K+ Café

Flavia Latina im K+ Café im Kaiser Wilhelm Museum  
© Robert Stadler  
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Flavia Latina im K+ Café im Kaiser Wilhelm Museum
© Robert Stadler
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

K+ Café im KWM by Flavia designed von Robert Stadler

KUNST KAFFEE KREFELD - dafür und für vieles mehr steht das K+ Café im KWM!

Das K+ ist ein Ort für soziale Begegnungen und den offenen Austausch. Jede:r ist herzlich willkommen hier Platz zu nehmen! Gastronomin Flavia Latina betreibt das K+ im KWM als neue Pächterin. Genießen Sie kalte und warme Getränke und kleine Speisen, wie Kaffee und Kuchen, sowie ein ganztägiges Frühstücksangebot.

Die Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr sowie zu Veranstaltungen. Über Events und Veranstaltungen informieren wir hier auf unserer Website, in unserem Newsletter sowie auf Social Media.

Telefon: +49 (0)2151 4427750

Veranstaltungen im K+:

KunstImPuls
Die monatliche Abendöffnung am jeweils ersten Donnerstag im Monat findet in Haus Lange Haus Esters oder im Kaiser Wilhelm Museum statt.

Das K+ Café im KWM ist ein Ort für Kultur und Austausch in Krefeld. Das Museumscafé wurde als Gesamtkunstwerk entworfen, es verbindet hohe Aufenthaltsqualität mit zeitgenössischem Design und spannenden Verweisen auf die textile Geschichte der Stadt und ihrer Kunstmuseen. Das Café erfüllt zahlreiche Funktionen als Veranstaltungsort und Treffpunkt für Bürger:innen mit Videolounge, Barbereich, Leseecken, Sonnenterrasse und mehr. Eine große Zahl an Betrieben und Sponsoren aus Krefeld war an der Realisierung des Cafés aktiv beteiligt.

Mehr zum Thema Café-Partnerschaft unter: Engagement.

Events

November

    • KunstImPuls
    • K+ Café
    LebBar
    Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld
    Eintritt frei
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum, K+ Café

    Für Charlotte Perriand war die Alltagstauglickeit von Architektur und Design entscheidend. Die Bedürfnisse der zukünftigen Benutzer:innen führten zu eigenen Lösungen, ebenso wie der letztliche Verwendungszweck. So verbindet sie bei der Wohnung für einen alleinstehenden jungen Mann Raumkompartimente, die zur geistigen sowie zur sportlichen Aktivität bestimmt waren. Sogar für kleinste Räume entwickelte sie lebbare Konzepte. In zahlreichen Führungen werden diese und weitere Aspekte ihrer Arbeit beleuchtet und diskutiert. Im Design- Workshop, konzipiert von den Krefelder Designerinnen Katrin Mevißen und Kim Schwerm, werden die Besucher:innen selbst kreativ auf der Suche nach passgenauen Lösungen. Im WohnLab im Studio 2 wird mit Möblierungsideen für kleine Räume experimentiert. Dazu gibt es Jazz und Kulinarik im K+ Café im KWM by Flavia.

    „Museum live erleben“, so lautet das Motto unserer beliebten Veranstaltungsreihe KunstImPuls an jedem ersten Donnerstag im Monat, möglich gemacht durch die Unterstützung der SWK AG und der Sparkasse Krefeld. Erleben Sie spannende Führungen, kreative Workshops, Live-Musik und mehr und das alles bei freiem Eintritt.

    • Filmscreening
    • K+ Café
    The Red Carpet
    Filmabend Charlotte Perriand
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum, K+ Café

    The Red Carpet: Charlotte Perriand
    • Pionierin des Alltagsdesigns von Stéphane Ghez, Educ‘ARTE, 2019
    • Charlotte Perriands inspirierendes Japan, 2024
    Dokumentationen über Charlotte Perriand, die im Studio von Le Corbusier Möbel von schlichter Eleganz entwarf, schließlich eigene Wege ging und längere Zeit in Japan lebte und arbeitete.

    The Red Carpet
    Filmkunst und Kulinarik im K+
    Unsere neuen Filmreihe entsteht in Zusammenarbeit mit dem K+ Café im KWM by Flavia
    Kosten: 8€ zzgl. 12 € Mindestverzehr im K+

    • K+ Café
    Kunst, Klang & Genuss — Advent im Café K+
    Frühstücksbuffet und Live-Musik
    an allen Adventssonntagen
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum, K+ Café
    • K+ Café
    Night & Day
    Stefanie Steven (Gesang), Klaus J. Storm (Akkordeon) und Michael Hermesmann (Gitarre)
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum, K+ Café

    Infos: kplusbeiflavia@gmail.com

Dezember

    • Filmscreening
    • K+ Café
    The Red Carpet
    Filmabend: Sans Tête von Joscha Baltha, 2024
    Mehr
    Kaiser Wilhelm Museum, K+ Café

    Sans Tête von Joscha Baltha, 2024
    Der Schauspieler Franz Demiurg gibt ein Exklusivinterview in der Talkshow Sans Tête. Auf Drängen des Moderators verrät er, dass er in seiner Kindheit Opfer einer satanistischen Sekte war. Mit anschließendem Künstlergespräch

    The Red Carpet
    Filmkunst und Kulinarik im K+
    Unsere neuen Filmreihe entsteht in Zusammenarbeit mit dem K+ Café im KWM by Flavia
    Kosten: 8€ zzgl. 12 € Mindestverzehr im K+

Speisekarten

Der Name K+

Der Name K+ Café im KWM, kurz K+

Über 400 Namensvorschläge trafen nach unserem Aufruf ein. Wir danken allen Einsender*innen herzlich für Ihre kreativen Ideen!

Die Jury kombinierte schließlich zwei Vorschläge für einen einzigartigen Namen: Der Buchstabe „K“ ergab zusammen mit „Café Plus“ die Formel: K+. Das Plus, grafisch schlicht als Zeichen „+“, betont das über einfache Café hinausgehende und bedeutungsoffene „Mehr“ als Charakteristikum des Ortes: die praktisch nutzbare Ausstellung, die große Flexibilität der Raumgestaltung sowie die Vielfalt an zukünftigen Nutzern.

Drei Krefelderinnen sind die Namensgeberinnen: Barbara Beier, Susanne Till und Sylvia Weißenborn. Barbara Beier kreierte den Namen „Café Plus“. Susanne Till schlug „K3: Kunst-Kaffee-Krefeld“ vor. Sylvia Weißenborn fand den Titel „K im KWM“; für sie steht das „K“ stellvertretend für die Worte "Krefeld, Kunst, Kultur, Konferenz, Kreativität und Kaffee/Café".

Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+ Interieur, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Dirk Rose
Robert Stadler, K+, 2022  
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel
Robert Stadler, K+, 2022
Kaiser Wilhelm Museum, Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022, Foto: Simon Vogel

Gespräch Katia Baudin & Robert Stadler

Die Direktorin der Kunstmuseen Krefeld Katia Baudin und der Designer Robert Stadler stellen den Entwurf für das neue Museumscafé vor.