für schule und kita

Themenangebote

Schule, Vorschule, Früherziehung

Von Albers bis Zukunft

Auf den Spuren des Bauhauses in der Sammlung der Kunstmuseen Krefeld

In unseren Veranstaltungen wird die Vielfalt der künstlerischen und handwerklichen Ansätze des Bauhauses von der Farbenlehre, über Keramik- und Webereiwerkstätten bis zur Architektur altersgerecht erarbeitet und erprobt.

Bis Herbst 2020, Kaiser Wilhelm Museum

Themenangebote >

I. Der Künstler als Baumeister

Vom Bilderbauen mit Grundfarben und Grundformen zum Entwerfen geometrischer Architekturen. Zu Werken von Josef Albers, Constant, Piet Mondrian, Theo van Doesburg u.a. Mit Farb-, Form- und Sortierspielen und einem Besuch des Vorkurses im Kreativlabor/Studio 2

Praxis/Workshops: Geometrische Klebebilder und geometrisches Malen und Zeichnen, Farbarchitekturen aus Pappe und Schuhkartons, Konstruktionen aus Stäben, Pappe und anderen Materialien

II. Klang der Farbe, Form der Farbe

Farbe ist ein sinnliches Erlebnis, aber was kann man über Farbe eigentlich sagen? Wie gehen Künstler der Bauhauszeit mit Farbe um? Für Kandinsky war die Beziehung von Farbe und Form wichtig, Mondrian arbeitete nur mit den Grundfarben, Josef Albers untersuchte alle möglichen Beziehungen zwischen verschiedensten Farben.

Praxis/Workshops: Geometrische Farbkompositionen stempeln und andere didaktische Übungen zur Farbe, Zusammenklänge der Farbe malen, Farbebeziehungen legen

III. Das Universum ist rund

Die Kunst der Bewegung und des Tanzes hatte am Bauhaus Tradition. Auch spätere Kunstrichtungen wie besonders die Kinetiker schufen Kunst mit Bewegung. Hier dreht sich alles um Kreise, Spiralen und Vibrationen und wir sehen Werke von Yacoov Agam, Wassily Kandinsky, Lászlò Moholy-Nagy, Rotar, Jean Tinguely u.a.

Praxis/Workshop: Drehbilder und bewegte Kunstwerke aus Draht, Pappe, Gummi und anderen Materialien basteln, Spiralbilder mit Tusche und Schablonen

IV. Menschen, Puppe, Automaten

Menschendarstellung und Menschenbild am Bauhaus und heute. Wir sehen kantige Gesichter, Figuren aus geometrischen Formen und ein großes Puppentheater in Werke von Gerhard Marcks, Oskar Schlemmer, Eva Kotátková u.a. Praxis/Workshops: Geometrische Figuren kleben und basteln, Entwicklung einer Choreografie

V. Auch am Bauhaus wurde getöpfert

Am Bauhaus wollte man die Dinge des täglichen Gebrauchs verändern. Vieles entstand aus Glas oder Stahl, man beschäftigte sich aber auch mit der Ton- und Steinwaren. Wir spüren den plastischen Formen der Dinge nach, in Werken von Peter Behrens, Gerhard Marcks, Erich Wilhelm John u.a.

Praxis/Workshop: Töpfern und Glasieren mit Engoben

VI. Stoff der Gestaltung

Von Weber- und Entwerferinnen und der Begeisterung für alles Materielle. Zur Weberei-klasse und zur Materialkunde im Vorkurs am Bauhaus. Zu Werken von Elisabeth Kadow, Sonia Delaunay, Blinky Palermo, Rosemarie Trockel u.a.

Praxis/Workshops: Materialstudien, Tast- und Stoffbilder, Entwurfsstudien für textile Muster, Kontraststudien mit verschiedenen Materialien wie Holz, Metall etc.

VII. Persönlicher Ausdruck und objektive Gestaltung

Welche Rolle spielte der Expressionismus am Bauhaus? Was heißt funktionalistisch Arbeiten und was versteht man unter Bauhausstil? Mit freien Arbeitsteilen und Gruppenarbeiten in der Sammlung zu gegensätzlichen Strömungen am Bauhaus: Georg Muche, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Piet Mondrian, Lászlò Moholy-Nagy, Theo van Doesburg u.a. (empfohlen ab 7. Klasse).

Praxis/Workshop: Malerische und zeichnerische Übungen zu ausdrucksbetonter Gestaltung versus rationaler Gestaltung

Fächer: Kunst, Textilgestaltung, Werken, Geschichte, Gesellschaftslehre sowie Angebote mit sprachbildendem Fokus (Sprache durch Kunst)

Folklore & Avantgarde

Die Rezeption volkstümlicher Traditionen im Zeitalter der Moderne

In unseren Veranstaltungen forschen wir nach den Wurzeln der modernen abstrakten Kunst in der Volkskunst. Dabei begeben wir uns mit den Kindern und Jugendlichen auf eine Reise, die uns quer durch Mitteleuropa, Skandinavien und Russland bis nach Afrika und Amerika führt.

10.11.19 bis 26.02.20, Kaiser Wilhelm Museum

Themenangebote >

I. Suche nach Ursprünglichkeit

Bei Paul Gauguin, Pablo Picasso, Ernst Ludwig Kirchner und vielen anderen war die Faszination für Volkskunst, etwa aus Afrika oder von der iberischen Halbinsel groß. Hier geht es um Masken, kultische Figuren aus Holz und Stein u.v.m.

Praxis/Workshops: Linolschnitt, Masken basteln, Figuren aus Ton, Zeichnen

II. Kette und Schuss

Teppiche und Wandbehänge, die aussehen wie abstrakte Bilder, und Gemälde die durch afrikanische oder indianische Muster geprägt sind. Wir entdecken die textile Kunst der Seidenstadt Krefeld, am Bauhaus und in den alten Kulturen. Zu Werken von Gunta Stölzl, Jan Thorn Prikker, Heinrich Campendonk, Sophie Taeuber-Arp, Anni Albers, Natalja Gontscharowa und Beispiele der russischen und amerikanischen Volkskunst.

Praxis/Workshops: Textile Entwürfe, Muster entwickeln, textile Klebebilder, Stickbilder, Batik, Seidenmalerei

III. Welt aus Farbe

Für Künstler*innen des Blauen Reiters wie Wassily Kandinsky, Gabriele Münter oder Heinrich Campendonk stand das Erlebnis der Farbe im Zentrum ihrer Kunst. Helmuth Macke hat sogar ein ganzes Zimmer blau gestaltet. Wie erkennt man dann noch Formen und Gegenstände? Zu Werken von Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Henrich Campendonk, Helmuth Macke, der bayrischen Volkskunst und Hinterglasmalerei.

Praxis/Workshops: Bemalen von Dosen, Schalen u.a. Gegenständen, Basteln von Ketten, Malerei: Farbe als Ausdrucksmittel, Hinterglasmalerei

IV. Von Schamanen und Ikonen

Blumen. und Tiermotive und bunte Muster in der russische Volkskunst und in der russischen Avantgarde: Kazimir Malevich, Kandinsky, Gontscharowa, Lubik, Ikonen, Schamanenkunst u.v.m. Hinzu kommt eine interessante ethnografische Expedition.

Praxis/Workshops: Malen auf Holz, Trommeln bauen u./o. bemalen, Linolschnitt, Postkarten drucken (nach Malewitsch)

V. Bunter Tanz

Faszinierende fantastische Figuren und Marionetten bevölkern Bühnen und Bilder. Ein Ballett bewegt sich in wildem Tanz durch den Raum. Wir sehen Grafiken von El Lissitzky und Marc Chagall, Theaterskizzen von Kandinsky, König-Hirsch-Figuren von Taeuber-Arp u.v.m.

Praxis/Workshops: Theaterfiguren basteln, Drucktechniken, Theaterkulissen entwerfen und Minibühnen bauen

VI. Alles Töpferei

Die Töpferei hat in Krefeld und am Niederrhein eine große Tradition und auch am Bau-haus in Weimar spielte sie eine wichtige Rolle. Was ist Keramik, was Steingut und wie bemalt man Teller oder bauchige Krüge? Arbeiten von Paul Dresler, Gerhard Marcks Otto Lindig, Theodor Bogler u.a.

Praxis/Workshop: Töpfern und Engoben-Malerei auf Ton

VII. Es war einmal in Amerika

Eine Reise zu Architekturen in den USA und Mexiko. Muster und Abstraktionen fliegen vorbei. Wir sehen auch indianische Kunst und interessant-verzerrte amerikanische Innenräume und einiges mehr. Arbeiten von Josef Albers, Elie Nadelman, Charles Sheeler, Frank Loyd Wright u.v.a.

Praxis/Workshops: Naive Malerei, Architekturzeichnung, trickreiche optische Strukturen entwickeln

Fächer: Kunst, Textilgestaltung, Werken, Religion, Geschichte, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, Geografie sowie Angebote mit sprachbildendem Fokus (Sprache durch Kunst)

Anders Wohnen. Utopie. Mobilität, Dystopie

In dieser Ausstellung, die danach fragt, wie wir in Zukunft leben möchten, arbeiten wir mit den Schüler*innen zu Themen wie Klimawandel, Migration, natürliches Bauen, globales Wohnen u.v.m.

Bis 26.01.2020, Haus Lange Haus Esters

Themenangebote >

I. Wunsch, Angst, Wut

Ist die Welt noch zu retten? Wie sehen das die in der Ausstellung vertretenen Künstler*innen? Zu Themen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, Migration in Werken von Didier Faustino, Andreas Schmitten, Laura Lima u.a.

Praxis/Workshops: Kreatives Schreiben, Skulpturen aus verschiedenen Materialien über Zerstörung, Verwandlung und Heilung

II. Schöne neue Welt

Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit? Da lebt ein Avatar auf dem Teppich und im Internet können wir uns eine Wohn-Flatrate hochladen. Zu Themen wie digitalisiertes und globalisiertes Wohnen, aber auch zu Auswegen und Rückbezügen auf die Natur, in Werken von Banz & Bowinkel, Christopher Kulendran Thomas, Olaf Holzapfel u.a.

Praxis/Workshop: Miniaturmöbel und Gebrauchsdinge aus Naturmaterialien bauen

III. Grenzüberschreitung

Von anderen Kulturen und fernen Vorstellungswelten und den Schwierigkeiten, sie zu verstehen, in Werken von Slavs & Tatars, Michal Helfman, Dunne & Raby u.a.

Praxis/Workshop: Alternative Welten bauen, aus Gips und anderen Materialien, Skulpturen und Bilder, die Gegensätzlichen vereinen

IV. Mies, wie hast du das gemacht

Architektur verstehen am Beispiel der Architektur von Mies van der Rohe und ein Suchspiel nach Veränderung in den Häusern Lange und Esters. Mit der Baumeisterkiste durch Haus gehen, messen, Mauerverbünde legen und vieles mehr.

Praxis/Workshop: Modelhäuser bauen aus Schuhkartons, Architektur zeichnen

Fächer: Kunst, Werken, Gesellschaftslehre, Geschichte, Religion, Naturwissenschaften sowie Angebote mit sprachbildendem Fokus (Sprache durch Kunst)

Aus der Sammlung

Joseph Beuys – Die Sprache des Materials

10.11.20 bis 26.2.20, Kaiser Wilhelm Museum

Filz, Fett, Kupfer, Stahl oder Gelatine sind Materialien, die der in Krefeld geborene Künstler Joseph Beuys immer wieder verwendet hat. Die Eigenschaften der Materialien wie wärmend, dämmend, leitend usw. werden für Beuys zur Grundlage seines künstlerischen Schaffens und seiner ästhetischen Konzepte. Für Kinder jüngeren Alters (Vorschule und Primarstufe) werden die Beuys-Führungen spielerisch angelegt. Im Zentrum steht die Erfahrung von Materialeigenschaften und ihrer Bedeutung. Was man anhand der Kunstwerke nur anschauen, nicht aber anfassen darf, wird durch eigene Handlungen mit gleichen oder vergleichbaren Materialien zur körperlichen Erfahrung. Was kann man über ein Material sagen, wenn man es nur ertastet, es aber nicht sieht (Fühlkästen)? Welche Adjektive – und in einem zweiten Schritt, welche Verben – lassen sich jeweils damit verbinden? Ein vergleichbares Erkunden der Materialien bildet auch die Grundlage für Veranstaltungen mit Schüler*innen von der fünften Klasse bis zum Abitur. Hier können nun Themen wie Kunst und Wissenschaft, Kunst und Religion und vor allem Fragen des Menschenbildes eingeflochten werden.

Praxis/Workshops: Plastiken aus Filz, Wachs, Holz und anderen Materialien. Experimentelles Zeichnen und Malen mit ungewöhnlichen Materialien wie Kaffee, Himbeersaft, Schokolade und vielem mehr

Fächer: Kunst, Werken, Religion, Naturwissenschaften sowie Angebote mit sprachbildendem Fokus (Sprache durch Kunst)