Bitte registrieren Sie sich hier, um einen Link zum Download des Pressematerials zu erhalten.

  • Aktuelle Meldungen

Ankauf Helmuth Macke: Das blaue Zimmer

Hinweise zum Copyright der VG Bild-Kunst
Die kostenfreie Veröffentlichung ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung erlaubt (ab 3 Monate vor Ausstellungsbeginn bis 6 Wochen nach Ende der Ausstellung). Nutzungen in Social Media sind ohne Genehmigung nicht zulässig und zudem grundsätzlich kostenpflichtig. Alle weiteren Nutzungen sind lizenz- und gebührenpflichtig. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall die VG Bild-Kunst direkt: reproduktionsrechte@bildkunst.de

Pressebilder

Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.  
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Musizierende Mädchen, 1927, im Spiegel: Helmuth Macke, Selbstporträt mit Palette, um 1910/11, Kunstmuseen Krefeld  
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Musizierende Mädchen, 1927, im Spiegel: Helmuth Macke, Selbstporträt mit Palette, um 1910/11, Kunstmuseen Krefeld
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.  
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Musizierende Mädchen, 1927, Kunstmuseen Krefeld  
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Musizierende Mädchen, 1927, Kunstmuseen Krefeld
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.  
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.  
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.  
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Musizierende Mädchen, 1927, Helmuth Macke, Rote Kuh, 1911, Helmuth Macke, Bildnis August Hoff, 1920, Kunstmuseen Krefeld  
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Musizierende Mädchen, 1927, Helmuth Macke, Rote Kuh, 1911, Helmuth Macke, Bildnis August Hoff, 1920, Kunstmuseen Krefeld
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.  
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Zerschossene Ferme (Borbeau bei Soissons), 1916, Helmuth Macke, Bulgarische Ochsenkolonne in Birack, 1918, Kunstmuseen Krefeld  
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Zerschossene Ferme (Borbeau bei Soissons), 1916, Helmuth Macke, Bulgarische Ochsenkolonne in Birack, 1918, Kunstmuseen Krefeld
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.  
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.  
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Zerschossene Ferme (Borbeau bei Soissons), 1916, Helmuth Macke, Bulgarische Ochsenkolonne in Birack, 1918, Helmuth Macke, Musizierende Mädchen, 1927, im Spiegel: Heinrich Nauen, Der Besuch, aus: Drove-Zyklus, 1913, Kunstmuseen Krefeld  
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Zerschossene Ferme (Borbeau bei Soissons), 1916, Helmuth Macke, Bulgarische Ochsenkolonne in Birack, 1918, Helmuth Macke, Musizierende Mädchen, 1927, im Spiegel: Heinrich Nauen, Der Besuch, aus: Drove-Zyklus, 1913, Kunstmuseen Krefeld
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925 und unbetitelt, 1920er Jahre, Keramikschale,
erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.  
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Bildnis August Hoff, 1920, Helmuth Macke, Drei Pferde, um 1913, Kunstmuseen Krefeld  
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925 und unbetitelt, 1920er Jahre, Keramikschale, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.
Im Hintergrund: Helmuth Macke, Bildnis August Hoff, 1920, Helmuth Macke, Drei Pferde, um 1913, Kunstmuseen Krefeld
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925 und unbetitelt, 1920er Jahre, Keramikschale,
erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.  
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose
Helmuth Macke, Das Blaue Zimmer, 1925 und unbetitelt, 1920er Jahre, Keramikschale, erworben mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kulturstiftung der Länder, Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V.
Installationsansicht Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum 2022 © Foto: Dirk Rose