Bitte registrieren Sie sich hier, um einen Link zum Download des Pressematerials zu erhalten.

  • Ausstellungen

ON AIR
Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre

Hinweise zum Copyright der VG Bild-Kunst
Die kostenfreie Veröffentlichung ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung erlaubt (ab 3 Monate vor Ausstellungsbeginn bis 6 Wochen nach Ende der Ausstellung). Nutzungen in Social Media sind ohne Genehmigung nicht zulässig und zudem grundsätzlich kostenpflichtig. Alle weiteren Nutzungen sind lizenz- und gebührenpflichtig. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die VG Bild-Kunst direkt: reproduktionsrechte@bildkunst.de

Pressebilder

Yaacov Agam  
Tableau Tactile Sonore, 1963  
50 Blechkapseln, 50 Spiralfedern, Sperrholzplatte und -kasten, Lackfarbe  
100 × 139 x 18,5 cm  
Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn  
Foto: unbekannt
Yaacov Agam
Tableau Tactile Sonore, 1963
50 Blechkapseln, 50 Spiralfedern, Sperrholzplatte und -kasten, Lackfarbe
100 × 139 x 18,5 cm
Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn
Foto: unbekannt
Pol Bury  
Guitare, 1968  
Holz, Draht, Elektromotor  
91,5 × 23,5 × 22 cm  
Auflagenobjekt 38/40  
Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn  
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Pol Bury
Guitare, 1968
Holz, Draht, Elektromotor
91,5 × 23,5 × 22 cm
Auflagenobjekt 38/40
Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Jannis Kounellis  
Senza Titolo (Da inventare sul posto), 1972  
Öl auf Leinwand, Violinist/-in, Ballerina, Partitur aus La Pulcinella von Igor Strawinsky  
Gemälde: 270 × 300 cm  
Sammlung Viehof, ehemals Sammlung Speck  
Aktivierung zur Ausst. ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld, 2022  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022  
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Jannis Kounellis
Senza Titolo (Da inventare sul posto), 1972
Öl auf Leinwand, Violinist/-in, Ballerina, Partitur aus La Pulcinella von Igor Strawinsky
Gemälde: 270 × 300 cm
Sammlung Viehof, ehemals Sammlung Speck
Aktivierung zur Ausst. ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld, 2022
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Reiner Ruthenbeck  
Geräuschstück Nr. 1 / Dachskulpturen, 1972  
Schallplatte, Leporello mit 64 Fotografien  
1,5 × 18,5 × 21 cm  
Auflagenobjekt  
Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn  
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Reiner Ruthenbeck
Geräuschstück Nr. 1 / Dachskulpturen, 1972
Schallplatte, Leporello mit 64 Fotografien
1,5 × 18,5 × 21 cm
Auflagenobjekt
Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Takis (Panayotis Vassilakis)  
Musical Hannover 6, 1973  
Holztafel, Saite, elektronischer Verstärker, Lautsprecher, Farbe  
205 × 83,5 × 15,5 cm  
Kunstmuseen Krefeld  
© Takis  
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Takis (Panayotis Vassilakis)
Musical Hannover 6, 1973
Holztafel, Saite, elektronischer Verstärker, Lautsprecher, Farbe
205 × 83,5 × 15,5 cm
Kunstmuseen Krefeld
© Takis
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Takis (Panayotis Vassilakis)  
Musical Hannover 6, 1973 (Detail)  
Holztafel, Saite, elektronischer Verstärker, Lautsprecher, Farbe  
205 × 83,5 × 15,5 cm  
Kunstmuseen Krefeld  
© Takis  
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Takis (Panayotis Vassilakis)
Musical Hannover 6, 1973 (Detail)
Holztafel, Saite, elektronischer Verstärker, Lautsprecher, Farbe
205 × 83,5 × 15,5 cm
Kunstmuseen Krefeld
© Takis
Foto: Kunstmuseen Krefeld / Dirk Rose
Bruce Nauman  
Steel Channel Piece, 1968  
Stahl, Tonbandgerät, Tonband, Megafon  
Courtesy: The Sonnabend Collection Foundation  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022  
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Bruce Nauman
Steel Channel Piece, 1968
Stahl, Tonbandgerät, Tonband, Megafon
Courtesy: The Sonnabend Collection Foundation
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Bruce Nauman  
Steel Channel Piece, 1968 (Detail)  
Stahl, Tonbandgerät, Tonband, Megaphon  
17,8 × 17,8 × 304,8 cm  
The Sonnabend Collection Foundation  
Installationsansicht Ausst. Bruce Nauman. Contrapposto Studies, Palazzo Grassi – Punta della Dogana, Venedig 2022  
© VG Bild-Kunst, Bonn  
Foto: Kunstmuseen Krefeld
Bruce Nauman
Steel Channel Piece, 1968 (Detail)
Stahl, Tonbandgerät, Tonband, Megaphon
17,8 × 17,8 × 304,8 cm
The Sonnabend Collection Foundation
Installationsansicht Ausst. Bruce Nauman. Contrapposto Studies, Palazzo Grassi – Punta della Dogana, Venedig 2022
© VG Bild-Kunst, Bonn
Foto: Kunstmuseen Krefeld
David Tudor & Composers Inside Electronics  
Rainforest V (Version 2), 1973/2015  
Sound-Objekt-Installation, bestehend aus 20 Objekten, jeweils mit eigenem Soundarchiv  
Maße variabel  
Auflage 2/4  
Sammlung Museum der Moderne Salzburg – angekauft mit Mitteln der Generali Foundation  
© David Tudor & Composers Inside Electronics Inc. / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
David Tudor & Composers Inside Electronics
Rainforest V (Version 2), 1973/2015
Sound-Objekt-Installation, bestehend aus 20 Objekten, jeweils mit eigenem Soundarchiv
Maße variabel
Auflage 2/4
Sammlung Museum der Moderne Salzburg – angekauft mit Mitteln der Generali Foundation
© David Tudor & Composers Inside Electronics Inc. / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
David Tudor & Composers Inside Electronics  
Rainforest V (Version 2), 1973/2015  
Sound-Objekt-Installation, bestehend aus 20 Objekten, jeweils mit eigenem Soundarchiv  
Maße variabel  
Auflage 2/4  
Sammlung Museum der Moderne Salzburg – angekauft mit Mitteln der Generali Foundation  
© David Tudor & Composers Inside Electronics Inc. / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
David Tudor & Composers Inside Electronics
Rainforest V (Version 2), 1973/2015
Sound-Objekt-Installation, bestehend aus 20 Objekten, jeweils mit eigenem Soundarchiv
Maße variabel
Auflage 2/4
Sammlung Museum der Moderne Salzburg – angekauft mit Mitteln der Generali Foundation
© David Tudor & Composers Inside Electronics Inc. / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
David Tudor & Composers Inside Electronics  
Rainforest V (Version 2) (Detail), 1973/2015  
Sound-Objekt-Installation, bestehend aus 20 Objekten, jeweils mit eigenem Soundarchiv  
Maße variabel  
Auflage 2/4  
Sammlung Museum der Moderne Salzburg – angekauft mit Mitteln der Generali Foundation  
© David Tudor & Composers Inside Electronics Inc. / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
David Tudor & Composers Inside Electronics
Rainforest V (Version 2) (Detail), 1973/2015
Sound-Objekt-Installation, bestehend aus 20 Objekten, jeweils mit eigenem Soundarchiv
Maße variabel
Auflage 2/4
Sammlung Museum der Moderne Salzburg – angekauft mit Mitteln der Generali Foundation
© David Tudor & Composers Inside Electronics Inc. / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
David Tudor & Composers Inside Electronics  
Rainforest V (Version 2) (Detail), 1973/2015  
Sound-Objekt-Installation, bestehend aus 20 Objekten, jeweils mit eigenem Soundarchiv  
Maße variabel  
Auflage 2/4  
Sammlung Museum der Moderne Salzburg – angekauft mit Mitteln der Generali Foundation  
© David Tudor & Composers Inside Electronics Inc. / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
David Tudor & Composers Inside Electronics
Rainforest V (Version 2) (Detail), 1973/2015
Sound-Objekt-Installation, bestehend aus 20 Objekten, jeweils mit eigenem Soundarchiv
Maße variabel
Auflage 2/4
Sammlung Museum der Moderne Salzburg – angekauft mit Mitteln der Generali Foundation
© David Tudor & Composers Inside Electronics Inc. / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)  
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)  
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)  
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)  
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)  
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)  
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
ON AIR. Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre, Kunstmuseen Krefeld / Kaiser Wilhelm Museum, 2022 (Installationsansicht)
Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Timm Ulrichs  
Einton-Musik außerhalb (oberhalb) des menschlichen Hörbereichs, 1969/70 und 2022  
Sinusfrequenzgenerator, Lautsprecher, Oszillograph  
Maße variabel  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Timm Ulrichs
Einton-Musik außerhalb (oberhalb) des menschlichen Hörbereichs, 1969/70 und 2022
Sinusfrequenzgenerator, Lautsprecher, Oszillograph
Maße variabel
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Joseph Beuys & Henning Christiansen  
Celtic + ~~~~, 1971  
Videoinstallation, 2 Monitore, 2 Shibaden t9-Videoabspielgeräte, 7 Memorex-Videobänder, schwarzweiß, Band a, links 253 min, Band b, rechts 219 min  
Kunstmuseen Krefeld  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Joseph Beuys & Henning Christiansen
Celtic + ~~~~, 1971
Videoinstallation, 2 Monitore, 2 Shibaden t9-Videoabspielgeräte, 7 Memorex-Videobänder, schwarzweiß, Band a, links 253 min, Band b, rechts 219 min
Kunstmuseen Krefeld
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Jean Tinguely  
Le Chant du Cygne du Bambou, 1963  
Holz, Alteisen, Räder, Metallstäbe, Gummiriemen, Bambusrohre, Elektromotor  
245 × 495 × 110 cm  
Museum Tinguely, Basel. Ein Kulturengagement von Roche  
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld
Jean Tinguely
Le Chant du Cygne du Bambou, 1963
Holz, Alteisen, Räder, Metallstäbe, Gummiriemen, Bambusrohre, Elektromotor
245 × 495 × 110 cm
Museum Tinguely, Basel. Ein Kulturengagement von Roche
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022 / Foto: Dirk Rose / Kunstmuseen Krefeld