mit- und Nachbasteln vor.