Marion Baruch (*1929 Timişoara, Rumänien, lebt in Gallarate, Italien) und ihr vielschichtiges, über Jahrzehnte gewachsenes Werk erfahren seit einigen Jahren eine längst überfällige Würdigung. Baruchs Interesse gilt dem Verhältnis zwischen Innen und Außen, Körper und Raum, Subjekt und System. Aktuell arbeitet sie mit Verschnittabfällen aus der Modeindustrie und spielt mit dem abwesenden Körper und dem Normativen. Transparenz, Auslassungen, Leere sind zentrale Merkmale ihrer Skulpturen, Installationen und Aktionen. Die Präsentation in Haus Lange – ein Ort, der wesentliche Eigenschaften der Arbeit von Baruch bereits in sich trägt – ist ihre erste institutionelle Einzelausstellung im Rheinland. Die Kunstmuseen Krefeld würdigen damit eine der wichtigen weiblichen Positionen, die ihre Wurzeln in den 1960er Jahren hat.
Parallel zeigt der Neue Aachener Kunstverein eine Ausstellung mit jüngsten Arbeiten von Marion Baruch.
Kuratorin: Magdalena Holzhey
Seit 2017 konzipieren die Kunstmuseen Krefeld in den benachbarten Villen Haus Lange Haus Esters Ausstellungen, die miteinander in Dialog treten – zwischen Kunst und Design, zwischen den Generationen oder zwischen Themen und verwandten Inhalten. In dieser Reihe treffen nun mit Marion Baruch und Anna K.E. zwei Künstler:innen aufeinander, die zwei Generationen voneinander trennt, deren Ansätze aber durch ähnliche Themen verbunden sind – darunter performative und partizipative Elemente und die spielerische Verknüpfung von Kunst und Design. Beide arbeiten dabei mit dem menschlichen Körper als Vermessungsinstrument und emotionalem Impulsgeber.
Führung mit Thomas Janzen
Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 Euro
Zur Ausstellung Marion Baruch. Soziales Gewebe HLHE DIALOG
Ein Nachmittag mit einer Dialogführung, einem Talk (auf Italienisch mit deutscher Übersetzung) und einem Umtrunk in Kooperation mit dem Istituto Italiano di Cultura Köln
14:00: Dialogführung mit Magdalena Holzhey (Kuratorin) und Beatrice Cuccirelli (Enkelin und Studiomanagerin von Marion Baruch)
15:00: Talk mit Gabi Scardi (Kunstkritikerin), Francesca Molteni (Filmproduzentin), und Beatrice Cuccirelli (Enkelin und Studiomanagerin von Marion Baruch) und Magdalena Holzhey (Kuratorin)
anschließend italienischer Umtrunk mit Snacks
Mit Salotto Italiano laden die Kunstmuseen Krefeld zu einem inspirierenden Nachmittag der deutsch-italienischen Begegnung ins Haus Lange ein. In Gesprächen zwischen der Kuratorin der Ausstellung Magdalena Holzhey und den Gästen Gabi Scardi, Francesca Molteni und Beatrice Cuccirelli, die mit Baruchs Werk und Person eng vertraut sind, haben die Besucher:innen die Möglichkeit, Leben und Wirken der Künstlerin näher kennenzulernen. Sie erhalten persönliche Einblicke in die Arbeitsweise und den außergewöhnlichen Werdegang der 95-jährigen Künstlerin sowie in das italienische Umfeld, das ihren künstlerischen Schaffensprozess maßgeblich geprägt hat. Nach der Führung und dem Talk sind alle zu einem kleinen italienischen Umtrunk eingeladen.
Führung mit Heide Schremmer
Kosten: Museumseintritt zzgl. 4 Euro
Erleben Sie die eindrucksvolle Kunst von Marion Baruch in einer Führung durch Haus Lange. In ihrer Ausstellung verwandelt sich die historische Architektur in einen meditativen Raum, der Leere, Abwesenheit und Identität auf subtile Weise erfahrbar macht. Mit Stoffresten, die sie zu poetischen Installationen arrangiert, schafft Baruch fragile Werke, die auf den abwesenden Körper verweisen und eine neue Verbindung von Körper, Raum und Wahrnehmung herstellen. Entdecken Sie, wie die Künstlerin mit Transparenz und Materialität spielt und dabei die Beziehung zwischen Innen und Außen neu definiert.
Führung mit Thomas Müller
Kosten: Museumseintritt zzgl. 2 Euro
In dieser Führung gibt die Kuratorin der Ausstellung, Magdalena Holzhey, besondere Einblicke in Marion Baruchs Kunst. Mit Stoffresten, die die Künstlerin zu poetischen Installationen arrangiert, schafft Baruch fragile Werke, die auf den abwesenden Körper verweisen und eine neue Verbindung von Körper, Raum und Wahrnehmung herstellen. Entdecken Sie, wie die Künstlerin mit Transparenz und Materialität spielt und dabei die Beziehung zwischen Innen und Außen neu definiert.
Zu den Ausstellungen Marion Baruch. Soziales Gewebe und Anna K.E. Für unsere Eltern – HLHE DIALOG
Ein Nachmittag für Jung und Alt zu Marion Baruch und Anna K.E. mit spielerischen Führungen, Workshops und Überraschungen
Mit den beiden Künstlerinnen Anna K.E. (1986) und Marion Baruch (1929) treffen in Haus Lange Haus Esters zwei künstlerische Generationen aufeinander. Beide verbindet das Interesse am Körper als Maßstab für die Wahrnehmung von Raum, Bewegung und Interaktion. Unter dem Motto Treffen der Generationen laden wir Familien, Jung und Alt ein, mit uns Museum gemeinsam zu erleben: In kurzweiligen Führungen erkunden wir spielerisch die beiden Ausstellungen und gestalten in kreativen Workshops Mandalas und kleine textile Objekte, die untereinander getauscht werden dürfen.
Programm:
Beim KunstImPuls im November dreht sich alles um die neuen Ausstellungen Marion Baruch. Soziales Gewebe und Anna K.E. Für unsere Eltern in Haus Lange beziehungsweise Esters. Neben zahlreichen Führungen und Werkgesprächen darf man sich unter anderem auf einen Textilworkshop mit der in Krefeld lebenden Künstlerin Maike Jansen freuen.
Programm:
Führungen zu den neuen Ausstellungen von Anna K.E. und Marion Baruch
Gib Stoff - Weben, Collagieren, Experimentieren - Textilworkshop mit Maike Jansen
Banh Mi Bay am Haus Lange mit Drinks & Food
Elektro- und Techno-Sounds mit DJ OSE
Wer ist eigentlich dieser Ron Ron? Entdeckt gemeinsam die lustigen Möbeldesigns der Künstlerin Marion Baruch. In dieser interaktiven Führung tauchen wir in die Welt der Stoffe ein und lassen uns von den Kunstwerken, die aus Alltagsmaterialien und Stoffresten entstanden sind, zum Träumen anregen: Marion Baruch verbindet spielerisch textile Stoffe zu Bildern und schafft mit den beiden Werken Lorenz und Ron Ron zwei neue ungewöhnliche Bewohner für Haus Lange.