Vermittlungsprogramm zu den aktuellen Ausstellungen und zu Themen der eigenen Sammlung.
Mit unseren Bildungs- und Vermittlungsprogrammen möchten wir das Kaiser Wilhelm Museum und die Häuser Lange und Esters als Lern- und Erlebnisorte anbieten, um mit Kindern und Jugendlichen lebens- und zukunftsrelevante Zusammenhänge zu erarbeiten. Die im Folgenden aufgeführten Themen sind als Vorschläge gedacht, die nach Absprache individuell erweitert und auf konkrete Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Die Angebote sind an die aktuellen Ausstellungen und Sammlungspräsentationen angebunden: Eine Übersicht für das Schuljahr 2022/23 finden Sie weiter unten.
Alle Veranstaltungen sind interaktiv und dialogisch aufgebaut und werden auf Wunsch mit einem praktischen Workshop verbunden. Um einen lebendigen Museumsrundgang zu ermöglichen, kommen verschiedene didaktische Materialien, synästhetische Tools, Gruppenaufgaben und vieles mehr zum Einsatz. Alters- und Fächerempfehlungen sind bei den Themenvorschlägen angegeben.
Kosten: 60 bis 90 Minuten, ohne Workshop: 1,50 - 3 p.P., 90 bis 120 Minuten, mit Workshop: 2,50 - 4 p.P. Anmeldung/Info: servicekunstmuseen@krefeld.de, Tel. 02151-97558-137
IN ZWEI WELTEN
Ausstellung im Rahmen des
Vermittlungsprojekts
Gemeinsam. Kunsttreff für Geflüchtete
der Kunstmuseen Krefeld
Eröffnung: Freitag 1. September, 15 Uhr
Laufzeit der Ausstellung
01.09. — 29.09.2023
Відкриття
У ДВОХ СВІТАХ
Виставка в рамках освітнього проекту
Разом. Мистецькі зустрічі для
біженців
Відкриття
у художньому музеї м. Крефельд
П’ятниця, 1 вересня о 15.00
Музей Кайзера Вільгельма/Студія 2
Тривалість виставки 01.09. — 29.09.2023
Kurz nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine haben die Kunstmuseen Krefeld im Kaiser Wilhelm Museum einen mehrmals wöchentlich stattfindenden Kunsttreff für Geflüchtete eingerichtet. Das Projekt, das sich an alle Menschen mit und ohne Flucht erfahrung richtet, wird momentan von den Ukrainerinnen Mariia Bilokopytova, Daryna Bilokopytova und Svitlana Kutsyna geleitet. Kinder und Erwachsene schaffen hier Woche für Woche künst lerische und kunsthandwerkliche Arbeiten, von denen einige nun ausgestellt werden.
„In Deutschland leben wir zwei Leben gleichzeitig. Physisch sind wir in Sicherheit, aber es gibt noch ein anderes Leben… Jeden Tag lesen wir in den Nachrichten, was in unseren Städten passiert. Das macht es uns oft schwer, hier zu sein, aber Kunst hilft, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Unsere Ausstellung wird schön und tragisch sein. Sie zeigt zwei Seiten des Lebens der Ukrainer:innen in den Jahren 2022/23“ Mariia Bilokopytova, Daryna Bilokopytova, Svitlana Kutsyna
Невдовзі після початку війни в Україні Kunstmuseen Krefeld організував мистецькі зустрічі для біженців у Музеї кайзера Вільгельма, яке відбувається кілька разів на тиждень. Проект розрахований на всіх людей з досвідом біженства та інших бажаючих. Наразі керують українки Марія Білокопитова, Дарина Білокопитова та Світлана Куцина. Тут кожного тижня діти і дорослі створюють твори мистецтва та ремесла, деякі з яких будуть виставлені.
«У Німеччині ми живемо одночасно двома життями. Фізично ми в безпеці, але є інше життя... Кожен день ми читаємо в новинах, що відбувається в наших містах. Це часто ускладнює нам перебування тут, але мистецтво допомагає переробити травматичний досвід. Наша виставка буде красивою і трагічною. Вона показує дві сторони життя українців у 2022/23 роках» Марія Білокопитова, Дарина Білокопитова та Світлана Куцина
Mach Dein Ding. Freie Kreativität und kulturelle Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
Das Projekt soll Kindern und Jugendlichen dabei helfen, Kunst und Kultur für sich zu entdecken. So werden seit mehr als einem Jahr in den unterschiedlichen Quartieren der Stadt Outreach-Projekte in den Medien von Fotografie, Malerei, Theater, Musik, Graffiti und Performance durchgeführt. Im Laufe der Projekte lernen die Teilnehmer:innen auch die Kunstmuseen Krefeld kennen. Im Kulturort Museum sammeln sie Inspirationen für ihre eigenen Arbeiten. Dies alles wäre nicht realisierbar ohne die intensive Zusammenarbeit mit Jugendzentren, Schulen, Vereinen und Bürger:inneninitiativen ebenso wie mit der Abteilung Integration im Fachbereich Integration und Migration der Stadt Krefeld, dem Krefelder Quartiers-Management und dem Kresch-Theater. Regionale Anbindung findet das über den Kulturraum Niederrhein e.V. beantragte Projekt durch die Kooperation mit dem Lehmbruck Museum, welches in Duisburg vergleichbare Projekte initiiert, und durch den Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Duisburg Essen.
Beteiligte Partner:innnen in Krefeld Fachbereich Migration und Integration, Quartiersmanagement Krefeld, Kresch-Theater, freischwimmer e.V., Inter.Aktion e.V., WERKHAUS e.V., SpieDie, Jugendzentrum Stahlnetz, Freizeitzentrum Süd, Bürgerinitiative Rund um St. Joseph e.V., Freiherr-vom-Stein- Realschule, Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, Mariannenschule
Künstler:innen und Pädagog:innen der Krefelder Projekte in 2022/23 Catherine Birner, Sibylle Gröne, Tamara Herbers, David Janzen, Horst Karl, Predrag Kalaba, Till Menzer, Dirk Rose, Claudia Reich, Heide Schremmer, Lena Schulze, Andreas Simon, Wienke Treblin, Marie Wiesenmüller
Das Projekt wird ermöglicht durch die Förderung der Beisheim Stiftung und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
MUSEUMSUNI KREFELD
November 2023 bis Februar 2024
Spannende Vorträge für Schüler:innen der Klassen 5 bis 13 von Professor:innen der Hochschule Niederrhein im KWM.
Die MuseumsUni Krefeld bietet spannende, schüler:innengerechte Vorträge der Professor:innen der Hochschule Niederrhein. Alle Vorträge stellen aktuelle Forschungsthemen dar und haben einen Bezug zu den Ausstellungen und der Sammlung der Kunstmuseen Krefeld, welche im Anschluss in einem geführten Rundgang in den Räumlichkeiten des KWM am Original veranschaulicht werden. Die Termine finden von November 2023 bis Februar 2024 statt und dauern von 12.00 bis 13.30 Uhr.
Das Angebot richtet sich an Klassenverbände in Begleitung von bis zu zwei Lehrkräften bzw. Begleitpersonen. Pro Termin können zwei bis drei Klassen (max. 55 Personen) teilnehmen. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter servicekunstmuseen@krefeld.de
Antworten auf inhaltliche Rückfragen gibt Eva Caroline Eick
Die MuseumsUni Krefeld ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kunstmuseen Krefeld und der Dritten Mission der Hochschule Niederrhein.
Programm
Kick-Off
Freitag, 10. November 2023 | 12 Uhr
Begrüßung:
Dr. Sylvia Martin (stellv. Direktorin Kunstmuseen Krefeld) und
Dr. Thomas Grünewald (Präsident Hochschule Niederrhein)
Stadtgeschichte
Krefelds Entwicklung um 1900 im Kontext der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Krefeld und der Gründung des Kaiser Wilhelm Museums.
Vortrag mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Sammlungs-Highlights
Frank Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Krefeld
Geeignet für alle Stufen
Fächer: insb. Kunst, Geschichte
Dienstag, 21. November 2023 | 12 Uhr
Netzwerke und Systeme
Anpassen und/oder Auffallen: Warum, wie, wann und wozu manche Sachen gut zusammenpassen und manche eben nicht ...
Vorlesung und anschließendes Filmscreening in der Ausstellung „Sarah Morris. All Systems Fail“
Prof. Dr. Erik Schmid
Fachbereich Design (Theorien zum Design)
Geeignet für Sek II / Oberstufe
Fächer: insb. Kunst, Sozialwissenschaften
Dienstag, 12. Dezember 2023 | 12 Uhr
Kunst und Naturwissenschaften
Was kann sich durch Wärme alles verändern? Warum Wärme eine treibende bewegende Kraft ist, die zum Austausch zwischen Systemen führt und was das mit Energie zu tun hat.
Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu den
Künstlerräumen von Joseph Beuys
Prof. Dr. Achim Eickmeier
Fachbereich Chemie (Physik und Physikalische Messtechnik einschl. Datenverarbeitung)
Geeignet für Sek I / Erprobungsstufe und Mittelstufe
Fächer: insb. Kunst, Physik
Dienstag, 23. Januar 2024 | 12 Uhr
Werbung und Konsum
Vom Plakat bis Social Media:
Die Evolution der kreativen Werbung. Oder: Warum Werbung nicht mehr das ist, was sie mal war.
Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Werken in der Ausstellung „Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“
Prof. Richard Jung
Fachbereich Design (Kommunikationsdesign und Corporate Identity)
Geeignet für Sek I / Erprobungsstufe und Mittelstufe
Fächer: insb. Kunst, Sozialwissenschaften, Wirtschaft-Politik
Donnerstag, 15. Februar 2024 | 12 Uhr
Kunst und Wahrnehmung
An die Schönheit glauben.
Zur Bedeutung ästhetischer Erfahrungen, über guten Geschmack und zur sinnlichen Selbstinszenierung im digitalen Zeitalter.
Vorlesung mit anschließender Kurzführung zu ausgewählten Werken in der Ausstellung „Die große Verführung.
Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“
Prof. Dr. Frank Jebe
Fachbereich Sozialwesen (Kulturpädagogik/-management)
Geeignet für Sek II / Oberstufe
Fächer: insb. Kunst, Psychologie
Themenangebote für Schule und Kita
Kunst und Design bieten viele Möglichkeiten. Im Kunstunterricht oder in der Gestaltungslehre werden sie zum fachlichen Inhalt. Doch auch andere Fächer von Geschichte, Religion, Philosophie, Geografie und Deutsch über Fremdsprachen bis zu den Naturwissenschaften können das kreative Potenzial der gegenwärtigen und älteren Kunst als Medium und Anlass nutzen. Im spielerischen, partizipativen Umgang mit Kunst und Design können soziale und interkulturelle Kompetenzen aktiviert und gefördert werden. Unser Menschenbild, unser Naturverständnis und unsere Beziehung zu den Alltagsdingen, all das wird in Kunst und Design auf besondere Weise zum Thema.
In unseren Bildungs- und Vermittlungsprogrammen möchten wir mit Kindern und Jugendlichen lebens- und zukunftsrelevante Zusammenhänge erarbeiten. Die in unserem Flyer aufgeführten Themen sind als Vorschläge gedacht, die nach Absprache individuell erweitert und auf konkrete Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Alle Veranstaltungen sind interaktiv und dialogisch aufgebaut und werden mit kreativen Aufgaben kombiniert.
Hier geht’s zum Mediaguide rund um die Häuser Lange und Esters. Erleben Sie in 27 Hörstationen mit zahlreichen Abbildungen, historischen Fotos, Entwürfen und Vergleichsbeispielen die Geschichte der Villen und die Architektur von Ludwig Mies van der Rohe.
Ermöglicht durch: NEUSTART. Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Unter dem Motto KunstImPuls − Museum live erleben bieten die Kunstmuseen Krefeld am 1. Donnerstag im Monat ein vielfältiges Programm mit Musik, Führungen, Performances, Workshops und vielem mehr – und das bei freiem Eintritt.
Jeder Abend hat ein anderes spannendes Motto und bietet neue Perspektiven auf unsere Ausstellungen.
Möglich wird diese Reihe durch die Unterstützung der Stadtwerke Krefeld (SWK) und der Sparkasse Krefeld.
Online-KunstImPuls im Juni
Online-KunstImPuls im Mai
Online-KunstImPuls im April
Online-KunstImPuls im März
Februar KunstImPuls
Rückblick auf den Oktober-KIP
WortImPuls vom 10. Dezember
Klang- und KreativImPuls vom 17. Dezember
Sie können zu allen Wechselausstellungen und zu allen Themenbereichen der Sammlung Führungen buchen, die wir gerne auf ihre Wünsche und Gruppenprofil abstimmen
58 (1 h) / 70 (1,5 h) Euro an Wochentagen
70 (1 h) / 82 (1,5 h) Euro am Wochenende und an Feiertagen
Wir bieten unsere Führungen auch in englischer und französischer Sprache an:
18 Euro Fremdsprachenzulage
Bitte beachten Sie, dass Führungen mindestens eine Woche im Voraus gebucht werden müssen.
Buchung:
Eva Tuttaß, Anna Verstegen, Tel.: 02151-97558137
servicekunstmuseen@krefeld.de
Die Kunstmuseen Krefeld bieten für Kinder und Eltern Führungen an, in der zuerst ein Museumsrundgang stattfindet und die Kinder dann im zweiten Schritte selbst sich künstlerisch engagieren. Im Juli erschaffen die Kinder dazu ihre eigenen Kunstwerke und basteln ihre eigenen Freundesbücher zusammen.
Warum den Kindergeburtstag nicht einmal im Museum feiern? Im Kaiser Wilhelm Museum bieten sich dazu viele tolle Möglichkeiten. In den Räumen der Kunstvermittlung oder im Studio 2 kann nach den spielerischen Museumsrundgängen gemalt, gebastelt und gewerkelt werden.
Für Kinder und ihre Familien bieten wir regelmäßige Programme für alle Altersstufen an.
Die Kunstmuseen Krefeld bieten für Kinder und Eltern Führungen an, in der zuerst ein Museumsrundgang stattfindet und die Kinder dann im zweiten Schritte selbst sich künstlerisch engagieren. Im Juli erschaffen die Kinder dazu ihre eigenen Kunstwerke und basteln ihre eigenen Freundesbücher zusammen.
Kinder und Jugendliche entdecken die Ausstellung Produktive Räume in den Häusern Lange und Esters mit Arbeiten Krefelder Künstler*innen und Designer*- innen und erleben bei Atelierbesuchen wie diese arbeiten. Im Sommer verwan- deln sich die Gärten Lange Esters dann in ein Freiluftatelier, anschließend wer- den die Arbeiten der Kinder im Kaiser Wilhelm Museum / Studio 2 ausgestellt.
Die vier Tage Sommerakademie sind ein durchgehender Kurs, der nur im Block gebucht werden kann.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Eröffnung einer kleinen Schau mit Arbeiten im Studio 2/Kreativlabor vom 13.07. bis 13.08. aus dem Jugendprojekt Art Planet Krefeld, das im Rahmen des Kulturrucksacks NRW stattfindet. Anlass des Projekts ist das 650. Stadtjubiläum und die große Ausstellung mit Krefelder Künstler:innen und Designer:innen in den Häusern Lange und Esters. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren lernen in diesem Projekt die Ausstellung kennen, erhalten hautnahe Eindrücke der Krefelder Kunstszene durch Atelierbesuche bei einigen der ausstellenden Künstler:innen. Im Juli findet in den Gärten Lange Esters die Sommerakademie von Art Planet Krefeld statt, die mit der Ausstellung im Studio 2/Kreativlabor gekrönt wird (13.07.–13.08.).
Kunstvermittler Thomas Janzen stellt Werke aus der Sammlung der Kunstmuseen zum Mit- und Nachbasteln vor.