Mit dem 1897 eröffneten Kaiser Wilhelm Museum (KWM) am heutigen Joseph-Beuys-Platz wurde der Grundstein für die Kunstmuseen Krefeld gelegt.
Die beiden Stadtvillen Haus Lange und Haus Esters wurden 1927/28 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Haus Lange gehört seit seit 1955 zu den Kunstmuseen Krefeld und Haus Esters seit 1981. Seitdem sind sie Präsentationsort von aktueller Kunst und Design. -- Haus Esters öffnet wieder am 04.05. für Besucher:innen --
Von Jugendstil bis ZERO, von Claude Monet bis Gerhard Richter – die Sammlung der Kunstmuseen Krefeld umfasst heute rund 24.000 Werke bildender und angewandter Kunst vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart.
KWM
Die Kunstmuseen Krefeld und die Adolf-Luther-Stiftung starten eine enge Kooperation, um Krefeld als wichtigen Standort für Konkrete Kunst zu festigen. Eine entsprechende Vereinbarung dazu wurde von den Verantwortlichen der Institutionen im Rathaus unterzeichnet. Im Rahmen der langfristig angelegten Partnerschaft wird es einen ständigen Raum in Sammlung in Bewegung geben, der sich dem Werk und der Sammlung Adolf Luthers widmen wird. Den Auftakt zur Kooperation bildet die Ausstellung Adolf Luther. Sehen ist schön, die am 16. Mai im KWM eröffnet.
Herzliche Einladung zum Open House anlässlich der neuen ortsbezogenen Ausstellung von Gregor Schneider in Haus Esters. Der Künstler ist anwesend. Ab 11 Uhr, Eintritt frei.
Museum live erleben mit der SWK AG und der Sparkasse Krefeld
Unter dem Motto Museum live erleben bieten die Kunstmuseen Krefeld an jedem 1. Donnerstag im Monat ein vielfältiges Programm mit Musik, Führungen, Performances, Workshops und vielem mehr – und das bei freiem Eintritt!
Die Kunstmuseen Krefeld präsentieren die erste Edition des renommierten Architekturkollektivs raumlaborberlin. Der exklusive Siebdruck, inspiriert von der Installation Schnittmusterarchiv aus der Ausstellung Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin (bis 30. März im KWM), wird ausschließlich über die Kunstmuseen Krefeld angeboten. Ebenfalls neu erschienen im Museumsshop ist das Supplement zum Katalog mit einem umfangreichen Interview mit raumlaborberlin.
Dank der Freunde der Kunstmuseen Krefeld e.V. und verschiedene Unterstützer wie u.a. das Land NRW, konnte das speziell für Haus Esters geschaffene Wandgemälde Society is Abstract, Culture is Concrete für die Sammlung gesichert werden.
Hinweis: Aktuell ist Haus Esters wegen Ausstellungsumbau geschlossen (bis 4. Mai).
Wir freuen uns, dass das Gemälde Wirtshaus (1917) von Heinrich Campendonk dank einer fairen und gerechten Lösung mit den Erben in unserer Sammlung bleibt. Dank der Unterstützung durch Bund, Land und die Kulturstiftung der Länder konnte es für die Krefelder Sammlung gesichert und für die Öffentlichkeit bewahrt werden. Es ist zusammen mit weiteren Werken von Campendonk und anderen Künstlern wie Heinrich Nauen, Helmuth Macke und Thorn Prikker aktuell im KWM zu sehen.
Das neue UtopiaLab im Studio 2/KreativLabor im KWM ist eröffnet. Im Kontext der Ausstellung Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin können kleine und große Museumsgäste hier selbst zur Gestaltung eines utopischen Gebildes beitragen, das über den Zeitraum der Ausstellung über das Studio hinaus wachsen wird!
Im Rahmen der Ausstellung Museum grenzenlos wurde die Arbeit Play for Today der Künstlerin Céline Condorelli aus der Sammlung des FRAC Grand Large – Hauts-de-France für fünf Jahre auf dem Pausenhof der Marienschule in Krefeld realisiert. Das Kunstwerk thematisiert die Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts im Sport, wirft generelle Fragen um Gleichberechtigung und Fairness auf.
Der Titel der Sammlungspräsentation im KWM lautet Sammlung in Bewegung: In den 15 Sammlungsräumen finden wir einen bunten Mix aus Kunst und Design von der Antike bis heute. Im Ferienkurs gehen wir auf Spurensuche in der Sammlung, finden neue Lieblingsbilder und kreieren eigene Werke. Es wird gemalt, geklebt, gestempelt und wild gemischt! Ganz nach dem Motto “Remix” schaffen wir in Collagen und Malereien, große bunte Meisterwerke.
Kursleitung: Sibylle Gröne
Der Titel der Sammlungspräsentation im KWM lautet Sammlung in Bewegung: In den 15 Sammlungsräumen finden wir einen bunten Mix aus Kunst und Design von der Antike bis heute. Im Ferienkurs gehen wir auf Spurensuche in der Sammlung, finden neue Lieblingsbilder und kreieren eigene Werke. Es wird gemalt, geklebt, gestempelt und wild gemischt! Ganz nach dem Motto “Remix” schaffen wir in Collagen und Malereien, große bunte Meisterwerke.
Kursleitung: Sibylle Gröne
Der Titel der Sammlungspräsentation im KWM lautet Sammlung in Bewegung: In den 15 Sammlungsräumen finden wir einen bunten Mix aus Kunst und Design von der Antike bis heute. Im Ferienkurs gehen wir auf Spurensuche in der Sammlung, finden neue Lieblingsbilder und kreieren eigene Werke. Es wird gemalt, geklebt, gestempelt und wild gemischt! Ganz nach dem Motto “Remix” schaffen wir in Collagen und Malereien, große bunte Meisterwerke.
Kursleitung: Sibylle Gröne
Der Titel der Sammlungspräsentation im KWM lautet Sammlung in Bewegung: In den 15 Sammlungsräumen finden wir einen bunten Mix aus Kunst und Design von der Antike bis heute. Im Ferienkurs gehen wir auf Spurensuche in der Sammlung, finden neue Lieblingsbilder und kreieren eigene Werke. Es wird gemalt, geklebt, gestempelt und wild gemischt! Ganz nach dem Motto “Remix” schaffen wir in Collagen und Malereien, große bunte Meisterwerke.
Kursleitung: Sibylle Gröne
Sich einbringen, kreative Ideen verwirklichen und eigene Kunstwerke in einer Ausstellung präsentieren.
Einmal pro Wochen treffen sich junge Kunstfans im KWM und entwickeln zusammen mit anderen Jugendlichen Ausdrucksmöglichkeiten in Malerei, Zeichnung und Skulptur für ihre kreativen Visionen. Eine kleine Werkschau zum Ende des Kurses rundet die Museumserfahrung ab.
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie unter www.kulturrucksack-krefeld.de
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Zusammenarbeit mit Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW. Mehr Informationen unter www.kulturrucksack.nrw.de.
Kosten: Museumseintritt
Im Rahmen von Kunst am Mittag (findet nicht in den Ferien und an Feiertagen statt) präsentieren wir jeden Mittwoch Meisterwerke der Grafik aus dem 20. und 21. Jahrhundert im Studio 1 im KWM.
Die nächsten Termine:
09.04.2025: Kandinsky 1911 - fast abstrakt, mit Thomas Janzen
In den Osterferien findet Kunst am Mittag nicht statt.
Am 1. Mai rauschen Farben und Klänge durchs KWM. So lässt der Bielefelder Keyborder und Komponist Martin Herbst sphärische elektronische Klänge durchs K+ Café im KWM schweben. Farbströme ergießen sich zugleich in den Räumen der Kunstvermittlung in unkonventionellen Malereiworkshops, die Kindern und Erwachsenen gleichermaßen Spaß machen. Auf vielen Museumsrundgängen wird die Farbenvielfalt in Bildern von Monet über Liebermann bis Heckel ebenso erlebbar wie in Grafiken von Günther Fruhtrunk oder an einem Möbel von Éric Chevallier.
„Museum live erleben“, so lautet das Motto unserer beliebten Veranstaltungsreihe KunstImPuls an jedem ersten Donnerstag im Monat, möglich gemacht durch die Unterstützung der SWK AG und der Sparkasse Krefeld. Erleben Sie spannende Führungen, kreative Workshops, Live-Musik und mehr und das alles bei freiem Eintritt.
Workshop mit Daryna Bilokopytova, Mariia Bilokopytova und Predrag Kalaba
Kostenfrei
In unserem Kunsttreff Gemeinsam laden wir Kinder und Jugendliche mit und ohne Flucht Erfahrung ein, die Welt der Kunst in einer offenen Atmosphäre zu entdecken. Hier können die Teilnehmer:innen gemeinsam mit anderen Kunst erleben, eigene Ideen einbringen und ihre persönliche Erfahrungen teilen. Der Kunsttreff bietet Raum für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Schaffen – ein Ort, an dem Kunst verbindet und neue Perspektiven eröffnet.
Vierfarbiger Siebdruck auf Baumwollgewebe
Format 62 × 50 cm
Auflage 35 + 5 AP, nummeriert, signiert
Exklusive Edition für die Kunstmuseen Krefeld anlässlich der Ausstellung Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler in einem Display von raumlaborberlin
650 Euro inkl. MwSt., ungerahmt
Druck: Berliner Handsiebdruckerei 2025
Ausstellung und Katalog: Belvedere, Wien, in Zusammenarbeit mit den Kunstmuseen Krefeld
Hrsg.: Stella Rollig, Katia Baudin, Verena Gamper Texte: Katia Baudin, Juliette Desorgues, Verena Gamper, Almut Grunewald, Michael Krajewski, Harald Krejci, Bart Lootsma, Stella Rollig Konzept: Verena Gamper Grafikdesign: Willi Schmid Lektorat: Katharina Sacken (Deutsch), Tas Skorupa (Englisch)
Erschienen im Verlag der Buchhandlung Walter und Franz König, Köln
Der Katalog ist in deutscher und englischer Sprache erschienen. Museumsausgabe 29,80 Euro 2024
ISBN: 978-3-7533-0664-3
Hrsg.: Magdalena Holzhey, Ina Ewers-Schultz, Katia Baudin
Redaktion: Magdalena Holzhey, Ina Ewers-Schultz
Lektorat: Holger Steinemann, Stuttgart
Gestaltung: Armand Mevis, So-Yeon Kim
Erschienen im Wienand Verlag, Köln
Der Katalog ist in einer deutschen und einer englischen Ausgabe erschienen.
Museumsausgabe 29,00 Euro
2023
Siebdruck in fünf Farben auf Papier
Gedruckt auf 400 g/m Hahnemühle
42 × 42 cm
Auflage 40 (8 AP)
Vorderseitig signiert
Exklusive Edition für die Kunstmuseen Krefeld anlässlich der Ausstellung All Systems Fail 15.10.2023 – 10.03.2024
Preis: 1.250 Euro
Druck von Graffiti Siebdruck, Reutlingen
Hg. Sylvia Martin
Beiträge von Maike Aden, Katia Baudin, Christina Dörfling, Marcus Erbe, Sylvia Martin, Dietmar Rübel sowie von Bettina Dunker, Magdalena Holzhey, Annja Müller-Alsbach, Christina Penetsdorfer, Uwe Schneede, Anna-Lena Weise, Thekla Zell
Gestaltung: buchtypo
320 Seiten, 172 Abbildungen
19,5 × 25 cm, Softcover
Museumsausgabe 32,00 Euro, Buchhandelsausgabe 42,00 Euro
DCV Verlag 2022
Hgs. Waleria Dorogova, Katia Baudin
Mit Beiträgen von Norman Barreau-Gély, Katia Baudin, Waleria Dorogova, Èmilie Hammen, Diane Müller-Tanquerey, Pascal Rousseau, Marketa Uhlirova, Margarete Zimmermann
Gestaltung: Christoph Steinegger
234 Seiten, 138 Abbildungen
17 × 24,5 cm, Hardcover
Museumsausgabe 35,00 Euro, Buchhandelsausgabe 44,00 Euro
Hatje Cantz Verlag 2022
Hgs. Magdalena Holzhey, Katia Baudin
Mit einem Interview Shannon Bool / Magdalena Holzhey und einem Text von Estelle Hoy
Gestaltung: studio tino graß, Brauweiler
104 Seiten, 30 Abbildungen
15 × 24 cm, Softcover
Museumsausgabe 18,50 Euro, Buchhandelsausgabe 23,00 Euro
Grass Publishers 2022
Hrsg.: Katia Baudin, Magdalena Holzhey, Thomas Janzen, Michael Krajewski, Sylvia Martin
Redaktion: Michael Krajewski
Lektorat: ed_it! Heike Tekampe, Köln
Konzeption & Gestaltung: Formkultur - Mevißen & Jagla GbR
Druck: Druckverlag Kettler GmbH, Bönen
Texte: Katia Baudin, Barbara Hess, Magdalena Holzhey, Thomas Janzen, Michael Krajewski, Sylvia Martin, Monika Nelles, Kerstin Plüm, Dana Rostek, Gerrit Terstiege
Museumsausgabe 29,00 Euro
2023
Archivpigmentdruck
25 × 38 cm
Auflage 20
€ 400,- (ungerahmt)
Zeitungs-Doppelseite von den Künstlern geschrieben und entworfen (Westdeutsche Zeitung, 11. Februar 2017), farbige Fußabdrücke
Auflage 50 + A.P., signiert, nummeriert
500 Euro, inkl. MwSt., ungerahmt
Herausgegeben von den Freunden der Kunstmuseen Krefeld e. V.
Hinweis
Newsletter mit Informationen zu Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen.
Kunst erleben und fördern. Das ist seit 1983 das Anliegen der Freundinnen und Freunde der Kunstmuseen Krefeld.
Die Freunde stehen den Museen bei Neuankäufen und zahlreichen Projekten zur Seite. Machen Sie mit!